Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kinder und Jugendliche besser schützen – der Anfang ist gemacht. Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-dji-kinder-und-jugendliche-besser-schuetzen-abschlussbericht-2015-2018-220px.jpg

Der Abschlussbericht ist das Ergebnis eines mehrjährigen Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Durchgeführt vom Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) im Auftrag des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zeigt das bundesweite Monitoring Stand, Fortschritte, Probleme und Perspektiven im Bereich des Kinderschutzes in Einrichtungen und Organisationen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das DJI befragte zwischen 2015 und 2018 im Auftrag des UBSKM Leitungen und Fachkräfte in fast 5000 Einrichtungen im Bereich Kita, Schule oder ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung, welche Schutz- und Hilfeangebote sie einsetzen und auf welche Schwierigkeiten sie bei der Umsetzung stoßen.
Ziele des Monitorings waren:

1.    Überblick zum Stand institutioneller Konzepte für Schutz und Hilfe bei sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Einrichtungen und Organisationen gewinnen,
2.    hemmende und förderliche Faktoren bei der Entwicklung von Schutzkonzepten identifizieren,
3.    zukünftigen Unterstützungsbedarf der Einrichtungen und Organisationen bei der Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erkennen

Die Ergebnisse aus dem bundesweiten „Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ liegen damit in Form von insgesamt vier Teilberichten und diesem Abschlussbericht vor.

Autorinnen und Autoren des Abschlussberichts sind Selina Kappler, Fabienne Hornfeck, Marie-Theres Pooch, Dr. Heinz Kindler und Dr. Inken Tremel, Mitarbeitende des DJI, fachlich begleitet von Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin des DJI.

Das DJI ist Kooperationspartner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), das seit 2007 mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.

Weitere Informationen zum Monitoring liegen auf den Seiten des DJI vor, zum Beispiel ein Handout zur Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung des Abschlussberichts am 4.09.2019 in Berlin oder Fakten und Zahlen zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen: www.dji.de/missbrauchspraevention

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2019

ISBN

978-3-9821150-1-6