direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Akteure in den Frühen Hilfen dabei, die Qualität der Frühen Hilfen nachhaltig weiterzuentwickeln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Fachpraxis.

Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere Akteure in Kommunen und Netzwerken Frühe Hilfen sowie Einrichtungen und Träger von Qualifizierungsangeboten für Fachkräfte in den Frühen Hilfen.

Qualifizierung

  • Das NZFH stellt umfangreiche Materialien und grundlegende Publikationen zur Qualifizierung zur Verfügung.
  • Die Lernplattform Frühe Hilfen bietet Fachkräften Kurse zum selbstständigen Lernen. Ein Online-Kurs beschäftigt sich selbst mit Qualitätsentwicklungsprozessen: Qualitätsentwicklung im Dialog gestalten.

Wissenstransfer und Fachaustausch

Projekte und Angebote für Kommunen und Netzwerke

  • Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 hilft Kommunen dabei, die Qualität der Frühen Hilfen anhand von zwölf Dimensionen zu diskutieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Für die eigenständige Umsetzung vor Ort stehen umfassende Praxismaterialien zur Verfügung.
  • In verschiedenen Projekten begleitet das NZFH kommunale Qualitätsentwicklungsprozesse und fördert Modellansätze. Im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll begleiten unterstützt das NZFH mehrere Kommunen mit besonderem Fokus auf die Themen: Politisch-strukturelle Verankerung, Wirkungsorientierung und Partizipation von Familien.

Zum Abschluss der ersten Projektphase veranstaltet das NZFH eine Transferkonferenz. Akteure der Frühen Hilfen sind eingeladen, sich am 26. Juni 2025 gemeinsam über Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.

Weitere Informationen und Anmeldung: Transferkonferenz: Frühe Hilfen qualitätvoll begleiten

  • Ergebnisse zur Umsetzung stellt es für alle Netzwerke und Kommunen zur Verfügung, zum Beispiel mit dem Online-Leitfaden Mobile Frühe Hilfen.
  • Im Jahr 2025 unterstützt das NZFH ausgewählte Kommunen mit einer Workshopserie sowie individueller Beratung bei der Planung und Umsetzung von mobilen Frühen Hilfen.
  • Fachlich fundierte Arbeitshilfen unterstützen Akteure in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Anregungen für die kommunale Qualitätsentwicklung und Empfehlungen für alle Ebenen enthält ein Impulspapier.

Kooperationen

Die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen ist auch Schwerpunkt-Thema im ersten Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen. Dieser beschreibt umfassend und detailliert den Ausbaustand der Frühen Hilfen in den Jahren 2018 bis Ende 2020.