Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kindesvernachlässigung – verstehen, erkennen, helfen

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Kindesvernachlaessigung_verstehen_erkennen_helfen.jpg

Wie kommt es zu Vernachlässigung? Wie schätzt man als Fachkraft die Gefahr für das Kind richtig ein? Unter welchen Folgen leiden die Kinder bei Vernachlässigung – oft ein Leben lang? Wie schauen die Familien aus, in denen vernachlässigte Kinder leben? Wie geht man mit den oft hochbelasteten Familien um? Welche frühen Hilfen bieten sich an? Auf 171 Seiten finden sich Antworten auf diese Fragen.

Beschreibung

Anhand von Fallbeispielen wird ein Eindruck vermittelt, wie sich Vernachlässigung in der Praxis zeigt und wie man Zugang zu den betroffenen Familien erhält.

Inhalte im Überblick

  • Kindesvernachlässigung – ein gesellschaftlichvernachlässigtes Phänomen?
  • Wie äußert sich Vernachlässigung?
  • Vernachlässigung – eine Form der Kindeswohlgefährdung
  • Vernachlässigung – ein Problem, das verschiedene Formen annimmt
  • Gesellschaftliches Problem oder Randphänomen? –Erkenntnisse zur Verbreitung von Vernachlässigung
  • Ein Problem mit gravierenden Folgen: Worunter vernachlässigte Kinder leiden
  • Kind, Eltern, Familie: Wie Vernachlässigung entsteht
  • Ein Balanceakt: Ist es Vernachlässigung oder nicht? –Zur Einschätzung der Situation im Einzelfall
  • Wie kann Hilfe aussehen?
  • Intervention: Hilfe bei Vernachlässigung
  • Ein sensibler Prozess: Kontaktaufbau zu psychosozialhochbelasteten Familien
  • Prävention zur Vermeidung von Vernachlässigung
  • Familien unterstützen – so früh wie möglich

Autoreninformation
Die Psychologin Beate Galm arbeitet als Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI), Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (IzKK), und ist Lehrbeauftragte der Katholischen Stiftungs-FH München.

Die Diplom-Kulturwirtin Katja Hees arbeitet als freie Journalistin in München. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen auch die Themen des Kinder- und Jugendschutzes.

Dr. Dipl.-Psych. Heinz Kindler ist Wissenschaftlicher Referent am DJI, Schwerpunkt Kindeswohlgefährdung, Mitarbeiter im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Verlag

Ernst Reinhardt Verlag

Jahr der Veröffentlichung

2016 (2. Auflage)

ISBN

978-3-497-02066-9 978-3-497-02611-1