Kinderschutzkonzept Saarland

Die Verbesserung des Kinderschutzes ist ein wichtiger Bestandteil der Kinderpolitik im Saarland. Wesentliche Eckpunkte hierfür sind:
- Qualifizierung und Weiterbildung der Fachkräfte
- Früherkennung und Prävention
- Angebote der Frühen Hilfen im Saarland
- Verbindliche Schutzkonzepte in Kitas und Schulen
- Weitere Vernetzung und Kooperation der Akteure vor Ort in den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken
Das Landesprogramm „Frühe Hilfen im Saarland“ bietet psychosoziale Unterstützungsangebote für Familien ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. Allen Kindern von Beginn an die gleichen Chancen auf eine möglichst optimale und gesunde Entwicklung zu ermöglichen und möglichst früh Gefahren aufzudecken, sind Zielsetzungen der Frühen Hilfen im Saarland. Konzeptionelles Leitbild ist die Verbindung von Prävention und Kinderschutz, von Angeboten der Elternbildung in einem System frühzeitig einsetzender Hilfen, und von Angeboten für stark belastete Familien, umgesetzt in Kooperation von Jugend- und Gesundheitshilfe.
Zur Sicherung der Rechte und des Wohls von Kindern und Jugendlichen in Kitas und Schulen ist die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt, geeignete Verfahren der Selbstvertretung und Beteiligung sowie der Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten innerhalb und außerhalb der Einrichtung verbindlich.
Landesgesetzliche Regelungen im Kinderschutz
Gesetz zur Stärkung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen im Saarland (Saarländisches Kinderschutzgesetz - SKG) vom 15.11.2023
Mit dem Gesetz wurde das Amt des Kinderschutzbeauftragten und das Kompetenzzentrum Kinderschutz Saarland gesetzlich verankert. Darüber hinaus beinhaltet das Kinderschutzgesetz weitere Regelungen zur Förderung der Rechte von Kindern und Jugendlichen:
- Etablierung eines saarländischen Kinderschutzrates als unabhängiges Gremium, das den Kinderschutzbeauftragten unterstützt
- Verbesserung der interdisziplinären Kooperation im Kinderschutz, indem örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Bildung lokaler Netzwerke bei der Wahrnehmung ihres Schutzauftrages verpflichtet werden
- Förderung der Weiterentwicklung von Fachstandards, Maßstäben der Qualitätsbewertung und Schutzkonzepte
- Erstellung eines Landesaktionsplans zur Früherkennung und Prävention von Kindeswohlgefährdungen
- Verpflichtende Schutzkonzepte für Schulen und außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote unter schulischer Aufsicht durch Änderung des Saarländischen Schulordnungsgesetzes
- Verpflichtung der Träger von Einrichtungen und Angeboten, auf die Erstellung von Schutzkonzepten hinzuwirken
Spezifische Regelungen im Bereich Kita
Verordnung zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsvorsorge in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege (Gesundheitsvorsorge-VO) vom 8. April 2013
Spezifische Regelungen im Bereich Schule
Gesetz Nr. 812 zur Ordnung des Schulwesens im Saarland (Schulordnungsgesetz SchoG) vom 5. Mai 1965 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Juli 2024 (Amtsbl. I S. 570, 575), ber. (Amtsbl. I 2024, S. 610)
Landesgesetzliche Regelungen für die Früherkennungsuntersuchungen
Früherkennungsuntersuchungen
Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienstgesetz - ÖGDG -) (Artikel 1 des Gesetzes Nr. 1429) vom 19. Mai 1999 zuletzt geändert durch das Gesetz vom 22. August 2018
Verordnung über die Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder vom 12. April 2007, geändert durch die Verordnung vom 24. November 2015
Kontaktdaten
Zuständige Ministerien/Fachabteilungen
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Abteilung C "Jugend, Familien und Frauen"
Mainzer Straße 34, 66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 501-3269
E-Mail: vzabtc(at)soziales.saarland.de
Online-Angebot: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Ministerium für Bildung und Kultur
Trierer Straße 33, 66111 Saarbrücken
Abteilung B "Bildungspolitische Grundsatz- und Querschnittsaufgaben"
Telefon: 0681 501-7335
E-Mail: mbk-kinderschutz(at)bildung.saarland.de
Abteilung E "Frühkindliche Bildung, Weiterbildung, Schulsport"
Zuständige Landesbehörden und -stellen
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Abteilung C "Jugend, Familien und Frauen"
Referat C4 "Kinder- und Jugendhilfe, Landesjugendamt"
Mainzer Straße 34, 66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 501-3532
E-Mail: landesjugendamt(at)soziales.saarland.de
Online-Angebot: Landesjugendamt Saarland
Kompetenzzentrum Kinderschutz
Berliner Promenade 7, 66111 Saarbrücken
Das Kompetenzzentrum Kinderschutz dient Kindern, Jugendlichen, Personensorge- und Erziehungsberechtigten, Angehörigen, Fachkräften, ehrenamtlich Tätigen sowie Bürgerinnen und Bürgern als zentrale Anlaufstelle zu Fragen des Schutzes und zu den Rechten von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist die Verbesserung der Inanspruchnahme von Hilfen für Kinder und Jugendliche, die Förderung des interdisziplinären Austauschs sowie die Optimierung der Zusammenarbeit mit der öffentlichen und freien Jugendhilfe.
