Migration und Frühe Hilfen
Familien mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung zu betreuen, stellt für Fachkräfte und freiwillig Engagierte eine besondere Herausforderung dar. Damit Frühe Hilfen auch zugewanderte und geflüchtete Familien erreichen, müssen Ansprache und Angebote migrations- und kultursensibel gestaltet sein.
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) bietet Fachkräften für ihre Arbeit Informationen, praktische Materialien und Arbeitshilfen. Sie erhalten damit Unterstützung, um Familien über die zur Verfügung stehenden Angebote der Frühen Hilfen zu informieren, mit ihnen über deren Nutzen für die Familie zu sprechen und die Teilhabe an den Angeboten zu erleichtern. Sprachbarrieren, Aufenthaltsstatus und kulturelle Besonderheiten dürfen dabei nicht zum Ausschluss führen.
Im Bereich der Forschung blickt das NZFH auf Belastungslagen und besondere Bedarfe von zugewanderten und geflüchteten Familien sowie deren Versorgung.
Aus der Forschung
Als Erweiterung der Repräsentativbefragung KiD 0-3 2022 hat das NZFH die Perspektive von ukrainischen Eltern mit kleinen Kindern untersucht, die seit Kriegsbeginn im Februar 2022 nach Deuschland geflüchtet sind. Die Interviewten beschrieben insbesondere psychische Belastungen durch Krieg und Flucht sowie emotionale Belastungen wie Gefühle von Einsamkeit und Niedergeschlagenheit sowie Hindernisse bei der Integration. Ressourcen waren vor allem Netzwerke ukrainisch- und russischsprachiger Menschen in Deutschland sowie persönliche Ressourcen wie Selbstfürsorgekompetenz.
Die Studie KiD 0-3 2015 hatte gezeigt, dass sich Eltern mit Migrationshintergrund bei zahlreichen familiären Belastungsfaktoren nicht von Familien ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Häufiger weisen sie aber Belastungsfaktoren wie niedriger Bildungsstand, Anzeichen einer Depression und Erfahrungen harter Bestrafungen in der Kindheit auf.
Zugleich finden sich bei Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund in höherem Maße Zugangsbarrieren zu den Frühen Hilfen, einhergehend mit besonderen Herausforderungen durch (noch) unzureichende Deutschkenntnisse und Unvertrautheit mit dem deutschen Sozial- und Gesundheitssystem. KiD 0-3 2015 hatte gezeigt, dass Familien mit Migrationshintergrund über Unterstützungsangebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren weniger gut informiert sind als Familien ohne Migrationshintergrund. Mit Ausnahme der Schwangerschaftsberatung und einiger aufsuchender Angebote wie die der Familienhebammen nutzen Familien mit Migrationshintergrund verfügbare Unterstützungsangebote weniger als Familien ohne Migrationshintergrund.
Bei Eltern, die aus der Ukraine geflüchtet sind, galten Angebote zur Kinderbetreuung, Sprachkurse und Unterstützung in Gesundheitsfragen als besonders hilfreich.
Eine Zusatzergebung der Kommunalbefragung im Jahr 2023 hat die Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen untersucht. Zur Überwindung von Sprachbarrieren setzten Kommunen im Jahr 2022 bei der Betreuung geflüchteter Familien auf übersetzende Laien und digitale Hilfsmittel. Rund zwei Drittel setzten Fachkräfte mit Fremdsprachenkenntnissen ein, knapp die Hälfte griff auf zertifizierte Dolmetschende zurück. Ein hoher Bedarf wurde für die Qualifizierung von Fachkräften deutlich: Gut drei Viertel der Kommunen gaben an, dass die Fachkräfte für die Versorgung traumatisierter Geflüchteter nicht ausreichend geschult waren.
Eine qualitative Studie hat Spannungsfelder seitens der Fachkräfte aufgezeigt, die mit zugewanderten Familien arbeiten. Aufgrund der oftmals komplexen Problemlagen von zugewanderten Familien müssen sie Bedarfe und Unterstützung für die Familien häufig priorisieren. Die Studie blickte auch auf Beziehungsaufbau und den Umgang mit komplexen Problemlagen.
Angebote des NZFH
Das NZFH unterstützt Fachkräfte in unterschiedlichen Arbeitsbereichen:
- In der Publikation Frühe Hilfen für geflüchtete Familien. Impulse für Fachkräfte finden Fachkräfte Hintergrundinformationen, Praxis- und Methodenbeispiele sowie Anregungen zur Selbstreflexion.
- Schweigepflichtentbindungen für Gespräche mit Eltern bietet das auf Deutsch und in elf zweisprachigen Versionen an: Die Schweigepflichtentbindung
- Eine Arbeitshilfe enthält Handlungsempfehlungen rund um die Schweigepflicht: Schweigepflichtentbindung kommunizieren – Sprachbarrieren überwinden
- Auf der Plattform Frühe Hilfen und Flucht bündelt das NZFH Unterstützungsangebote, Informationen und Arbeitshilfen für Fachkräfte, die geflüchtete Familien begleiten oder betreuen. Zu finden sind dort auch Fachvorträge und Interviews mit Expertinnen und Experten mit praktischen Anregungen und Handlungsempfehlungen.
- Publikationen, zum Beispiel Flyer oder Filme für Eltern, können in der Publikationensuche nach Sprachen gefiltert werden.
- Auf elternsein.info, der Website für Mütter und Väter von kleinen Kindern sowie weiteren Erziehungs- und Betreuungspersonen, hat das NZFH Beratungsangebote und wichtige Informationen für Schwangere und Familien auch auf Ukrainisch, Englisch und Russisch zusammengestellt und informiert in diesen Sprachen auch über Frühe Hilfen.
Publikationen
Sann, Alexandra / Küster, Ernst-Uwe / Pabst, Christopher / Peterle, Christopher (2022): Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017)
Materialien zu Frühen Hilfen, Band 14, Seiten 43-46