Praxismaterial: Qualität von Angeboten
Eingangsmaterial zur Gesamteinschätzung der Qualität von Frühe-Hilfen-Angeboten und Unterlagen für die Bearbeitung von sechs Entwicklungszielen
Um Frühe Hilfen als vernetztes Unterstützungssystem zu etablieren, erfordert dies von allen beteiligten Akteuren, dass sie ihre Angebote im Kontext dieses Gesamtsystems einer kontinuierlichen Qualitätsdiskussion und Qualitätsentwicklung unterziehen.
Mit dem vorliegenden Praxismaterial können Netzwerke einen angebotsübergreifenden Qualitätsdiskurs anregen, die Qualität einzelner Akteure einschätzen und Angebote weiterentwickeln. Zur Qualitätsdimension Qualität von Angeboten mit sechs zugehörigen Entwicklungszielen stehen hier Materialien zum Herunterladen und zur Bearbeitung zur Verfügung.
Zentrale Fragen, Themen und Ziele zur Dimension Qualität von Angeboten sowie Reflexionsfragen für den Austausch mit Akteuren der strategisch-politischen Ebene enthält der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0: Qualitätsdimension 8: Qualität von Angeboten
Eingangsmaterial "Gesamteinschätzung der Qualität von Angeboten"
Wie schätzen Netzwerkakteure die Qualität von Frühe-Hilfen-Angeboten ein? Inwieweit stimmen die Einschätzungen der Akteure überein? Wo sehen die Akteure besonderen Entwicklungsbedarf?
Die Unterlagen ermöglichen, alle sechs Entwicklungsziele mit Blick auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen und konkrete Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Netzwerk geplant werden.
Die methodisch-didaktischen Hinweise zum Eingangsmaterial dienen als Einstieg und Anleitung zu Einsatzmöglichkeiten mit Anwendungsbeispielen und beschreiben das empfohlene Vorgehen in drei Schritten:
- Daten erfassen
- Dialog ermöglichen
- Priorisierungen vornehmen und Aktivitäten planen
Enthalten sind auch Anregungen und Impulse für den Austausch im Netzwerk sowie Fragestellungen für die Moderation:
Bei der Bearbeitung des Eingangsmaterials sowie bei fast allen Entwicklungszielen werden außerdem Hilfsmittel zur Visualisierung, zum Beispiel Pinnwand oder Flipchart, und Moderationsmaterial benötigt.
Für die konkrete Planung von Maßnahmen steht ein themenunabhängiges, übersichtliches Arbeitsblatt zur Verfügung:
Entwicklungsziele der Dimension Qualität von Angeboten
Kommunale Verantwortung für kontinuierliche Qualitätsentwicklung
Entwicklungsziel 8.1 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen
Welche kommunalpolitischen Diskussionen gibt es zu den Qualitätskriterien und zur Bewertung der Qualität in den einzelnen Handlungsfeldern der Frühen Hilfen? Welche Beschlüsse der einschlägigen kommunalen Ausschüsse zu zentralen Qualitätskriterien im Feld der Frühen Hilfen gibt es?
Anhand dieser und weiterer Fragestellungen ermöglicht das Praxismaterial, sich mit dem kommunalpolitischen Umgang mit Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen auseinanderzusetzen. Es richtet sich insbesondere an Personen mit Leitungsaufgaben und Koordinierungs- sowie Qualitätsmanagementverantwortung.
Die Bearbeitung erfolgt je nach Ausgangslage vor Ort in bis zu drei Schritten:
- Dokumentenanalyse
- Qualitätsentwicklung der Frühen Hilfen als kommunalpolitisches Thema
- Maßnahmenplanung
Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die vierseitige Praxisanleitung:
Benötigte Arbeitsblätter und Materialien:
- Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
- Pinnwand/Flipchart
- Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte, Klebezettel)
Abgestimmtes Qualitätsentwicklungskonzept auf Leitungsebene
Entwicklungsziel 8.2 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen
Kontinuierliche Qualitätsentwicklung geht alle Akteure im Netzwerk an. Insbesondere sollten sich verantwortliche Leitungspersonen auf ein Qualitätsentwicklungskonzept für die Frühen Hilfen verständigen.
Mit Hilfe des Praxismaterials kann geprüft werden, inwiefern ein solches Qualitätsentwicklungskonzept vorliegt und wie es gemeinsam weiterentwickelt werden kann. Es richtet sich insbesondere an Leitungskräfte und koordinierende Personen, die Verantwortung für Qualitätsentwicklung tragen.
