Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen

Eine Arbeitshilfe für Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen, um die Betreuung und Begleitung eines Kindes in einer Familie zu dokumentieren. Praktisch mit Formularen in Form von beschreibbaren PDF-Dateien, die je nach Bedarf genutzt werden können.

Die Dokumentationsvorlage ist ein Serviceangebot des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) für Familienhebammen und Angehörige vergleichbarer Gesundheitsberufe, wie beispielsweise Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP). Sie dient der Dokumentation der Betreuung eines Kindes in einer Familie oder Lebensgemeinschaft. Gesundheitsfachkräfte können mit den verschiedenen Formularen ihrer Pflicht vollständig nachkommen, die Betreuung von Kindern in ihren Familien oder Lebensgemeinschaften zu dokumentieren. Dies gibt ihnen gleichzeitig Rechtssicherheit.

Inhaltlich setzen die Unterlagen an den Ressourcen und Stärken der Familien an. Sie ermöglichen die Dokumentation des Betreuungsverlaufes bis zum Ende des dritten Lebensjahres eines Kindes – von der Bedarfserhebung über die Anamnese, vertiefende Einschätzungen, Zielsetzungen und Verlaufsberichte während des gesamten Betreuungszeitraumes bis zum Abschluss.

Entwicklung und Überarbeitung

Das NZFH hat im Jahr 2013 in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die "Dokumentationsvorlage für Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich" entwickelt. Das zentrale Dokument sowie ergänzende Elemente wurden 2018 und 2019 von einer Arbeitsgruppe aus Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis umfangreich überarbeitet. Die optimierte Version steht Fachkräften seitdem als digitale Arbeitshilfe zur Verfügung.

Flexibel und passend für jede Betreuung

Die Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen besteht aus einzelnen Formularen in Form von PDF-Dateien, die Fachkräfte herunterladen können. Die Dateien sind zudem beschreibbar. Sie können also pro Familie ausgefüllt, abgespeichert und bei Bedarf ausgedruckt werden.

Die Formulare sind vier Modulen zugeordnet und flexibel für jede zu betreuende Familie einsetzbar.

  • Die Formulare der Module 1, 2 und 4 werden in der Regel für jede Familie genutzt, zur Erhebung der Daten der Familien und Bedarfserhebung, zur Anamnese und zum Betreuungsabschluss.
  • Modul 3 enthält über 20 Formulare, die im Verlauf der Betreuung zum Einsatz kommen können. Sie sind fünf inhaltlichen Bausteinen zugeordnet. Hier sucht sich die Fachkraft in der Regel die für die jeweilige Familie passenden Formulare heraus.

Eine Anleitung erläutert die Anwendung in der Praxis. Ein Schaubild zeigt den Workflow in der Übersicht.

Ergänzende Materialien

Zusätzlich zu den Dokumentationsvorlagen stehen Fachkräften weitere Materialien zur Verfügung:

  • Vorlagen zur Schweigepflichtentbindung in Deutsch sowie elf zweisprachigen Versionen
  • Impulse für Fachkräfte: Eine Publikation mit Handlungsempfehlungen zur kultur- und migrationssensiblen Vermittlung der Themen Schweigepflicht und Schweigepflichtentbindung in einfacher Sprache
  • Das "Systematische Explorations- und Verlaufsinventar für Gesundheitsfachkräfte (SEVG)": Ein ausführlicher Einschätzungsbogen, um Ressourcen und Hilfebedarfe systematisch zu erfassen und auszuwerten.