direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0

Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch weiterzuentwickeln. Für alle relevanten Akteure im Netzwerk bietet er zudem Orientierung, um die Qualität partizipativ und im Dialog voranzubringen. Zur konkreten Umsetzung von Qualitätsentwicklungsprozessen stehen umfassende Praxismaterialien zur Verfügung.

Der erste Qualitätsrahmen Frühe Hilfen und eine ergänzende Arbeitsversion wurden vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gemeinsam mit seinem Beirat erarbeitet und 2016 in der Publikationsreihe KOMPAKT Beiträge des NZFH-Beirats veröffentlicht. Aufbauend auf Erfahrungen aus der Praxis hat das NZFH die ursprüngliche Version weiterentwickelt zum Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0.

Der digitale Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 soll insbesondere einen niedrigschwelligen und flexiblen Einsatz ermöglichen. Für alle Akteure im Netzwerk bietet er zudem Orientierung, um die Qualität partizipativ und im Dialog voranzubringen. Zur Bearbeitung der einzelnen Dimensionen und Themen stehen Praxismaterialien zur Verfügung.

Quelle: NZFH/BZgA 2023

"Frühe Hilfen weiterentwickeln - mit dem Qualitätsrahmen 2.0"

Der vierminütige Erklärfilm informiert anschaulich über den Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 und seine Anwendung.

Was ist der Qualitätsrahmen 2.0?

Wie sieht die Arbeit mit dem Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 und den ergänzenden Praxismaterialien aus?

Wie starten Akteure in den Qualitätsentwicklungsprozess?

Was bedeuten Qualität und Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen?

Grundlegende Informationen und Hinweise zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen: Grundlagen

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0: Dimensionen und zentrale Themen

Die zentralen Themen zu jeder Dimension erscheinen bei "mouse-over" im Innenkreis. Per Anklicken der Themen ist die Auswahl einer Dimension möglich.

GrundideeProfil, Vernetzung, Unterstützungsnetz, Bedarfsorientierung, KooperationZielbestimmungZugänge, Handlungsleitlinien, Kooperationsbedingungen, Interprofessionalität, ÜbergängeNetzwerkZiele, Akteure, Zusammenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, VerständnisPlanungDatengrundlage, Bedarfsermittlung, Infrastrukturentwicklung, Qualitätsverständnis, Integrierte PlanungPolitisch-strukturelle Verankerung vor OrtGesamtkonzept, Ressourcenplanung, Rahmenbedingungen, Informationsfluss, SichtbarkeitQualifizierung & interprofessionelles LernenBildung, Weiterentwicklung, Fachverständnis, KompetenzenZusammenarbeit mit der FamilieBeziehungen, Grundprinzipien, Kommunikation, DatenschutzQualität von AngebotenLernfeld, Qualitätsdiskurs, Entwicklungskonzept, Transparenz, KontinuitätDokumentation & EvaluationKonzept, Daten, Verantwortlichkeiten, Weiterentwicklung, ReflexionWirkungsorientierungZiele, Haltung, Bedarfsorientierung, Datengrundlage, SteuerungBeteiligung & PartizipationHaltung, Mitgestaltung, Rahmenbedingungen, Partizipationskultur, Handlungsgrundlage, Verständnis

ProfilVernetzungUnterstützungsnetzBedarfsorientierungKooperation

ZugängeHandlungsleitlinienKooperationsbedingungenInterprofessionalitätÜbergänge

ZieleAkteureZusammenarbeitÖffentlichkeitsarbeitVerständnis

DatengrundlageBedarfsermittlungInfrastrukturentwicklungQualitätsverständnisIntegrierte Planung

GesamtkonzeptRessourcenplanungRahmenbedingungenInformationsflussSichtbarkeit

BildungWeiterentwicklungFachverständnisKompetenzen

BeziehungenGrundprinzipienKommunikationDatenschutz

LernfeldQualitätsdiskursEntwicklungskonzeptTransparenzKontinuität

KonzeptDatenVerantwortlichkeitenWeiterentwicklungReflexion

ZieleHaltungBedarfsorientierungDatengrundlageSteuerung

HaltungMitgestaltungRahmenbedingungenPartizipationskulturHandlungsgrundlageVerständnis

Qualitätsentwicklung im Dialog gestalten

Online-Kurs auf der Lernplattform Frühe Hilfen

Zur Lernplattform

Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen

Zum Praxismaterial