Die Bearbeitung erfolgt in bis zu vier Schritten:
- Check Qualitätsentwicklungskonzept
- Gemeinsame Draufsicht
- Marktplatz der Qualitätskriterien
- Maßnahmenplanung
Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die fünfseitige Praxisanleitung:
Benötigte Arbeitsblätter und Materialien:
- Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
- Pinnwand/Flipchart
- Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte, Klebezettel)
Angebotsübergreifender lernorientierter Qualitätsdiskurs
Entwicklungsziel 8.3 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen
Gibt es einen regelmäßigen Qualitätsdiskurs? Welche Erfahrungen mit Qualitätsentwicklung sind bei den Akteuren im Netzwerk vorhanden? Wie kann Qualitätsentwicklung zum gemeinsamen Lernfeld werden?
Das Praxismaterial liefert die Möglichkeit, sich intensiv mit der Gestaltung eines angebotsübergreifenden Qualitätsdiskurses auseinanderzusetzen.
Die Bearbeitung erfolgt je nach Möglichkeiten vor Ort in bis zu vier Schritten:
- Qualitäts-Abc
- Kontinuierlicher Qualitätsdiskurs
- Selbstreflexion – Qualitätsentwicklung als Lernfeld
- Maßnahmenplanung
Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die sechsseitige Praxisanleitung:
Benötigte Arbeitsblätter und Materialien:
- Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
- Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
- Ggf. großer Hut mit Buchstabenkarten
- Pinnwand/Flipchart
Transparentes Leistungsprofil und Bedarfsrückkopplung
Entwicklungsziel 8.4 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen
Welche Bedarfe von Eltern sind im Netzwerk bekannt? Inwieweit ist allen Akteuren klar, auf welche konkreten Bedarfslagen die einzelnen Angebote im Netzwerk reagieren? Inwiefern sind im Netzwerk Qualitätskriterien der Frühen Hilfen insgesamt und einzelner Angebote präsent?
Das Praxismaterial lädt Akteure ein, sich über die Transparenz gegenüber Eltern Gedanken zu machen und die Aktualität von Informationsmaterialien zu überprüfen.
Die Bearbeitung erfolgt in bis zu drei Schritten:
- Check Bedarfslagen und Informationsmaterialien
- Reflexion – Transparente Qualitätskriterien für Eltern
- Maßnahmenplanung
Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die fünfseitige Praxisanleitung:
Benötigte Arbeitsblätter und Materialien:
- Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
- Pinnwand/Flipchart
- Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte)
Freiwillige und niedrigschwellige Inanspruchnahme von Angeboten
Entwicklungsziel 8.5 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen
Freiwilligkeit und Niedrigschwelligkeit sind zentrale Merkmale der Frühen Hilfen. Aber wie genau werden diese Merkmale im örtlichen Netzwerk sichergestellt? Wie intensiv werden Wünsche der Eltern zur Ausgestaltung des konkreten Angebotes erhoben, berücksichtigt und rückgekoppelt? Und finden die Angebote in den Lebens- und Sozialräumen der Familien statt?
Das Praxismaterial bietet die Möglichkeit, sich differenziert mit dem Zugang von Familien zu den Frühen Hilfen auseinanderzusetzen.
Die Bearbeitung kann in drei bis vier Arbeitsschritten erfolgen:
- Check Niedrigschwelligkeit
- Netzwerkreflexion "Wir sind niedrigschwellig!"
- Kreative App-Werkstatt zur Bewerbung von Angeboten
- Maßnahmenplanung
Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die fünfseitige Praxisanleitung:
Benötigte Arbeitsblätter und Materialien:
- Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
- Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
- Pinnwand/Flipchart
Transparenz bezüglich Kooperationen in den Frühen Hilfen
Entwicklungsziel 8.6 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen
Wie transparent und nachvollziehbar ist die Zusammenarbeit von Netzwerkakteuren für die Eltern? Wie gut grenzen die Akteure in den Frühen Hilfen ihre Angebote von höherschwelligen, intensiveren Angeboten ab?
Mit dem vorliegenden Praxismaterial können Akteure sich dazu abstimmen, wie transparent und nachvollziehbar ihre Zusammenarbeit aus Sicht der Eltern ist.
Die Bearbeitung kann in bis zu drei Schritten erfolgen:
- Abgrenzung Frühe Hilfen Angebote
- Einschätzung der Transparenz von Kooperationsprozessen
- Maßnahmenplanung
Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die fünfseitige Praxisanleitung:
Benötigte Arbeitsblätter und Materialien:
- Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
- Pinnwand/Flipchart
- Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
Alle Praxisanleitungen und Arbeitsblätter zur Dimension Zusammenarbeit in der Familie können auch in einem Ordner heruntergeladen werden: