Schaubild und Diagramm – Große Herausforderungen für Ärztinnen und Ärzte

Herausforderungen im Umgang mit psychosozial belasteten Schwangeren
Frage: Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?
Die Verständigung mit psychosozial belasteten Schwangeren ist aufgrund von geringen Deutschkenntnissen eine Herausforderung. | 64,3 |
Bei Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen habe ich zu wenig Zeit für Gespräche mit psychosozial belasteten Schwangeren. | 53,4 |
Da ich Gespräche mit psychosozial belasteten Schwangeren nicht angemessen vergütet bekomme, ist es eine Herausforderung, mich angemessen um sie zu kümmern. | 53,1 |
Für die Behandlung von psychosozial belasteten Schwangeren fehlt mir ein entsprechendes Netzwerk. | 29,9 |
Die psychosozial belasteten Schwangeren möchten oft keine Hilfe annehmen. | 25,3 |
Der Umgang mit psychoszial belasteten Schwangeren ist für mich eine Herausforderung, da ich nicht weiß, wie ich den belasteten Schwangeren helfen kann. | 24,2 |
Es ist für mich schwierig, im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen psychosoziale Belastungen zu erkennen. | 15,1 |
Ich habe zu wenig Kenntnisse über die Gesprächsführung mit psychosozial belasteten Schwangeren. | 12,6 |

Basis: Teilnehmende, die den Umgang mit psychosozial belasteten schwangeren Patientinnen als Herausforderung empfinden. n = 821. Nennungen der Top 2 Boxes (Werte 4 und 5) auf einer Skala von 1 "Stimme gar nicht zu" bis 5 "Stimme voll und ganz zu" in Prozent.
Quelle: Neumann, Anna / Renner, Ilona (2020): Die Gynäkologische Praxis in den Frühen Hilfen. Ergebnisse aus dem NZFH-Forschungszyklus »Zusammen für Familien« (ZuFa-Monitoring). Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln