Kinderschutzkonzept Baden-Württemberg

Der präventive Kinderschutz, der weit im Vorfeld möglicher Gefährdungen des Kindeswohls ansetzt, ist durch Freiwilligkeit gekennzeichnet und zielt auf eine Stärkung der psychosozialen Ressourcen von Eltern ab. Dieser Bereich wird in Baden-Württemberg vor allem durch die Umsetzung der Bundesstiftung Frühe Hilfen abgedeckt. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg fördert flankierend hierzu die beim DKSB – Landesverband BW – geschaffene Koordinierungsstelle für das Netzwerk Familienpaten.
Der intervenierende Kinderschutz greift ein, wenn festgestellt wird, dass bei ungehinderter Weiterentwicklung der Dinge Schaden am körperlichen, geistigen oder seelischen Wohl eines Kindes oder Jugendliches oder seines Vermögens eintreten wird. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen haben in diesen Fällen einen Rechtsanspruch auf staatliche Intervention zum Schutz ihres Wohls. Dieser Bereich wird in erster Linie von den Jugendämtern abgedeckt. Wichtige Partner sind der Deutsche Kinderschutzbund und die Polizei.
Landesgesetzliche Regelungen im Kinderschutz
Bereich Kita
Es gibt keine entsprechenden Regelungen auf Länderebene.
Bereich Schule
Es gibt keine entsprechenden Regelungen auf Länderebene.
Bereich Jugendhilfe
§ 12 Abs. 7 Satz 5 Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg (GBl. BW 2005, 376):
Jugendhilfe trägt dazu bei, Gefährdungen und Schädigungen durch Misshandlungen und sexuelle Gewalt mit differenzierten Hilfen für die betroffenen Mädchen und Jungen abzuwenden.
Bereich Gesundheit
Kinderschutzgesetz Baden-Württemberg (GBl. BW 2009, 82)
Landesgesetzliche Regelungen für die Früherkennungsuntersuchungen
Früherkennungsuntersuchungen
§§ 1 Absatz 1 Satz 1, 2 Absatz 1 Satz 2 Kinderschutzgesetz Baden-Württemberg (GBl. BW 2009, Seite 82)
Kontaktdaten
Zuständiges Ministerium/Fachabteilung
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Abteilung 2 Gesellschaft
Referat 22 Kinder (Kinder, Schutzkonzepte)
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123-0
E-Mail: poststelle(at)sm.bwl.de
Online-Angebot: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Zuständige Landesbehörde
KVJS-Landesjugendamt
Lindenspürstraße 39
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 6375-0
E-Mail: info(at)kvjs.de
Online-Angebot: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Projekte und Forschungsvorhaben
Projekte und Forschungsvorhaben im Kinderschutz, die sich insbesondere mit dem Thema Risiko- und Fehlermanagement befassen oder befasst haben.
KiWo-Skala-Schulkind
Durchführende Institution:
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM, Kandern)
Online-Angebot: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
KiWo-Skala: Tageseinrichtungen
KiWo-Skala: Kinderschutz in Tageseinrichtungen für Kinder
Durchführende Institution:
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM, Kandern)
Online-Angebot: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Beteiligung leben!
Beteiligung leben! Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg
Durchführende Institution:
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH und der Universität Tübingen – Institut für Erziehungswissenschaft
Online-Angebot: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Vernetzung von lokalen Angeboten
Vernetzung von lokalen Angeboten im Rahmen von Frühen Hilfen mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln.
Das Projekt wird seit 01.09.2013 im Rahmen der Bundesinitiative bzw. Bundesstiftung Frühe Hilfen gefördert.
Durchführende Institution:
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Kontakt: Julia.Raisch(at)kvbawue.de
Online-Angebot: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Weitere Angebote und Informationen
Maßnahmen im Kinderschutz
Im Online-Angebot des Sozialministeriums findet sich unter "Kinder und Jugendliche" und "Kinderschutz in Baden-Württemberg" eine Übersicht der einzelnen Maßnahmen des Landes im Kinderschutz.
Online-Angebot: Sozialministerium Baden-Württemberg
Landesprogramm STÄRKE
Das Landesprogramm STÄRKE soll Eltern in Baden-Württemberg in ihrer Erziehungskompetenz unterstützen und die Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Kinder verbessern.
Dazu gibt es in den Städten sowie Stadt- und Landkreisen Anbieterinnen und Anbieter vor Ort, die für (werdende) Eltern Familienbildungsangebote anbieten.
Projekt Elternkonsens
Projekt Elternkonsens: Stellt das Wohl des Kindes bei Sorge- und Umgangsrechtsverfahren in den Mittelpunkt.
Die enge Zusammenarbeit von Gerichten, Jugendämtern, Anwälten, Beratungsstellen und Sachverständigen hilft dabei, zu einer einvernehmlichen Lösung im Interesse des Kindes zu kommen.
Online-Angebot: Ministerium der Justiz und Europa Baden-Württemberg
Kinderschutztag
Kinderschutztag für Jugendämter und Familiengerichte - Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg führt gemeinsam mit dem Ministerium der Justiz und Europa sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg einen Kinderschutztag durch.
Kinder- und Jugendschutz
Fachthema Kinder- und Jugendschutz
Online-Angebot: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Materialpool zum Schutzauftrag
Ein Materialpool mit Arbeitshilfen und Informationen zum Schutzauftrag.
Online-Angebot: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung im Kinderschutz und themenbezogene Expertisen
Praxisorientierte Weiterentwicklung der Kinderschutzverfahren in Baden-Württemberg
Online-Angebot: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Aktualisierung der Informationen auf der Basis von Rückmeldungen durch das Bundesland Baden-Württemberg. Stand Dezember 2024.