Veranstaltungskalender
Kalendarische Übersicht von Veranstaltungen ausgewählter Anbieter und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) – mit Filtersuche zur thematischen, zielgruppenspezifischen und regionalen Eingrenzung.
Für die Angaben und Inhalte der Veranstaltungsangebote anderer Anbieter übernimmt das NZFH keine Gewähr.
Sie möchten über neue Veranstaltungen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Familien professionell beraten und begleiten, Teil I
Das Seminar befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
- Die eigene Haltung zu psychischen Problemen von Müttern reflektieren
- Sensibilisierung für die psychischen Herausforderungen der Peripartalzeit
- Kennenlernen der verschiedenen Formen peripartaler psychischer Krisen und Erkrankungen
- Mit betroffenen Müttern oder Angehörigen über psychische Krisen sprechen
- Instrumente und Methoden für die Einschätzung, das Erstgespräch und die Beratung kennenlernen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Beratung und Begleitung nach negativem oder traumatischem Geburtserlebnis
Das Seminar vermittelt Handlungsempfehlungen für Beratende in der Begleitung von Müttern und Vätern nach einer schweren Geburt.
Inhalte sind:
- Verursachende Faktoren
- Körperliche und psychische Folgen
- Kommunikation mit betroffenen Eltern
- Selbsthilfeplan
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Begleitung bei einer Folgeschwangerschaft
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: FOKUS GEHIRN – Basisseminar Frühe Entwicklung verstehen
In diesem Seminar werden in enger Verzahnung von Psychologie und Neurobiologie anschaulich und für jeden verständlich grundlegende Mechanismen der Gehirnfunktion erläutert.
Ziele sind:
- Einblicke in die Hirnforschung
- Verstehen, warum Menschen unterschiedlich sind und warum einige von ihnen nach frühen Stresserfahrungen psychische Erkrankungen entwickeln
- Verstehen, warum ein Kind eine sichere Bindung benötigt, um eine hohe psychische Gesundheit zu entwickeln
- Erwerb einer Grundlage für das Verständnis assoziierter Aufbauseminare
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Live-Workshop: Die Entwicklung der Selbstregulation und ihre Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte
Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kinder beteiligen, fördern, schützen!" der Deutschen Liga für das Kind.
Mit Prof'in Dr. Jeanette Roos, Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
30. Jahrestagung der GAIMH
Die Jahrestagung mit dem Titel “Gemeinsam Stark - Förderung von Bindung und Autonomie” widmet sich in Vorträgen, Workshops und Diskussionen u.a. folgenden Fragen: Wie unterstützen wir Bindung und Autonomie in der Frühen Kindheit? Welche gemeinsamen, starken Beiträge helfen dabei, Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen?
Die Tagung wird in Kooperation mit der Universität Wuppertal, der Winzig Stiftung, der Diakonie Wuppertal und dem PEKiP e.V. durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
GAIMH - Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Gaußstrasse, Gebäude K.12.24, Hörsaal 33
42119 Wuppertal
Online-Fortbildung: Psychosomatik rund ums Stillen
In dem Workshop wird interaktiv – auch anhand von Kasuistiken – die ganze Bandbreite der Psychosomatik des Stillens durchgespielt.
Ziele sind:
- Stillen im holistischen Kontext begreifen
- Eigene Haltung kennen und den Einfluss auf Beratung und Kommunikation verstehen
- Erweiterten Beratungs- und Therapiebedarf erkennen können
- Rolle der PartnerInnen in Bezug auf das Stillen verstehen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Live-Workshop: Schwierige Kinder in schwierigen Situationen. Herausforderung Verhaltensauffälligkeit
Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kinder beteiligen, fördern, schützen!" der Deutschen Liga für das Kind.
Mit Prof. Dr. Jörg Maywald, Soziologe, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Souverän umgehen mit herausfordernden Gesprächssituationen
Das Seminar vermittelt Methoden der Gesprächsführung, deren Anwendung sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen für herausfordernde Gesprächssituationen. Die Inhalte werden in interaktiven Übungen direkt angewendet.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Familien professionell beraten und begleiten, Teil II
Das Seminar befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
- Kennenlernen wirkungsvoller Möglichkeiten zur gezielten Unterstützung von Müttern und Vätern
- Einnehmen eines an den Stärken der Familien orientierten Blickes
- Erweiterung der Beratungskompetenz und Handlungsempfehlungen für gelingende Beratungsgespräche
- Besonderheiten in der Beratung von betroffenen Müttern und Vätern (u.a. Suizidalität)
- Wahrnehmen von Vätern als Betroffene und Angehörige in postpartalen Krisen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fachfortbildung "Irrsinnig menschlich?!" Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Themen sind:
- Psychische Erkrankungen der Eltern & ihre Auswirkungen auf das Beziehungsverhalten
- Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und ihre Beziehungserfahrungen
- “Sehen-Verstehen-Handeln” als Haltung und Methode zum Erlangen von Handlungssicherheit
- Eltern „ins Boot“ holen – Umgang mit Widerstand
- Übertragungsphänome bei psychischen Erkrankungen – Selbstfürsorge für Fachkräfte
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters: