Schaubild und Diagramm – Vernetzung von Kinderärztinnen und Kinderärzten mit Frühen Hilfen

Anzahl in Frühe Hilfen vermittelter Familien
Frage: Wie viele Familien haben Sie im Jahr 2016 an das lokale Netzwerk oder in Angebote Früher Hilfen vermittelt?
Basis: Nur Befragte, in deren Einzugsgebiet es nach eigener Aussage ein Netzwerk Frühe Hilfen bzw. vergleichbare Angebote gibt, denen konkrete Angebote Früher Hilfen bekannt sind und die eine Angabe zur Anzahl vermittelter Familien machen konnten.
Keine Vermittlung von belasteten Familien | 11,7 |
Weniger als 5 belastete Familien | 29,5 |
5 – 10 belastete Familien | 34,4 |
Mehr als 10 belastete Familien | 24,4 |
Getrimmter Ø-Wert: 8,3 Familien pro Jahr
n = 579. Angaben in Prozent.

Quelle: Staa, Juliane van / Renner, Ilona (2019): Die Kinderärztliche Praxis in den Frühen Hilfen. Ergebnisse aus dem NZFH-Forschungszyklus »Zusammen für Familien« (ZuFa-Monitoring). Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln