direkt zum Hauptinhalt springen

KiD@Home 2024

KiD@Home 2024 ist eine Vertiefungsstudie der NZFH-Repräsentativbefragung KiD 0-3 2022. Ziel der Untersuchung ist es, tiefergehende Erkenntnisse über die Lebenswelten von Familien mit jungen Kindern in unterschiedlichen Belastungslagen zu gewinnen.

Ein zentrales Ergebnis der Repräsentativbefragung KiD 0-3 2022 ist, dass die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen ungleich verteilt sind. Die Studie zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen Belastungslagen und kindlicher Gesundheit und Entwicklung, etwa für Familien in Armutslagen, für Alleinerziehenden-Familien oder für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil.
Mit Blick auf Unterstützungsangebote verdeutlicht die Studie, wie wichtig Angebote der Frühen Hilfen sind: 92 Prozent der Eltern, die von einer Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden oder einer Familienhebamme zu Hause begleitet wurden, bewerten das Angebot als "sehr hilfreich" oder "hilfreich" – unabhängig von ihrer sozialen Lage.

Aber welche konkreten Unterstützungsbedarfe haben Familien in unterschiedlichen Belastungslagen?  Welche Entwicklungsdynamiken gibt es in den Familien? Welche Rolle spielt die Nutzung von Unterstützungs- und Betreuungsangeboten? Wie bedeutsam ist die Unterstützung aus dem unmittelbaren sozialen Umfeld? Wie bewerten Eltern mit kleinen Kindern Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe und Einflussnahme?

Um diese und ähnliche Fragen geht es in der Vertiefungsstudie des NZFH KiD@Home 2024.

Rekrutierung aus dem Datenpool von KiD 0-3 2022

Am Ende des Fragebogens der KiD 0-3 Repräsentativbefragung 2022 hatten die teilnehmenden Eltern die Möglichkeit, ihr Einverständnis zur Kontaktaufnahme für weitere Erhebungen zu geben. Es liegen E-Mail-Adressen von 3.782 teilnahmebereiten Eltern vor.

Für die Vertiefungsstudie hat das NZFH einen kleinen Teil dieser Familien nach unterschiedlichen Belastungslagen ausgewählt, um sie für eine erneute Studienteilnahme zu gewinnen. Insgesamt haben sich n=109 Eltern zur Teilnahme bereit erklärt, darunter 99 Mütter und 10 Väter, und an einer vertiefenden Befragung teilzunehmen.

Die Daten der Vertiefungsstudie können zu den im Jahr 2022 erhobenen Daten der Repräsentativbefragung in Bezug gesetzt werden, so dass sich die Entwicklung von Belastungen und Unterstützungsbedarfen auch im Zeitverlauf abbilden lässt.

Steckbrief

Projektteam

Ilona Renner, NZFH, BIÖG
Juliane van Staa, NZFH, BIÖG
Anna Neumann, NZFH, BIÖG
Maarweg 149-161
50825 Köln
E-Mail: forschung(at)nzfh.de

Ulrike, Lux, NZFH, DJI
Anna Mues, NZFH, DJI
Franka Römig, NZFH, DJI
Nockherstr. 2
81541 München
E-Mail: mues(at)dji.de

Datenerhebung

SINUS-Institut

Zeitraum

Erhebungszeitraum: März bis Juli 2024

Zielgruppe

Familien in unterschiedlichen Belastungslagen

Ziele

Die Befragung hat zum Ziel, tiefergehende Erkenntnisse über die Lebenswelten von Familien mit kleinen Kindern in unterschiedlichen Belastungslagen zu gewinnen.

Zentrale Forschungsfragen sind dabei:

  • Welche konkreten Unterstützungsbedarfe haben Familien in unterschiedlichen Belastungslagen?
  • Welche Dynamiken zeigen sich mit zunehmendem Alter der Kinder hinsichtlich familiärer Belastungen, Unterstützungsbedarfe und der kindlichen Entwicklung?
  • Wie gut fühlen sich Familien durch kommunale Angebote unterstützt?
  • Wie erleben und bewerten sie insbesondere die institutionelle Kinderbetreuung?
  • Wie nehmen Familien die Integration in und die Unterstützung durch ihr nachbarschaftliches und soziales Umfeld wahr und wie ihre Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe?
  • Welche Themen beschäftigen Familien mit kleinen Kindern in Zeiten multipler Krisen und welchen Einfluss nehmen diese auf die kindliche Entwicklung und das kindliche Wohlergehen?
  • Welche Unterstützung wünschen sich Familien? 

Stichproben

Teilgenommen haben 109 Eltern (99 Mütter und 10 Väter), rekrutiert aus der Stichprobe von KiD 0-3 2022

Methodik / Design

Vertiefungsstudie im Mixed-Methods-Design

  • Schriftlicher Kurz-Fragebogen
  • Leitfadengestützte Tiefeninterviews (non-direktiv)