Das Kompetenzzentrum Kinderschutz besteht aus den Instanzen:
Kinderschutzbeauftragter des Saarlandes
Herr Kai Frisch
Telefon 0681 501-6300
E-Mail: kinderschutzbeauftragter(at)soziales.saarland.de
und
Ombudsstelle der Kinder- und Jugendhilfe des Saarlandes
E-Mail: ombudsstelle(at)soziales.saarland.de
Telefon 0681 501-6303 oder 0681 501-6301
An die Ombudsstelle können sich junge Menschen und ihre Familien zur Beratung in sowie Vermittlung und Klärung von Konflikten im Zusammenhang mit Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe nach § 2 des Achten Buches Sozialgesetzbuch und deren Wahrnehmung durch die öffentliche und freie Jugendhilfe des Saarlandes wenden.
Projekte und Forschungsvorhaben
Projekte und Forschungsvorhaben im Kinderschutz, die sich insbesondere mit dem Thema Risiko- und Fehlermanagement befassen oder befasst haben.
Landesprogramm "Frühe Hilfen im Saarland"
Durchführende Institution:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Referat C3 "Jugend- und Familienpolitik"
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen
Mainzer Straße 34
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 501-3123
E-Mail: fruehehilfen(at)soziales.saarland.de
Online-Angebot: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
E-Learning-Plattform Kinderschutz im Saarland
Über die Website www.kinderschutz-im-saarland.de ("Kinderschutzportal Saarland") bietet das Saarland eine landesweit verfügbare E-Learning-Plattform mit spezialisierten Fortbildungsmodulen für saarländische Fachkräfte. Es besteht ein kostenfreier Zugang zu bereits erprobten und evaluierten E-Learning-Angeboten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm. Fachkräfte, die nicht im Saarland tätig sind, haben die Möglichkeit, sich gegen ein moderates Teilnahmeentgelt zu registrieren. Die E-Learning-Angebote zu Themen des Kinderschutzes und zur Unterstützung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher wurden an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Ulm (Prof. Dr. Fegert/ Dr. Hoffmann) entwickelt und evaluiert.
Zentrum für Kindervorsorge Saarland
Durchführende Institution:
Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 27 - 5. OG
66421 Homburg/Saar
Telefon: 06841 16-46140
E-Mail: zfk.sl(at)uks.eu
Fachberatung bei sexuellem Missbrauch
Die saarländische Landesregierung arbeitet bereits seit Mitte 2000 gemeinsam mit den Jugendämtern der Landkreise und des Regionalverbandes an einer Strukturverbesserung für den Kinderschutz, insbesondere an der besseren Verzahnung der Schutz- und Hilfsangebote für die Opfer sexuellen Missbrauchs.
Um die Hilfe- und Unterstützungsangebote für die Opfer von sexuellem Kindesmissbrauch, insbesondere die Möglichkeit einer niedrigschwelligen Erstkontaktaufnahme und Inanspruchnahme von Hilfe- und Unterstützungsangeboten zu verbessern, wurde ein Qualitätssicherungskonzept entwickelt, das die Etablierung einer flächendeckenden Versorgung durch kompetentes und speziell geschultes Fachpersonal gewährleistet. Daran nehmen die Beratungsstellen PHÖNIX, NELE und SOS Beratungszentrum Saarbrücken teil. Die Beratungsstelle "Neue Wege" ist im Bereich der Täterarbeit in das Landespräventionskonzept zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs eingebunden und bietet entsprechende Angebote für sexuell übergriffig gewordene minderjährige Mädchen, Jungen, Kinder und Jugendliche an.
