direkt zum Hauptinhalt springen

Kinderschutzkonzept in Berlin

Mit dem im Jahr 2007 beschlossenen "Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz" hat das Land Berlin die Verantwortung des Staates für den Schutz junger Menschen vor Vernachlässigung, Misshandlung, sexualisierter Gewalt und sexueller Ausbeutung sowie Häuslicher Gewalt ausdrücklich hervorgehoben und wichtige Schritte eingeleitet, dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Mit dem Berliner Kinderschutzgesetz (2009) wurde das Netzwerk Kinderschutz auf eine gesetzliche Grundlage gestellt sowie ein verbindliches Einladungswesen geschaffen. Berlin setzt auf Bildung und Prävention. Dabei tragen Frühe Hilfen maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe. 

Im Einzelnen:

  • Sicherung einer verlässlichen und systematischen Zusammenarbeit aller am Netzwerk Beteiligten (Kinder- und Jugendgesundheitsdienste, Kinderärzte, Jugendämter, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Gerichte und Polizei), unter anderem auf der Grundlage verbindlicher Kooperationsvereinbarungen
  • Einführung der "Koordination Kinderschutz" in den Jugend- und Gesundheitsämtern der Bezirke
  • Entwicklung berlineinheitlicher Standards und Fachkriterien
  • Einrichtung der überregionalen Hotline Kinderschutz mit einer Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit, als Ansprechstelle für Fachkräfte, Bürger*innen, Eltern und andere Akteure

 

Landesgesetzliche Regelungen im Kinderschutz

Bereich Kita

Gesetz über die Beteiligung an den Kosten der Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege sowie in außerunterrichtlichen schulischen Betreuungsangeboten (Tagesbetreuungskostenbeteiligungsgesetz - TKBG) in der Fassung vom 23. April 2010
Letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12.06.2023 (GVBl. S.226)

Online-Information zum Gesetz

Bereich Schule

Mit Änderung des Schulgesetzes vom 27. September 2021 wurde festgelegt, dass die Schulen im Rahmen ihres Schulprogramms auch ein "Kinder- und Jugendschutzkonzept" vorlegen, „das der Vermeidung von Kindeswohlgefährdungen, insbesondere durch sexuellen Missbrauch, Gewalt und Mobbing dient.“ (§ 8 Abs. 2 Nr. 5 SchG).

Online-Information zum Gesetz

 

Bereich Jugendhilfe

  • Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes vom 17. Dezember 2009 (GVBI. S. 875)
  • Gemeinsame Ausführungsvorschriften über die Durchführung von Maßnahmen zum Kinderschutz im Land Berlin (AV Kinderschutz JugGes) vom 01.06.2020

Online-Information zum Gesetz

Bereich Gesundheit

  • Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes vom 17. Dezember 2009 (GVBI. S. 875)
  • Gemeinsame Ausführungsvorschriften über die Durchführung von Maßnahmen zum Kinderschutz im Land Berlin (AV Kinderschutz JugGes) vom 01.06.2020
  • Verordnung über die Untersuchungen durch den öffentlichen Gesundheitsdienst in Tageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen im Land Berlin vom 15.07.2008 (GVBl. S. 215), zuletzt geändert durch Artikel IX des Gesetzes zum Schutz und Wohl des Kindes vom 17.12.2009 (GVBl. S. 875)

Online-Information: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Landesgesetzliche Regelungen für die Früherkennungsuntersuchungen

Früherkennungsuntersuchungen

Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes vom 17.12.2009 (GVBl. S. 875)

Online-Informationen zum Gesetz

Kontaktdaten

Zuständige Landesbehörde

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Abt. Jugend und Kinderschutz / Landesjugendamt
Arbeitsgruppe Kinderschutz und Prävention

Bernhard-Weiß-Str. 6 
10178 Berlin

Telefon: +49 30 90227 5000
E-Mail:

Kerstin.Stappenbeck(at)senbjf.berlin.de

Andrea.Buch(at)senbjf.berlin.de

FrueheHilfen(at)senbjf.berlin.de  

Online-Angebot: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Online-Angebot: Kinderschutznetzwerk Berlin

Online-Angebot: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie­/ Frühe Hilfen

Projekte und Forschungsvorhaben

Projekte und Forschungsvorhaben im Kinderschutz, die sich insbesondere mit dem Thema Risiko- und Fehlermanagement befassen oder befasst haben.

Babylotsen für einen gesunden Start ins Leben

Das Präventionsprogramm Babylotse Berlin ist ein Baustein der Netzwerke Früher Hilfen. Das Präventionsprogramm Babylotse Berlin gibt es mittlerweile an allen Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser.

Durchführende Institution:
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Kontakt:
Georg.Struch(at)senwgp.berlin.de

Online-Angebot: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Kinderschutzambulanzen

Medizinisch-diagnostische Einschätzung und Betreuung bei Verdachtsfällen auf Vorliegen einer Kindeswohlgefährdung:

  • Die sechs regionalen Kinderschutzambulanzen unterstützen u.a. die Jugendämter bei der medizinischen Verdachtsabklärung einer möglichen Kindeswohlgefährdung.
  • Untersucht werden akute und chronische Formen von körperlicher und/ oder emotionaler Misshandlung sowie Vernachlässigung und /oder sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
  • Die Kinderschutzambulanzen verfügen über den Zugriff auf ein Konsiliarsystem, das die medizinischen Fachbereiche Kinderheilkunde, Kinderchirurgie und -neurochirurgie, Gynäkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychologie, Augenheilkunde und Radiologie umfasst.

Kontakt:
Kerstin.Engelke(at)senbjf.berlin.de

Online-Angebot: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Childhood Haus Berlin

Transdisziplinäre ganzheitliche Versorgung von durch sexualisierte Gewalt und sexueller Ausbeutung betroffenen Minderjährigen, bei denen bereits eine Strafanzeige vorliegt:

  • Im Childhood-Haus wird eine an einem Ort stattfindende transprofessionelle Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die Opfer einer Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung geworden sind, gewährleistet.
  • Die Versorgung umfasst neben der polizeilichen und richterlichen (Video)Vernehmung eine ambulante forensische Diagnostik (Spurensicherung), psychosoziale Akut- und Nachbehandlungen sowie ggf. die Einleitung von Jugendhilfemaßnahmen in Abstimmung mit den Jugendämtern.

Kontakt:
Stefanie.Fried(at)senbjf.berlin.de

Online-Angebot: Childhood-Haus

Weitere Angebote und Informationen

Handlungsleitfaden

Aktualisierung der Informationen auf der Basis von Rückmeldungen durch das Bundesland Berlin. Stand November 2024.