Ausgabe 02 • 2024 enthält ein Gespräch mit Maria Flothkötter. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse auf der Lernplattform entwickelt.
Der vollständige Beitrag kann hier in voller Länge nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2024 enthält ein Gespräch mit Professorin Dr. Ute Ziegenhain. Die Pädagogin und Entwicklungspsychologin leitet am Universitätsklinikum Ulm die Sektion "Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie". Sie ist Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH.
Der vollständige Beitrag kann hier in voller Länge nachgelesen werden.
Ausgabe 01 • 2024 enthält ein Gespräch mit Gerda Holz, Sozialarbeiterin und Politikwissenschaftlerin, die seit vielen Jahren zur Kinderarmut forscht. Sie gibt Empfehlungen.
Der vollständige Beitrag kann hier in voller Länge nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2023 enthält ein Gespräch mit Judith Rieger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin und an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Sie begleitet das laufende NZFH-Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kommunen. Gemeinsam mit Professorin Dr. Gaby Straßburger hat sie die NZFH-Publikation Partizipation in den Frühen Hilfen verfasst und skizziert hier zentrale Aspekte.
Der vollständige Beitrag kann hier in voller Länge nachgelesen werden.
Ausgabe 01 • 2023 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell enthält ein Interview mit Jörg Fischer, Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte an der Fachhochschule Erfurt und Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH. Er nennt Gelingensbedingungen für die Verankerung von Frühen Hilfen in der Politik und gibt Anregungen zur Umsetzung vor Ort.
Das Interview kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2022 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell enthält ein Gespräch mit Dr. Sarah Schmenger und Elisabeth Schmutz, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen beim Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism). Die beiden Expertinnen stellen Strategien vor, die sie im Auftrag des NZFH gemeinsam mit Akteuren aus ländlichen Räumen entwickelt haben. Ziel der Strategien ist es, Familien auch in ländlichen Regionen zu erreichen und zu unterstützen.
Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 1• 2022 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell enthält ein Gespräch mit Prof. Dr. Martina Schlüter-Cruse zu neuen Spielräumen in Netzwerkarbeit und Studium. Sie ist Professorin für Hebammenwissenschaft und Autorin des Eckpunktepapiers zum Thema.
Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2021 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Claudia Tiedemann, Sozialpädagogin im Amt für Soziale Dienste der Freien und Hansestadt Bremen und Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen.
Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2021 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Friederike Schulze, Dipl. Sozialpädagogin, Master of Arts in Praxisforschung, Landeskoordinatorin Frühe Hilfen in Berlin und Mitglied des beratenden Arbeitskreises der QDFH.
Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 01 • 2021 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Ulrike Geppert-Orthofer, Hebamme und Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands (DHV) und Dr. Wolf Michael Lütje, Chefarzt der Frauenklinik am Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdor und Präsident der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG).
Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 04 • 2020 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Ute Thyen. Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ) stellt Gemeinsamkeiten und Schnittstellen von Frühförderung und Frühen Hilfen vor und geht auch auf Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien in der Frühförderung ein.
Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 03 • 2020 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Daniela Kobelt Neuhaus. Die Präsidentin des Bundesverbandes der Familienzentren e. V. und Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie berichtet über Schnittstellen der Familienzentren mit den Frühen Hilfen.
Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2020 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Professor Dr. Marcus Siebolds. Der wissenschaftliche Leiter des Projekts "Interprofessionelle Qualitätszirkel in den Frühen Hilfen" versteht die Überleitung in die Frühen Hilfen als pädiatrische Kernkompetenz.
Ausgabe 01 • 2020 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Rainer Schütz. Als Supervisor und Ausbilder für die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater des bundesweiten Hilfetelefons "Nummer gegen Kummer" skizziert er, was bei der Telefonberatung wichtig ist.
Ausgabe 04 • 2019 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Dr. Jens Pothmann. Der Geschäftsführer der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik weist auf Stärken und Schwächen der Statistik hin und sieht in mehr »Planungsressourcen« in den Frühen Hilfen den richtigen Weg.
Ausgabe 03 • 2019 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Prof. Dr. Ute Thyen von der Universität Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, und Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Aus Perspektive des Gesundheitswesens und der Kinder und Jugendhilfe diskutieren die beiden Beiratsvorsitzenden über Frühe Hilfen und die Rolle des Beirats.
Das Gespräch kann in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2019 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Dr. Gerald Gaß. Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Geschäftsführer des Landeskrankenhauses in Rheinland-Pfalz plädiert für eine Finanzierung der Lotsendienste an Geburtskliniken über das Präventionsgesetz.
Das Gespräch kann in voller Länge hier online nachgelesen werden.
Ausgabe 01 • 2019 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Prof. Dr. Ute Thyen. Die Vorsitzende des NZFH-Beirats betont die Bedeutung der länderübergreifenden Zusammenarbeit Früher Hilfen.
Das Gespräch kann in voller Länge hier online nachgelesen werden.
Ausgabe 04 • 2018 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Christiane Knoop. Sie war 30 Jahre als Familienhebamme in Bremen aktiv und ist seit 2010 in der Weiterbildung von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern (FGKiKP) für die Stiftung „Eine Chance für Kinder“ in Hannover als Weiterbildungsleiterin tätig.
