direkt zum Hauptinhalt springen

Kompaktkurs Kommunale Netzwerke

Mit dem Kompaktkurs Kommunale Netzwerke unterstützt das NZFH zehn Kommunen dabei, die Qualität ihrer Netzwerkarbeit zu verbessern. Für die knapp einjährige Laufzeit ab September sucht das NZFH interessierte Kommunen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April.

Der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke ist Teil des NZFH-Projektes Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Früher Hilfen und gehört zur zweiten Projektphase. Erfahrungen der laufenden ersten Projektphase zeigen, dass das Verständnis von Frühen Hilfen und der damit verbundenen Netzwerkarbeit in Kommunen sehr unterschiedlich ist.

Um Kommunen bei der Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit zu unterstützen, hat das NZFH daher den Kompaktkurs Kommunale Netzwerke entwickelt.

Ziel und Inhalte

Ziel des Kurses ist es, die Netzwerkarbeit der teilnehmenden Fachkräfte zu professionalisieren. Die Fachkräfte erarbeiten dazu fachliche Aspekte zur Netzwerkarbeit, lernen geeignete Methoden und Materialien kennen und werden darin unterstützt, diese im eigenen Netzwerk anzuwenden.

Im Fokus stehen vier zentrale Inhaltsbereiche:  

  1. Frühe Hilfen und Netzwerkverständnisse  
  2. Netzwerkanalyse und Qualität der Zusammenarbeit
  3. Weiterentwicklung des Netzwerks und Rolle der Netzwerkkoordination
  4. Strategische Ausrichtung der Netzwerkarbeit Frühe Hilfen

Der Kompaktkurs beinhaltet beispielweise Ideen und Möglichkeiten für eine differenzierte Netzwerkanalyse. Auch Rolle und Aufgaben der Netzwerkkoordination werden diskutiert. Am Projektende soll die Entwicklung einer lokalen Gesamtstrategie der Frühen Hilfen stehen.

Ablauf und Teilnehmende

Der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke startet im September 2025 und endet im Juni 2026. Teilnehmen können zehn Kommunen. Die Beteiligung von zwei Fachkräften pro Kommune ist eine zentrale Teilnahmebedingung:

  • Die Netzwerkkoordinatorin oder der Netzwerkkoordinator nehmen verpflichtend teil.
  • Die zweite Person ist eine weitere Fachkraft aus dem Netzwerk. Das NZFH empfiehlt, eine Person auszuwählen, die mit an der Gestaltung des Netzwerkes Frühe Hilfen beteiligt ist oder hier eine größere Rolle spielen soll.

Der Kurs besteht aus mehreren Modulen. Insgesamt sind fünf halbtägige Online-Veranstaltungen geplant sowie eine ganztägige Präsenzveranstaltung in Köln. Die teilnehmenden Fachkräfte setzen die Kursinhalte idealerweise während des Projektes in ihrem eigenen Netzwerk um.

Zusätzlich ist vorgesehen, dass jeweils zwei Kommunen paarweise zusammenarbeiten. Mit diesem Peer-Ansatz können sie Kursinhalte aus verschiedenen Perspektiven reflektieren und aufarbeiten.

Informationen zur Bewerbung

Bis 15. April 2025 können sich interessierte Kommunen für eine Teilnahme am Kompaktkurs Kommunale Netzwerke bewerben. Die Auswahl der teilnehmenden Kommunen erfolgt anhand festgelegter Kriterien.

Zur Bewerbung senden Sie bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular an folgende E-Mail-Adresse: qualitaetsentwicklung(at)nzfh.de
Auch bei Fragen ist das NZFH unter dieser Adresse erreichbar.

Eine Kurzkonzeption bündelt die wichtigsten Informationen zum Kompaktkurs:

Digitale Informationsveranstaltung für interessierte Kommunen

Am 6. März findet von 13 bis 14 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zu dem neuen NZFH-Angebot statt.
Interessierte Personen können sich per E-Mail anmelden und erhalten die Zugangsdaten zu dem einstündigen Webex-Meeting:

qualitaetsentwicklung(at)nzfh.de

Förderung des Projekts

Als Teil der Projektes Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Früher Hilfen wird auch der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und mit Mitteln der Auridis Stiftung gGmbH kofinanziert.