NELE - Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und junge Frauen bis 21 Jahre
Bahnhofstraße 43
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 320-43
E-Mail: info(at)nele-saarland.de
Online-Angebot: "Nele" - Fachberatungsstelle
PHOENIX - Beratung für sexuell missbrauchte Jungen und junge Männer bis 21 Jahre
Schubertstraße 6
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 7619685
E-Mail: phoenix(at)lvsaarland.awo.org
Online-Angebot: PHOENIX - Beratungsstelle
SOS-Beratungszentrum Kinderschutz
Brauerstrasse 25
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 93652-74
E-Mail: kd-saarbruecken(at)sos-kinderdorf.de
Online-Angebot: SOS-Kinderdorf
Neue Wege – Rückfallvorbeugung für sexuell übergriffig gewordene minderjährige Mädchen, Jungen, Kinder und Jugendliche
Karl-Marx-Str.4
66113 Saarbrücken
Telefon: 0681 857425-10
E-Mail: cornell.frenzer(at)lvsaarland.awo.org
Anlaufstellen in den Jugendämtern
Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken
Europaallee 11
66113 Saarbrücken
Telefon: 0681 5 06 - 52 55, - 55 40, - 52 60
Kreisjugendamt Saarlouis
Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 444-487, -205, -284, -145, -635
Kreisjugendamt des Saarpfalz-Kreises
Talstraße 57b
66424 Homburg
Telefon 06841 777 83-18, 06841 104-8108, -8102
Kreisjugendamt Neunkirchen
Saarbrücker Straße 1
66538 Neunkirchen
Telefon 06824 906-7219, -7229
Kreisjugendamt Merzig-Wadern
Bahnhofstraße 44
66663 Merzig
Telefon: 06861 80-143, -358, -160
Kreisjugendamt St. Wendel
Mommstraße 21-25
66606 St. Wendel
Telefon: 06851 801-5112, -5170
Weitere Angebote und Informationen
Kinderschutzgruppen im Saarland
Kinderschutzgruppe am Klinikum Saarbrücken gGmbH
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Telefon 0681/9632161
E-Mail: KSG(at)klinikum-saarbruecken.de
Download: Infoflyer "Kinderschutzgruppe am Klinikum Saarbrücken" (PDF, 2,3 MB)
Kinderschutzgruppe am Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
Gebäude 9
66421 Homburg
Telefon: 06841/16 - 28342
E-Mail: kinderschutz(at)uks.eu
Download: Infoflyer "Kinderschutzgruppe am UKS" (PDF, 528 KB)
Kinderschutzgruppe der Marienhausklinik St. Joseph Kohlhof
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikweg 1-5
66539 Neunkirchen
Telefon: 06821/363 - 2010
E-Mail: bernhard.mischo(at)marienhaus.de
Online-Angebot: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof
Krisentelefon und Beratung bei (drohender) Zwangsverheiratung
Jugendliche insbesondere junge Frauen mit Migrationshintergrund, die von Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung bedroht sind, können sich an die Beratungsstelle für Migrantinnen werden.
Telefon: 0800 16 11 111 (kostenlos)
Online-Angebot: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Saarland
Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt der Eltern miterlebt haben
SKF - Kinder- und Jugendberatungsstelle für (mitbetroffene) Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking
Richard-Wagner-Str. 17
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 93625910
E-Mail: interventionsstelle(at)skf-saarland.de
Online-Angebot: SkF Saarland e.V.
Ombudsstelle für Opfer sexualisierter Gewalt in Schulen
Die "Ombudsstelle für Opfer sexualisierter Gewalt in Schulen" dient Betroffenen und deren Angehörigen sowie Zeug:innen als Anlaufstelle für Mitteilungen über sowohl aktuelle als auch in der Vergangenheit liegende Vorfälle, die mögliche sexuelle Übergriffe im schulischen Umfeld betreffen. Die Ombudsstelle ist erreichbar:
Telefonisch unter der Nummer 0681-501-7304 zu folgenden Zeiten: Montag: 08.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag: 12.00 – 16.00 Uhr, Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr. Per E-Mail kann ein Termin vereinbart werden.
Aktualisierung der Informationen auf der Basis von Rückmeldungen durch das Bundesland Saarland. Stand November 2024.