direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke

In dem Projekt unterstützt das NZFH Kommunen dabei, lösungsorientierte Vorgehensweisen für drei zentrale Themen in der Qualitätsentwicklung der Frühen Hilfen zu entwickeln. Für die zweite Projektphase sucht das NZFH interessierte Kommunen.

Obwohl sich die Frühen Hilfen in den vergangenen Jahren zu tragfähigen Netzwerkstrukturen etabliert haben, benennen kommunale Akteure, insbesondere die Netzwerkkoordinierenden der Frühen Hilfen, weiterhin großen fachlichen Entwicklungsbedarf. In den Kommunalbefragungen und im Projekt Qualitätsdialoge Frühe Hilfen zeichnete sich ein Entwicklungsbedarf besonders in Bezug auf drei zentrale Themen ab: 

  • Politisch-strukturelle Verankerung
  • Beteiligung und Partizipation von Familien
  • Wirkungsorientierung anhand von Indikatoren in den Frühen Hilfen

Für alle Themen besteht Bedarf an fachlichen Standards sowie Kompetenzerwerb durch fachliche Qualifikation und die Bereitstellung von geeigneten Methoden und Materialien.

Projektziele und Ablauf

Mit dem Ziel, die Qualitätsentwicklung in den Kommunen weiterhin zu unterstützen und mit Blick auf diese drei Themen voranzutreiben, hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) daher das mehrjährige Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" entwickelt. Es handelt sich um eine dialogorientierte Prozessbegleitung in den teilnehmenden Kommunen und um interkommunale Austauschformate zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen und der familienfreundlichen Infrastruktur. Dabei wird die kommunale Ausgangssituation in den Mittelpunkt der Begleitung gerückt.

Zur Sicherstellung des bundesweiten Transfers und der Nachhaltigkeit sind auch die Landeskoordinierungsstellen Frühe Hilfen beteiligt. Mit eigens entwickelten Formaten kann bereits während des Beratungsprozesses der Transfer in andere Kommunen eines Bundeslandes sichergestellt werden.

Kompaktkurs Kommunale Netzwerke

Das NZFH unterstützt in der ersten Projektphase zunächst neun Kommunen in einem modellhaften dreijährigen Prozess (2022-2025).

Darauf aufbauend folgt eine zweite Phase (2025-2027). Einen Teil der zweiten Projektphase bildet der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke. Ab September 2025 begleitet das NZFH zehn Kommunen dabei, ihre Netzwerkarbeit qualitativ zu verbessern. Die Bewerbung für den Kompaktkurs Kommunale Netzwerke ist bis 15. April 2025 möglich.

Die im Gesamtprojekt erzielten Ergebnisse wird das NZFH nach Abschluss  der beiden Projektphasen allen Kommunen zur Verfügung stellen. Aus den einzelnen erprobten, lösungsorientierten Vorgehensweisen sollen Handlungsleitfäden für Akteure Früher Hilfen entstehen und bundesweit zur Verfügung gestellt werden.

Förderung des Projekts

Das Projekt wird aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und mit Mitteln der Auridis Stiftung gGmbH kofinanziert.