Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden in den Frühen Hilfen

Untersuchung zur Arbeit der Netzwerkkoordinierenden mit Familien, insbesondere zu Gelingensfaktoren, Hemmnissen und strukturellen Rahmenbedingungen

Wesentliches Anliegen der Frühen Hilfen ist es, die sektorenübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachkräften und Institutionen des Gesundheitswesens, der Kinder- und Jugendhilfe sowie weiterer Sozialleistungssysteme auszubauen und zu verbessern. Eine zentrale Rolle nehmen dabei die vorwiegend in den kommunalen Jugendämtern angesiedelten Koordinierungsstellen Frühe Hilfen und die dort tätigen Netzwerkkoordinierenden ein.

Projekt "Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden"

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat daher in einer aus mehreren Teilen bestehenden Untersuchung das Aufgabenspektrum der Netzwerkkoordinierenden untersucht. Zentrale Frage war, inwieweit es den Koordinierungsstellen Frühe Hilfen gelingt, unterschiedliche Aufgaben fachlich angemessen auszufüllen, und welche Rolle dabei verschiedene Rahmenbedingungen und Strukturen spielen. Im Fokus standen dabei insbesondere familienbezogene Tätigkeiten, wie die Kontaktaufnahme und Vermittlung von Familien sowie die Koordination von Gesundheitsfachkräften und von Freiwilligen. Ein weiterer Aspekt war der Umgang mit den Herausforderungen, die sich für Netzwerkkoordinierende aus der Corona-Pandemie ergaben.

Drei Projekt-Abschnitte

Das Projekt bestand aus drei Analysen:

  • Analyse 1: Sekundäranalyse der NZFH-Kommunalbefragung, um die im Feld anzutreffenden kommunalen Profile herauszuarbeiten
  • Analyse 2: Analyse bislang erarbeiteter Regelungen, Empfehlungen und Arbeitshilfen zu den Frühen Hilfen in Hinblick auf die Berücksichtigung familienbezogener Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden, zum Beispiel Kompetenzprofile, Qualifizierungsvorgaben, Leitlinien
  • Analyse 3: Qualitative Erhebung mittels themenzentrierter Einzelinterviews und Gruppendiskussionen mit Netzwerkkoordinierenden (n = 20) auf Grundlage des Samples aus Analyse 1

Erkenntnisse für die Qualitätsentwicklung der Frühen Hilfen

Die Analyse-Ergebnisse zeigen, dass Koordinierungsstellen Frühe Hilfen nicht nur zentrale Auskunftsstellen für Bund, Länder und Netzwerkakteure in den Kommunen sind, sondern weitere Aufgaben und Funktionen übernehmen, wie beispielsweise Information und Beratung von Familien. Die Ausgestaltung der verschiedenen Funktionen hängt von dabei von Rahmenbedingungen in den Ländern und Kommunen ab.