Kriterien einer qualifizierten Gefährdungseinschätzung

Die Expertise vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) beschreibt detailliert und praxisnah Prozess und Bausteine einer Gefährdungseinschätzung. Sie dient damit insbesondere Mitarbeitenden in Jugendämtern dazu, ihre eigenen Verfahren und Routinen bei der Gefährdungseinschätzung zu überprüfen.
Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung
Die Expertise ist im Rahmen des Projekts Qualitätsentwicklung im Kinderschutz in Baden-Württemberg (QuaKi) des DJI entstanden.
Aus dem Inhalt
- Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VII
- Gefährdungseinschätzung
- Stärken und Schwächen von Instrumenten und Verfahren
- Planung und Konzeption erfolgsversprechender Hilfe- und Schutzkonzepte
- Ausblick: Qualifizierung, Fachberatung, interdisziplinäre Gefährdungseinschätzung, Co-Arbeit
Autorin und Autor:
Christine Gerber und Professor Dr. Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Die 128-seitige Publikation kann auf der Website des DJI heruntergeladen werden: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/34264-kriterien-einer-qualifizierten-gefaehrdungseinschaetzung.html