direkt zum Hauptinhalt springen

Kinderschutzkonzept Nordrhein-Westfalen

Das Land Nordrhein-Westfalen stärkt den Kinderschutz konsequent und kontinuierlich. Nachdem zunächst das ehemalige Modellprojekt "Kommunale Präventionsketten" neu ausgerichtet und flächendeckend implementiert worden ist, richtet sich der Fokus aktuell auf eine landesweite, strukturelle Stärkung und Weiterentwicklung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Dies gilt insbesondere auch für den Schutz vor sexualisierter Gewalt.

So arbeitet die Landesregierung NRW kontinuierlich an der Umsetzung des im Jahr 2020 verabschiedeten Handlungs- und Maßnahmenkonzepts für den Bereich "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Prävention, Intervention, Hilfen"

Handlungs- und Maßnahmenkonzept NRW

Mit dem Landeskinderschutzgesetz, welches im Mai 2022 in Kraft getreten ist, hat Nordrhein-Westfalen auch zentrale politische und fachliche Forderungen aus der Aufarbeitung der Fälle sexualisierter Gewalt – insbesondere in jüngerer Vergangenheit – aufgegriffen. Im Gesetz sind konkrete Maßnahmen verankert, die die Qualität des Kinderschutzes stärken und die strukturellen Rahmenbedingungen verbessern. Es wird als Einstieg in einen umfassenden gesetzlichen Kinderschutz verstanden und soll kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Schwerpunkte legt das Landeskinderschutzgesetz unter anderem auf fachliche Mindeststandards in der Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdungen (§ 8a SGB VIII). Mit den Regelungen zur Qualitätsberatung und der verbindlichen Qualitätsentwicklungsverfahren wird die Qualitätsentwicklung im jugendamtlichen Kinderschutz systematisch gestärkt. Um lokal die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kinderschutz auszubauen, werden in allen Jugendamtsbezirken lokale interdisziplinäre Netzwerke aufgebaut und mit einer Netzwerkkoordinierung ausgestattet. Zudem wird mit diesem Gesetz die Entwicklung und Einführung von Schutzkonzepten in Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen verpflichtend.

Weitere Kernpunkte des Gesetzes sind die Stärkung von interdisziplinär ausgerichteten Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Präventionsarbeit und bei der Erstellung von Schutzkonzepten.

Landeskinderschutzgesetz NRW

Landesgesetzliche Regelungen im Kinderschutz

Bereich Kita

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz - KiBiz)

Online-Informationen zu Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung

Online Informationen zum Gesetz

Bereich Schule

Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen, § 42 Abs. 6 SchulG NRW

Online-Informationen zum Gesetz

Bereich Jugendhilfe

Landeskinderschutzgesetz

Online-Informationen zum Gesetz

Bereich Gesundheit

Gesetz über den interkollegialen Ärzteaustausch bei Kindeswohlgefährdung (Änderung des Heilberufsgesetzes (HeilBerG))

Online-Informationen zum Gesetz

Landesgesetzliche Regelungen für die Früherkennungsuntersuchungen

Früherkennungsuntersuchungen

Verordnung zur Datenmeldung der Teilnahme an Kinderfrüherkennungsuntersuchungen vom 10.09.2008 (GVBl. S. 609)
Online-Informationen zum Gesetz

Kontaktdaten

Zuständiges Ministerium/Fachabteilung

Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration
Abteilung Kinder, Jugend
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 837-02
Kontakt: poststelle(at)mkjfgfi.nrw.de

Online-Angebot: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration

Überörtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe

LWL Landesjugendamt Westfalen
Warendorfer Str. 25
48145 Münster
Telefon: 0251 591-01 

Kontakt: lja(at)lwl.org

Online-Angebot: LWL Landesjugendamt Westfalen
 

LVR Landesjugendamt Rheinland
Kennedy-Ufer 2
50679 Köln
Telefon: 0221 809-0

Kontakt: post(at)lvr.de

Online-Angebot: LVR Landesjugendamt Rheinland

Projekte und Forschungsvorhaben

Projekte und Forschungsvorhaben im Kinderschutz, die sich insbesondere mit dem Thema Risiko- und Fehlermanagement befassen oder befasst haben.

