Kinderschutzkonzept Bremen

Ausrichtung auf ein an den Lebenslagen von Familien/den Entwicklungsphasen junger Menschen orientiertes Konzept, das auf einem demokratisch/partnerschaftlich/partizipativ ausgerichteten Leitbild aufbaut, in dem „Elternwohl – Kindeswohl - Gemeinwohl“ einschließlich des Wächteramtes der staatlichen Gemeinschaft und ihrer Institutionen in Einklang zu bringen sind.
Die Programmatik des Landes und der Kommunen ist sozialraumorientiert, interdisziplinär sowie kooperativ ausgerichtet. Systematisch wird die Struktur durch Früherkennung/ Screening, niedrigschwellige und aufsuchende Hilfen zur Primärprävention/Frühe Hilfen, sowie Hilfen zur Erziehung, Krisenintervention und Schutzmaßnahmen qualifiziert. Die integrierte Jugendhilfe- und Gesundheitsplanung sowie bereichsübergreifende/ interdisziplinäre Qualifizierung der Fachkräfte und der Vernetzungsstrukuren sind dazu wesentliche Eckpfeiler.
Landesgesetzliche Regelungen zum Kinderschutz
Bereich Kita
Es gibt keine entsprechenden Regelungen auf Länderebene.
Bereich Schule
§ 12 Bremisches Schulgesetz (BremSchulG)
Zum Download des Gesetzes (PDF, 365 KB)
Landesgesetzliche Regelungen zu den Früherkennungsuntersuchungen
Früherkennungsuntersuchungen
Gesetz zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz vor Kindesvernachlässigung (Kindeswohlgesetz-KiWG)
Zum Download des Gesetzes (PDF, 420 KB)
Kontaktdaten
Zuständiges Ministerium/Fachabteilung
Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Abteilung Junge Menschen und Familie, Referat Junge Menschen in besonderen Lebenslagen
Cordula Breitenfeld
Postadresse: Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen
Standort: Bahnhofstrasse 29/30, 28195 Bremen
Telefon: 0421-36131196
E-Mail: cordula.breitenfeld(at)soziales.bremen.de
Zuständige Landesbehörde
Siehe oben
Bundesstiftung Frühe Hilfen/Landeskoordinierungsstelle
Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Abteilung Junge Menschen und Familie, Referat Junge Menschen in besonderen Lebenslagen
Maren Müller/ Dorothee Jürgens
Postadresse: Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen
Standort: Bahnhofstrasse 29/30, 28195 Bremen
Telefon: 0421-36195584
E-Mail: bsfh(at)soziales.bremen.de
Ansprechpartner:innen zum Kinderschutz im Land/Kommune Bremen
Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Abteilung Junge Menschen und Familie, Referat Junge Menschen in besonderen Lebenslagen
Claudia Vollmer (Land)
Miriam Pott (Kommune Bremen)
Postadresse: Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen
Standort: Bahnhofstrasse 29/30, 28195 Bremen
Telefon: 0421 361 95160 (Vollmer)
Telefon: 0421361 14689 (Pott)
Email: claudia.vollmer(at)soziales.bremen.de
Email: Miriam.pott(at)soziales.bremen.de
Projekte und Forschungsvorhaben
Projekte und Forschungsvorhaben im Kinderschutz, die sich insbesondere mit dem Thema Risiko- und Fehlermanagement befassen oder befasst haben.
Aus- und Aufbau von Präventionsketten
Projekt zum Aus- und Aufbau von Präventionsketten in der Stadtgemeinde Bremen
Kontakt: leonie.beckmann(at)soziales.bremen.de
Hausbesuchsprogramm: Pro Kind
Weitere Angebote und Informationen
Angebote zur Qualifizierung
- Qualifizierung von Fachkräften in den Frühen Hilfen (Kooperation AFSD und Gesundheitsamt Bremen)
Kontakt: bsfh(at)soziales.bremen.de - Qualifizierung von Fachkräften in den Frühen Hilfen zu Familienhebammen, Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegenden (FGKiKP)
Kontakt: bsfh(at)soziales.bremen.de - Förderung von PäPKi PäPKi®- sowie STEEP™-Weiterbildungen über die Landeskoordinierungsstelle der Bundesstiftung Frühe Hilfen
Kontakt: bsfh(at)soziales.bremen.de
Informationen
- Weitere Informationen zu fachpolitischen Gremien, Gesetzen, Programmen, Maßnahmen sowie Qualitätsentwicklung und -sicherung finden Sie unter:
Online-Angebot: Kinderschutz und Prävention im Lande Bremen - Kinderschutz und Präventions-Vereinbarungen
Vereinbarungen - Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Aktualisierung der Informationen auf der Basis von Rückmeldungen durch das Bundesland Bremen. Stand Dezember 2024.