Das Gespräch kann in voller Länge hier online nachgelesen werden.
Ausgabe 03 • 2018 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Professorin Anke Kerschgens, Fliedner Hochschule Düsseldorf, und Professorin Marga Günther, Evangelische Hochschule Darmstadt.
Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2018 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Andresen. Die Pädagogin mit Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung lehrt an der Universität Frankfurt/Main.
Ausgabe 04 • 2017 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt ein Gespräch mit Stefanie Merz. Die Diplom-Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) und ihre Kolleginnen beraten im Kreis Lörrach die Eltern im Rahmen der Frühen Hilfen auch zum Thema Schreien.
Ausgabe 03 • 2017 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt ein Gespräch mit Jane Radeke. Sie ist Netzwerkkoordinatorin und seit vier Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen in Flensburg aktiv. Bei der Koordination Ehrenamtlicher wird sie von der kommunalen Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement unterstützt.
Ausgabe 01 • 2017 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt ein Gespräch mit Anke Urner. Sie ist Schwangerschaftsberaterin und seit sechs Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt aktiv.
Ausgabe 02 • 2016 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt ein Gespräch mit Peter Kienzle, Erster Beigeordneter der Stadt Minden, der das Projekt Elterntelefon und Frühe Hilfen von Anfang an unterstützt hat.
Ausgabe 01 • 2016 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt das gekürzte Interview mit der Sozialpädagogin Pilar Wulff, Netzwerkkoordinatorin im Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund. Pilar Wulff war 32 Jahre im Bereich Kindertageseinrichtungen/Familienzentren als Leiterin tätig. Seit acht Jahren leitet sie das Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund, das sich über 12 Stadtbezirke erstreckt. Das Gespräch kann in voller Länge hier online nachgelesen werden.
Ausgabe 04 • 2015 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt das gekürzte Interview mit Dr. med. Thomas Fischbach. Er ist seit November 2015 Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Als Pädiater ist er in der Gemeinschaftspraxis „Kugelfisch“ in Solingen niedergelassen. Im Interview erläutert Dr. Thomas Fischbach u.a. wie die Einbindung gelingen und die Frühen Hilfen dauerhaft in der Arbeit der niedergelassenen Pädiaterinnen und Pädiater verankert werden kann. Das Gespräch kann in voller Länge hier online nachgelesen werden.
Ausgabe 03 • 2015 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt das gekürzte Interview mit Dr. Sabine Haas, Soziologin und stellvertretende Leiterin der Abteilung "Gesundheit und Gesellschaft" der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). Seit Januar 2015 leitet sie das Nationale Zentrum Frühe Hilfen in Österreich und spricht im Interview u.a. über Ansatz, Finanzierung und Umsetzung der Frühen Hilfen.
Das Gespräch kann in voller Länge hier online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2015 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt ein Interview mit Ullrich Böttinger, Psychologischer Psychotherapeut. Er ist Leiter des Amts für Soziale und Psychologische Dienste beim Landratsamt Ortenaukreis in Offenburg und der Frühen Hilfen im Ortenaukreis, Baden-Württemberg.
Das Gespräch kann in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 01 • 2015 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt das Interview mit der Sozialpädagogin und Babylotsin Nurina Nazmy. Sie spricht über ihre Aufgaben und Erfahrungen als Babylotsin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Das Gespräch kann hier in voller Länge als Video angesehen werden.
Ausgabe 04 • 2014 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt ein Interview mit der Familienministerin Manuela Schwesig. Sie zieht zur Halbzeitkonferenz am 13. November 2014 in Berlin Bilanz. Die Ministerin nennt Ergebnisse der Begleitforschung und blickt in die Zukunft.
Das Gespräch kann in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 03 • 2014 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt das gekürzte Interview mit Dr. med. Norbert Metke, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Unter seiner Leitung führt die KVBW gemeinsam mit weiteren Partnern und gefördert durch das NZFH ein Modellprojekt zum vernetzten Handeln in den Frühen Hilfen durch.
Das Gespräch kann in voller Länge hier online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2014 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt das gekürzte Interview mit der Familienhebamme Kathrin Schumacher. In voller Länge kann das Gespräch als Video hier angesehen werden.
Ausgabe 01 • 2014 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt das gekürzte Interview mit Prof. Dr. Jörg Fischer, Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte an der Fachhochschule Erfurt, und Prof. Dr. Raimund Geene, Professor für Kindergesundheit an der Hochschule Magdeburg-Stendahl.
Das Gespräch zum Thema Netzwerkkoordination kann in voller Länge online nachgelesen werden.
Ausgabe 02 • 2013 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt die Kurzfassung eines Gesprächs mit Prof. Dr. Ute Thyen, Kinderärztin an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin der Universität Lübeck, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums für Kinder und Jugendmedizin und Vorsitzende des Beirates des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.
In voller Länge kann das Interview als Video hier angesehen werden.
Ausgabe 01 • 2013 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt die Kurzfassung eines Gesprächs mit Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI). Das Thema ist „Chancen und Herausforderungen der Bundesinitiative Frühen Hilfen“.
Die Langfassung des Gesprächs kann online nachgelesen werden.