Personalvolumen von Netzwerkkoordinierenden
Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator "Personal"
Wie viele Netzwerkkoordinierende für Frühe Hilfen gibt es?
Auf einen Blick
- In Deutschland gab es zum 31.12.2020 rund 1000 Netzwerkkoordinierende für Frühe Hilfen.
- Das Personalvolumen der Netzwerkkoordinierenden für Frühe Hilfen in Deutschland stieg seit 2013 an und lag 2020 bei 554 Vollzeitäquivalenten.
- Im Durchschnitt gab es im Jahr 2020 in Deutschland 1,8 Netzwerkkoordinierende pro Kommune, die sich knapp 1 Vollzeitstelle (0,98) pro Kommune teilten.
Vollzeitäquivalente von Netzwerkkoordinierenden in Deutschland im Zeitverlauf
Lesebeispiel: Das Personalvolumen der Netzwerkkoordinierenden für Frühe Hilfen in Deutschland lag im Jahr 2013 bei 436,4 Vollzeitäquivalenten.

Lesebeispiel: Das Personalvolumen der Netzwerkkoordinierenden für Frühe Hilfen in Deutschland lag im Jahr 2013 im Mittel bei 0,88 Vollzeitäquivalenten pro Kommune.

Nur Kommunen mit Netzwerkkoordinierungsstelle Frühe Hilfen und gültiger Antwort zum Personalvolumen. n = 494–564.
Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen
Regionale Unterschiede im Personalvolumen von Netzwerkkoordinierenden
Lesebeispiel: Im Jahr 2020 gab es in kreisfreien Großstädten, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke), durchschnittlich 2,3 Netzwerkkoordinierende pro Kommune, die sich 1,38 Vollzeitstellen pro Kommune teilten.
Deutschland | Kreisfreie Großstädte | Städtische Kreise | Ländliche Kreise mit Verdichtungsansätzen | Dünn besiedelte ländliche Kreise | |
---|---|---|---|---|---|
Mittelwert Personen | 1,8 | 2,3 | 1,6 | 1,7 | 1,9 |
Mittelwert Vollzeitäquivalente | 0,98 | 1,38 | 0,84 | 0,98 | 1,04 |
Summe Personen | 1008 | 195 | 439 | 181 | 193 |
Summe Vollzeitäquivalente | 554 | 116,2 | 226,4 | 103,6 | 107,9 |
Kommunen mit Angaben zu Personen | 566 | 84 | 272 | 106 | 104 |
Kommunen mit Angaben zu Vollzeitäquivalenten | 564 | 84 | 270 | 106 | 104 |
Nur Kommunen mit Netzwerkkoordinierungsstelle Frühe Hilfen und gültiger Antwort zum Personalvolumen.
Quelle: Kommunalbefragung 2021 des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen
Indikatoren-Beschreibung
- Auskunft von Kommunen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke), in den NZFH-Kommunalbefragungen.
- Vollzeitäquivalente werden gemessen an der Anzahl an Fachkräften und den geschätzten durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsstunden aller Fachkräfte geteilt durch 40 Arbeitsstunden.
- Die städtischen und ländlichen Ausprägungen stellen die siedlungsstrukturellen Kreistypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) dar.
Zentrale Publikation
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Informationen anderer Websites

Publikationen zu den Kommunalbefragungen
Veröffentlichungen zum strukturellen Aufbau und Ausbau der Frühen Hilfen in Deutschland
Stand: 14.06.2023