Kooperation, Vernetzung: Kinderschutz

Webportal "Gemeinsam für den Kinderschutz"
Das interdisziplinäre Informationsportal zum Kinderschutz
Das Portal "Gemeinsam für den Kinderschutz" ist ein Informationsportal für Personen und Professionen, die mit dem Thema Kinderschutz in Berührung kommen oder in diesem Bereich arbeiten. Die Website richtet sich bewusst an unterschiedliche Arbeitsfelder – an die Polizei, das Gesundheitswesen, die Schule, die Justiz sowie an die Kinder- und Jugendhilfe.
Die Informationen auf dieser Seite liefern einen Überblick zu den Rechten, Aufgaben und Pflichten der einzelnen Arbeitsfelder und sollen Sie in Ihrer Handlungssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen unterstützen. Die Seite ist zudem so angelegt, dass sie aus Sicht des jeweiligen Arbeitsfeldes auch die Kooperationszusammenhänge zu den anderen Berufsfeldern erläutert.
Das Portal legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Prävention und Intervention in Fällen sexualisierter Gewalt.
https://www.kinderschutz.nrw/


Zusammenarbeit bei der Bekämpfung und Verhütung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Handreichung des Ministeriums des Innern, des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, des Ministeriums für Schule und Bildung und des Ministeriums der Justiz vom 2. Oktober 2023
https://www.kinderschutz.nrw/faktoren


Grundkurs „Interdisziplinäre Kooperation im Kinderschutz“ (IKIK)
Ein Angebot des Kompetenzzentrums Kinderschutz NRW

Damit interdisziplinäre Kooperation und Zusammenarbeit im Kinderschutz gelingen, müssen Rollen und Aufgaben, rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen der jeweiligen Tätigkeit, Berufs-, Handlungs- und Eingriffslogiken der am Kinderschutz beteiligten Akteur*innen bekannt sein und aufeinander abgestimmt werden. Im Grundkurs lernen die Teilnehmenden Grundlagen der interdisziplinären Kooperation kennen, reflektieren ihre jeweilige berufliche Rolle und entwickeln eigene Ideen für eine Kooperation vor Ort.
https://ikik-nrw.de/


Tandem-Fortbildungen sexualisierte Gewalt in NRW
Der Fokus der Fortbildungen liegt darauf, das Zusammenwirken und den fachlichen Austausch unter den Fachkräften aus Jugendamt, Erziehungsberatungsstelle und spezialisierter Fachberatungsstelle zu stärken – zum Schutz und zur bedarfsgerechten Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Ein wesentliches Ziel ist, die Entscheidungsprozesse und Vorgehensweisen bei Verdacht sowie in komplexen Fällen sexualisierter Gewalt aufeinander abzustimmen und sämtliche Prozesse aus der Perspektive der betroffenen Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu gestalten.
https://dgfpi.de/tandem-nrw/

Fallanalysen im Kinderschutz

§§ 6-8 Landeskinderschutzgesetz NRW
Qualitätsberatung / Qualitätsentwicklungsverfahren

Online Informationen zum Gesetz

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung und Schutzplanerstellung

Durchführende Institution:
Kompetenzzentrum Kinderschutz

Kontakt: kompetenzzentrum.kinderschutz(at)dksb-nrw.de

Online-Information: Beteiligung

Pflegekinderhilfe

Qualitätsoffensive Pflegekinderhilfe NRW

Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Im Auftrag des LVR-Landesjugendamts Rheinland und des LWL-Landesjugendamts Westfalen-Lippe

Qualitätsoffensive Pflegekinderhilfe NRW

Weitere Angebote und Informationen

Qualitätsentwicklung, Beratung, Fortbildung

Das Kompetenzzentrum Kinderschutz ist die Fachstelle für den intervenierenden Kinderschutz in NRW. Angebote sind die Beratung und Begleitung in allen Bereichen des intervenierenden Kinderschutzes, die Schaffung von Netzwerken, die Weiterentwicklung von fachlichen Ansätzen im intervenierenden Kinderschutz und die Erstellung praxisnaher Materialien. Ein eigenes Internetportal bündelt aktuelle Informationen zu Entwicklungen im Kinderschutz, bietet Veranstaltungshinweise sowie Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten.

