Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Fachkräftebox "Ideen für Familien"

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NFZH) hat eine Materialbox für Fachkräfte zusammengestellt, um Familien dabei zu unterstützen, gut durch schwierige Zeiten zu kommen. Sie enthält 25 ausgewählte und praxiserprobte Methoden, die zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entstanden sind.

Zu jeder Idee gibt es in der Box eine ausführliche Methoden-Karte für die Fachkraft und zusätzlich fünf Karten aus Papier zum Verbleib in den Familien. Damit können die Fachkräfte eine passende Idee für die von ihnen betreute Familie auswählen, den Sinn und die Umsetzung erklären und die Idee mit ihnen gemeinsam üben. Zusätzlich können sie die Eltern motivieren, die ausgehändigte Idee in Papierform als Erinnerung zu nutzen und bei Interesse ergänzendes Begleitmaterial, wie Videos oder Fotos, im Online-Angebot anzuschauen oder weitere Methoden auszuprobieren.

Die Methoden sind in fünf inhaltliche Rubriken unterteilt:

  • Stark werden und stark bleiben!
    Ideen, die Eltern und insbesondere Kindern helfen, persönliche Stärken zu erkennen und mit Gefühlen umzugehen. Damit können sie auch schwierige Lebenssituationen leichter bewältigen.
  • Als Eltern entspannt und gelassen bleiben!
    Praktische Anregungen, die Mütter und Väter selbst unterstützen können, ihre Bedürfnisse zu erkennen und mit besonderen Herausforderungen klarzukommen.
  • Gemeinsam etwas Schönes tun!
    Vorschläge, um gemeinsam aktiv zu sein und Sorgen und Stress dadurch auch mal zu vergessen.
  • Als Familie stark bleiben!
    Anregungen, um Stärken der Familienmitglieder zu erkennen und zu erleben und ein wertschätzendes Miteinander zu üben. Das fördert den familiären Zusammenhalt. Auch mit Tipps für Geschwister.
  • Dinge, die uns Hoffnung geben!
    Ideen, die gute Gefühle erzeugen. Sie können auch in stressigen Situationen oder bei Streit zuversichtlich und optimistisch stimmen.

    Kostenfreie Bestellung

    Fachkräfte können die Materialbox direkt bestellen (maximal 1 Stück): Ideen für Familien: Materialbox für Fachkräfte

    Um mehrere Exemplare zu bestellen, können sich Institutionen per E-Mail an das NZFH wenden: redaktion(at)fruehehilfen.de

    Entwicklung der Ideen für Familien

    Die ersten "Ideen für Familien" sind im Frühjahr 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie, entstanden und als Online-Angebot auf der Website des NZFH für Eltern, www.elternsein.info, veröffentlicht worden. Sie sollten Familien helfen, den Alltag trotz Kontaktbeschränkungen und Corona-bedingten Problemen, Sorgen und Auswirkungen gut zu meistern. Denn manchmal helfen schon einfache Dinge, um besser klarzukommen, und es tut gut, wenn sich eine Familie gemeinsam beschäftigt und schöne Zeit miteinander verbringt.

    Die Ideen sind alle leicht verständlich und lassen sich ohne viel Aufwand umsetzen. Auch ganz unabhängig von Corona. Inzwischen stehen unter dem Titel Krisen bewältigen: Ideen für Familien über 80 Methoden zur Verfügung, unterteilt in fünf Rubriken.

    Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten

    Die Auswahl und Bearbeitung der Ideen ist in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) erfolgt. Mitglieder der DGSF haben ihre Erfahrungen und Expertise aus der systemischen Familientherapie und -beratung und der praktischen Arbeit mit Familien eingebracht.

    Alle Tools basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Familien- und Resilienzforschung und können auch ganz unabhängig von Corona helfen, mit kleineren oder größeren Krisen klar zu kommen. Das erläutert auch die Vorsitzende der DGSF, Anke Lingnau-Carduck, in einem Interview auf elternsein.info. Eine Übersicht aller Autorinnen und Autoren ist ebenfalls dort zu finden.

    Die Ideen für Familien wurden aus Mitteln der Bundestiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

    Weiterentwicklung des Angebotes

    NZFH und DGSF haben viele positive Rückmeldungen zu den abwechslungsreichen Ideen erhalten. Aber auch Hinweise, dass Eltern in dem umfangreichen Angebot nicht die passende Methode finden können, die Anleitung nicht verstehen oder es nicht schaffen, sie umzusetzen und im Alltag zu integrieren.

    Ergänzend zum Online-Angebot hat das NZFH daher im Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona" die Fachkräftebox sowie einen Spiralblock entwickelt.

    Der Spiralblock ist inzwischen vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden. Er wird vorerst nur noch im Rahmen von Aktionen des NZFH an Eltern verteilt. Alle 33 Ideen des Spiralblocks finden sich im umfangreichen Online-Angebot auf der Website des NZFH für Eltern https://www.elternsein.info mit über 80 Ideen für Familien in fünf Rubriken. 

    Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

    Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona": Mehr Unterstützung durch Frühe Hilfen

    Anke Lingnau-Carduck, DGSF-Vorsitzende und Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH

    Forschung zu Corona