Kooperations- und Schnittstellenforschung
Studien des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zur Kooperation zwischen Akteuren des Gesundheitswesens und den Frühen Hilfen, zur Arbeit von Netzwerkkoordinierenden und zum Themenbereich Babyschreien und Schütteltrauma.
Um Familien in psychosozial belastenden Lebenslagen mit passgenauen Hilfen zu versorgen, ist eine enge Kooperation zwischen Akteuren des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe notwendig. Das Gesundheitswesen bietet nicht-stigmatisierende Zugänge zu fast allen (werdenden) Eltern mit jungen Kindern. In der Schwangerenvorsorge, der Geburtshilfe und in den pädiatrischen Früherkennungsuntersuchungen kann ein Unterstützungsbedarf der Familien festgestellt und ein passendes Angebot empfohlen werden. Solche Angebote zur psychosozialen Versorgung werden in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe vorgehalten.
Eine enge fallbezogene Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe ist jedoch noch nicht flächendeckend umgesetzt. Im Forschungsstrang Kooperations- und Schnittstellenforschung untersucht das NZFH, welche Modelle in Deutschland verbreitet sind, welche Strukturelemente sich im Überleitungsprozess von einem Hilfesystem ins andere bisher bewährt haben und wie Herausforderungen gemeistert werden können.
Zusammen für Familien (ZuFa-Monitoring): Gesundheit und Frühe Hilfen
Im ZuFa-Monitoring untersucht das NZFH, wie psychosozial belastete Familien im Gesundheitssystem versorgt werden und ob die Kooperation mit den Frühen Hilfen gelingt. In den Jahren 2017 und 2018 hat das NZFH dazu erstmals die Zusammenarbeit der Frühen Hilfen mit gynäkologischen Praxen, Geburtskliniken und pädiatrischen Praxen untersucht. Derzeit läuft das ZuFa-Monitoring Geburts- und Kinderkliniken 2024. Die Wiederholungsbefragung soll auch die Beschreibung von Entwicklungen zulassen.
Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden in den Frühen Hilfen
Das NZFH analysiert in einer qualitativen Untersuchung das Aufgabenspektrum der Netzwerkkoordinierenden. Im Fokus stehen die Fragen, ob und wie es den Koordinierungsstellen Frühe Hilfen gelingt, die verschiedenen Aufgaben fachlich angemessen auszufüllen und welche Rolle dabei unterschiedliche Rahmenbedingungen und Strukturen spielen.
Forschung zu Babyschreien und Schütteltrauma
Um Aufklärungsmaßnahmen zum Thema Schütteltrauma möglichst zielgerichtet und effektiv gestalten zu können, sind Informationen zum Kenntnisstand der Bevölkerung zum Thema Schütteltrauma und zum (Umgang mit) Babyschreien hilfreich. Das NZFH hat dazu eine bundesweit repräsentative Telefonumfrage durchgeführt.
Publikationen
Sann, Alexandra / Küster, Ernst-Uwe / Pabst, Christopher / Peterle, Christopher (2022): Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017)
Materialien zu Frühen Hilfen, Band 14
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Publikationen zum ZuFa-Monitoring
Veröffentlichungen des NZFH, Artikel in Fach-Zeitschriften sowie Vorträge