Durchführende Institution:
Kompetenzzentrum Kinderschutz

Kontakt: kompetenzzentrum.kinderschutz(at)dksb-nrw.de

Online-Angebot: Kinderschutz in NRW


Die Landeskonferenz für koordinierende Kinderschutzfachkräfte/insoweit erfahrende Fachkräfte ist der landesweite Zusammenschluss von Kinderschutzfachkräften, deren Arbeit auch übergreifende koordinierende Tätigkeiten einschließt. Die Landeskonferenz ist Teil des Kompetenzzentrums Kinderschutz

Durchführende Institution:
Kompetenzzentrum Kinderschutzzentrum

Kontakt: kompetenzzentrum.kinderschutz(at)dksb-nrw.de

Online-Angebot: Kompetenzzentrum Kinderschutz


Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut unterstützt Kommunen im Rheinland beim Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Netzwerk- und Präventionsstrategien - zu denen auch der "Baustein" Kinderschutz und Frühe Hilfen gehört.

Online-Angebot: LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut

Siehe hierzu auch:

Programm "kinderstark – NRW schafft Chancen"

Online-Angebot des LVR: Landesprogramm "kinderstark – NRW schafft Chancen"
Online-Angebot des LWL: Landesprogramm "kinderstark – NRW schafft Chancen"


Die beiden NRW-Landesjugendämter nehmen die Aufgaben gemäß § 85 SGB VIII wahr, wozu vor allem die Beratung und Qualifizierung sowie die Unterstützung der örtlichen Träger bei der Qualitätsentwicklung zur Wahrnehmung des Schutzauftrags gemäß § 8a SGB VIII zählt. Weiterhin nehmen sie die Aufgabe des Schutzes von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gemäß § 45 SGB VIII wahr. Für die Beratung der Jugendämter z. B. im Umgang mit Anhaltspunkten bei sexualisierter Gewalt, dem Aufbau von Netzwerken Kinderschutz sowie zur Unterstützung bei der Entwicklung institutioneller Schutzkonzepte in unterschiedlichen Handlungsfeldern stehen weitere Ansprechpersonen für die Fachberatung zur Verfügung.

Online-Angebot: LWL-Landesjugendamt
Online Angebot: LWL-Landesjugendamt zum Kinderschutz

Online-Angebot: LVR-Landesjugendamt
Online-Angebot: LVR-Landesjugendamt zum Kinderschutz

Relevante Veröffentlichungen

  • Gelingensfaktoren bei der Wahrnehmung des Schutzauftrags gemäß § 8a SGB VIII (2020, mit aktualisierter Einführung 2024)
  • Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen (2022)
  • Wahrnehmung des Schutzauftrags gemäß § 8a SGB VIII bei Anhaltspunkten für sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen (2023)
  • Sicherung der Rechte von jungen Menschen in Pflegeverhältnissen (2023)
  • Schutzkonzepte in der Hilfeplanung (2013)
  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen – Organisationale Schutzkonzepte in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche nach § 45 SGB VIII (2022)
  • Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen (2024)
  • Grundsätze und Maßstäbe für die Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft (2020)

Kinderschutz im Gesundheitswesen

Das Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Thematik des medizinischen Kinderschutzes. Es berät Ärztinnen, Ärzte und alle weiteren Akteure im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen und bietet Fortbildungen an. 

Im konsiliarischen Online-Dienst haben Fachkräfte die Möglichkeit, über einen gesicherten Zugang anonymisierte Falldarstellungen und Fotos hochzuladen und rechtsmedizinisch mit beurteilen zu lassen.

Durchführende Institution:
Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW

O221 478-40800
Kontakt: kkg-nrw(at)uk-koeln.de

Online-Konsil: Plattform zur Beurteilung von Verdachtsfällen

 

Aktualisierung der Informationen auf der Basis von Rückmeldungen durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Stand Dezember 2024.