Faktenblätter zur Forschung im NZFH
Die Faktenblätter fassen ausgewählte Ergebnisse verschiedener Studien und Projekte des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zusammen – kurz und prägnant – mit Angaben zu Hintergründen, Methoden und ergänzenden Abbildungen.
Die Faktenblätter sind nach Forschungsbereichen sortiert und liegen als PDF-Dokumente vor. Zum Lesen, Herunterladen und Ausdrucken.
Faktenblätter zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022)
- Welche Forschungsfragen soll die Studie KiD 0-3 2022 beantworten? Welche Befragungsinstrumente wurden in der Studie genutzt? Wie war der Rücklauf und welche Herausforderungen gab es bei der Durchführung der Repräsentativbefragung? Faktenblatt 1 stellt Design und Methoden der NZFH-Studie KiD 0-3 2022 vor.
- Wie geht es Familien mit kleinen Kindern in Deutschland? Welche Familien sind besonders häufig von Armut betroffen? Welche psychosozialen Belastungen weisen Familien in Armut häufig auf? Wie wurde die Corona-Pandemie von Familien in Armut erlebt? Wie wurde der Krieg in der Ukraine von Familien in Armut erlebt? Antworten enthält das Faktenblatt 2 mit Ergebnissen der NZFH-Studie KiD 0-3 2022 zu diesen Aspekten.
- Wie geht es Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland mit Blick auf ihre Gesundheit und Entwicklung? Welche Unterschiede zeigen sich bei Kindern, die in Armutslagen bzw. nicht in Armutslagen aufwachsen? Welchen Einfluss hat eine psychische Erkrankung eines Elternteils? Welche Unterschiede zeigen sich bei Kindern, die nur bei einem alleinerziehenden Elternteil aufwachsen? Antworten liefert die NZFH-Studie KiD 0-3 2022, die in Faktenblatt 3 zusammengestellt sind.
- Welche Unterstützungsangebote nutzen Familien mit kleinen Kindern während der Corona-Pandemie? Wie hat sich die Angebotsnutzung unter den Bedingungen der Corona-Pandemie verändert? Wie gut haben die Angebote Eltern in unterschiedlichen sozialen Lagen erreichen können? Diesen Fragen ist das NZFH in der Studie KiD 0-3 2022 nachgegangen. Faktenblatt 4 fasst Ergebnisse zusammen.
- Wie bewerten Eltern die von ihnen genutzten Angebote rund um die Geburt? Waren sie hilfreich? Gibt es in der Bewertung der Angebote Unterschiede zwischen Familien unterschiedlicher sozialer Lagen? Antworten liefert das Faktenblatt mit Blick auf universelle und selektive Angebote und fasst Ergebnisse der NZFH-Studie KiD 0-3 2022 zusammen.
- Wie viele Mütter stillen ihre Kinder und wie lange? Inwieweit wirkt sich Stillen auf die Gesundheit und altersgerechte Entwicklung des Kindes aus? Wie unterscheiden sich Stillquote und Stilldauer mit Blick auf die soziale Lage der Familie? Welchen Einfluss hat die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten rund um die Geburt? Antworten enthält Faktenblatt 6 zur NZFH-Studie KiD 0-3 2022.
Faktenblätter zu den Kommunalbefragungen
- Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Frühen Hilfen ausgewirkt? Wie wurden Familien trotz kontakteinschränkender Maßnahmen erreicht? Wie wurde die Netzwerkarbeit gestaltet? Das Faktenblatt stellt Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung im Jahr 2021 vor über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf aufsuchende Angebote, Netzwerkarbeit und Grundstrukturen der Frühen Hilfen sowie den Nutzen der vom NZFH bereitgestellten Informationen und Materialien.
- Wie viele Netzwerke Frühe Hilfen gibt es? Welche Aufgaben übernehmen Netzwerkkoordinierende? Wie haben sich Personalressourcen entwickelt? Welche Instrumente zur Qualitätsentwicklung nutzen die Kommunen und welche Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe bestehen? Das Faktenblatt informiert auf Grundlage der NZFH-Kommunalbefragungen über die Struktur und Ausgestaltung der Netzwerkkoordination in Kommunen und Herausforderungen zur Weiterentwicklung.
- Wie verbreitet ist das Angebot der Längerfristigen aufsuchenden Beratung und Begleitung von Familien in den Frühen Hilfen (LaB) in Kommunen? Welche Fachkräfte kommen zum Einsatz, in welchen Beschäftigungsverhältnissen stehen sie? Welche Instrumente zur Qualitätsentwicklung nutzen die Kommunen? Das Faktenblatt informiert auf der Grundlage der NZFH-Kommunalbefragungen über den Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen, die Entwicklung in Kommunen und zentrale Herausforderungen.
- Wie viele Kommunen berücksichtigen die systematische Einbeziehung von Familien zur Ausgestaltung der Frühen Hilfen? Wie verbreitet sind Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern in Kommunen? Welche Formen von Partizipation bieten die Kommunen an? Wo sehen die Kommunen Entwicklungsbedarfe? Das Faktenblatt stellt Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung im Jahr 2021 vor über Ausmaß und Formen von Eltern-Beteiligung in Kommunen sowie Entwicklungsbedarfe und Herausforderungen.
- Welche spezifischen Angebote bieten Kommunen für geflüchtete Familien an? Wie sind sie dafür finanziell und personell ausgestattet? Was unternehmen Kommunen, um Sprachbarrieren zu überwinden? Wie haben sie die Versorgung von geflüchteten Familien aus der Ukraine bewältigt? Das Faktenblatt fasst Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung aus dem Jahr 2023 zusammen, teilweise im Vergleich zu Daten aus den Kommunalbefragungen 2015 und 2017.
Faktenblatt zum Schütteltrauma und Babyschreien
- Wie bekannt ist der Begriff "Schütteltrauma" in der Bevölkerung und insbesondere bei Personen, die in einem Haushalt mit Säuglingen oder kleinen Kindern leben? Wissen Eltern und andere betreuende Personen, dass es eine Phase im ersten Lebensjahr eines Kindes gibt, in der es normal ist, dass Säuglinge lange anhaltend schreien? Sind die Empfehlungen von Fachleuten zum Umgang mit anstrengenden Schreiphasen bekannt? Das Faktenblatt informiert auf der Grundlage einer Studie des NZFH über den Aufklärungsbedarf in Deutschland zu den Themen Schütteltrauma und Babyschreien.
Faktenblätter zur Erreichbarkeit und Effektivität der Angebote in den Frühen Hilfen
- Aus der Perspektive der Gesundheitsfachkräfte: Mit welchen Belastungen leben Familien, die in Betreuung einer Gesundheitsfachkraft sind? Welche familiären Belastungen tragen dazu bei, dass Gesundheitsfachkräfte an die Grenzen ihrer professionellen Zuständigkeit kommen? Gelingt es, die Lebens- und Elternkompetenz im Betreuungsverlauf zu erweitern? Das Faktenblatt fasst die Ergebnisse einer Online-Erhebung des NZFH unter Gesundheitsfachkräften zusammen.
- Aus der Perspektive der Eltern: Wie zufrieden sind Eltern mit dem Unterstützungsangebot einer Gesundheitsfachkraft? Welche Aspekte sind Eltern wichtig und wie bewerten sie die Beziehung zur Gesundheitsfachkraft? Gelingt es dieser, die Unterstützung an den Hilfebedarf der Familie anzupassen? Das Faktenblatt fasst die zentralen Ergebnisse der Elternbefragung des NZFH zur Bewertung des Einsatzes von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen zusammen.