Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kinder und digitale Medien: DJI-Studie zur Elternsicht

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Publikation_DJI_Medien_Beratung.png

Ein Kurzbericht des DJI-Projekts "Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Eltern­per­spek­tive" stellt erste Ergebnisse und Analysen einer telefonischen Befragung von 2.810 Müttern und 1.940 Vätern vor. Berichtet wird über die Perspektive sowohl der Mütter als auch der Väter von 1- bis 8-jährigen Kindern auf die Internet­nut­zung und Internet­erziehung ihres Kindes. Im Fokus stehen Unterstüt­zungs- und Informationsbedarf sowie praktizierte Schutzmaßnahmen. Mit der Studie werden grundlegende Daten zur Bewertung des elterlichen Informations- und Beratungsbedarfs aus jugend-, familien-, und medienpolitischer Perspektive bereitgestellt.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das Forschungsvorhaben zielt darauf, den medienerzieherischen Beratungsbedarf aus Perspektive der Eltern zu eruieren. Insbesondere soll ermittelt werden, welche Fragen sich Eltern hinsichtlich der Mediennutzung ihrer Kinder stellen, wo sie nach Antworten auf diese Fragen suchen und von welchen Institutionen und Akteuren - Kindergarten, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Politik - Eltern welche Art von Informationen und Unterstützung erwarten. Im Fokus steht dabei der Beratungsbedarf zur Medienerziehung und zum Schutz von Kindern beim Umgang mit internetfähigen Medien bzw. multifunktionalen Endgeräten. Innerfamiliäre Unterschiede in der Beurteilung der Medienerziehungsaufgaben von Müttern und Vätern sollen ebenso untersucht werden wie ein potenziell reduziertes Problembewusstsein der Eltern gegenüber dem Medienhandeln ihrer Kinder, das zu einer unbesorgten oder gleichgültigen medienerzieherischen Haltung führen kann. Letztlich soll die Studie Hinweise darauf geben, über welche Maßnahmen und auf welchen Wegen interessierte, aber vor allem auch uninteressierte Eltern mit medienpädagogischen Informationen zu erreichen sind.  

Untersuchungsschwerpunkte sind:

  • Der altersabhängige Zugang von Kindern zu digitalen internetfähigen Geräten vor dem Hintergrund deren Lern- und Risikopotenziale.
  • Das Informationsverhalten der Eltern bezüglich eines kind- und altersgerechten Internetzugangs und Internetumgangs.
  • Das Verhältnis von technischem und erzieherischem Kinder- und Jugendmedienschutz in der Erziehungspraxis der Eltern.
  • Konvergentes und divergentes Medienerziehungsverhalten von Müttern und Vätern.
  • Strukturelle Disparitäten zwischen Medienerziehung in Familien, Betreuungsinstitutionen und Schule.
  • Lücken in den Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Eltern zum entwicklungsfördernden und sicheren Umgang ihres Kindes mit digitalen Medien.
  • Die Informations- und Maßnahmebedarfe der Eltern zur Medienerziehung ihrer Kinder.
Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Ort

München

Jahr der Veröffentlichung

2014