direkt zum Hauptinhalt springen

Implementierungsforschung

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) erhebt regelmäßig Daten zum strukturellen Aus- und Aufbau der Frühen Hilfen.

Im Fokus stehen Analysen zur Verbreitung von formalen Zuständigkeiten für Frühe Hilfen, ihrer Verankerung in kommunaler Planung und Steuerung, der Verbreitung von Angebots- und Kooperationsformen, von Konzepten und Qualitätsmerkmalen sowie zum Umfang und Profil des eingesetzten Personals.

Kommunalbefragungen

Die Kommunalbefragungen sind wiederholte, standardisierte, online durchgeführte Vollbefragungen von Kommunen, die öffentliche Träger der Jugendhilfe sind und von den Landeskoordinierungsstellen Frühe Hilfen als Empfänger von Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen übermittelt wurden. Die erste Kommunalbefragung wurde im Jahr 2013 durchgeführt, im Jahr 2023 lief die sechste Erhebungswelle.

Vorausgegangen ist eine aus drei Teiluntersuchungen bestehende Bestandsaufnahme Früher Hilfen: Zwischen 2008 und 2012 hat das NZFH erstmals bundesweite Daten zum Stand Früher Hilfen und zur Kooperation der beiden Systeme Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen in Kommunen erhoben.

Forschung zu Frühen Hilfen im ländlichen Raum

Mit Blick auf regionale und strukturelle Besonderheiten untersucht das NZFH auch Stand und Entwicklungsbedarf Früher Hilfen in ländlichen Regionen.

Indikatorenentwicklung

Um fortlaufend über den Stand der Frühen Hilfen in Deutschland und zu den Wirkungen der Bundesstiftung Frühe Hilfen berichterstatten zu können, hat das NZFH auf Grundlage unterschiedlicher Studien Indikatoren zur systematischen und dauerhaften Beobachtung der Frühen Hilfen entwickelt, auch vorbereitend für das Monitoring Frühe Hilfen.

Direkt zu zentralen Ergebnissen