Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0

Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch weiterzuentwickeln. Zur konkreten Umsetzung von Qualitätsentwicklungsprozessen stehen umfassende Praxismaterialien zur Verfügung.

Der erste Qualitätsrahmen Frühe Hilfen und eine ergänzende Arbeitsversion wurden vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gemeinsam mit seinem Beirat erarbeitet und 2016 in der Publikationsreihe KOMPAKT Beiträge des NZFH-Beirats veröffentlicht. Aufbauend auf Erfahrungen aus der Praxis hat das NZFH die ursprüngliche Version weiterentwickelt zum Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0.

Der digitale Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 soll insbesondere einen niedrigschwelligen und flexiblen Einsatz ermöglichen. Für alle Akteure im Netzwerk bietet er zudem Orientierung, um die Qualität partizipativ und im Dialog voranzubringen. Zur Bearbeitung der einzelnen Dimensionen und Themen stehen Praxismaterialien zur Verfügung.

Quelle: NZFH/BZgA 2023

"Frühe Hilfen weiterentwickeln - mit dem Qualitätsrahmen 2.0"

Der vierminütige Erklärfilm informiert anschaulich über den Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 und seine Anwendung.

Was ist der Qualitätsrahmen 2.0?

Wie sieht die Arbeit mit dem Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 und den ergänzenden Praxismaterialien aus?

Wie starten Akteure in den Qualitätsentwicklungsprozess?

Was bedeuten Qualität und Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen?

Grundlegende Informationen und Hinweise zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen: Grundlagen

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0: Dimensionen und zentrale Themen

Die zentralen Themen zu jeder Dimension erscheinen bei "mouse-over" im Innenkreis. Per Anklicken der Themen ist die Auswahl einer Dimension möglich.

GrundideeProfil, Vernetzung, Unterstützungsnetz, Bedarfsorientierung, KooperationZielbestimmungZugänge, Handlungsleitlinien, Kooperationsbedingungen, Interprofessionalität, ÜbergängeNetzwerkZiele, Akteure, Zusammenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, VerständnisPlanungDatengrundlage, Bedarfsermittlung, Infrastrukturentwicklung, Qualitätsverständnis, Integrierte PlanungPolitisch-strukturelle Verankerung vor OrtGesamtkonzept, Ressourcenplanung, Rahmenbedingungen, Informationsfluss, SichtbarkeitQualifizierung & interprofessionelles LernenBildung, Weiterentwicklung, Fachverständnis, KompetenzenZusammenarbeit mit der FamilieBeziehungen, Grundprinzipien, Kommunikation, DatenschutzQualität von AngebotenLernfeld, Qualitätsdiskurs, Entwicklungskonzept, Transparenz, KontinuitätDokumentation & EvaluationKonzept, Daten, Verantwortlichkeiten, Weiterentwicklung, ReflexionWirkungsorientierungZiele, Haltung, Bedarfsorientierung, Datengrundlage, SteuerungBeteiligung & PartizipationHaltung, Mitgestaltung, Rahmenbedingungen, Partizipationskultur, Handlungsgrundlage, Verständnis

ProfilVernetzungUnterstützungsnetzBedarfsorientierungKooperation

ZugängeHandlungsleitlinienKooperationsbedingungenInterprofessionalitätÜbergänge

ZieleAkteureZusammenarbeitÖffentlichkeitsarbeitVerständnis

DatengrundlageBedarfsermittlungInfrastrukturentwicklungQualitätsverständnisIntegrierte Planung

GesamtkonzeptRessourcenplanungRahmenbedingungenInformationsflussSichtbarkeit

BildungWeiterentwicklungFachverständnisKompetenzen

BeziehungenGrundprinzipienKommunikationDatenschutz

LernfeldQualitätsdiskursEntwicklungskonzeptTransparenzKontinuität

KonzeptDatenVerantwortlichkeitenWeiterentwicklungReflexion

ZieleHaltungBedarfsorientierungDatengrundlageSteuerung

HaltungMitgestaltungRahmenbedingungenPartizipationskulturHandlungsgrundlageVerständnis

Qualitätsentwicklung im Dialog gestalten

Online-Kurs auf der Lernplattform Frühe Hilfen

Zur Lernplattform

Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen

Zum Praxismaterial