Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Ergänzungsband 2016

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Publikation_BZgA_220px_Leitbegriffe_der_Gesundheitsfoerderung_und_Praevention.png

Die Verabschiedung der Ottawa Charta für Gesundheitsförderung im Jahr 1986 markierte einen Paradigmenwechsel der WHO. Zehn Jahre später veröffentlicht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Reaktion darauf die erste Auflage der „Leitbegriffe der Gesundheitsförderung“ und begleitet seither die konzeptionellen Entwicklungen in diesem interdisziplinären Glossar, das die Vielfalt der Konzepte und Begrifflichkeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention im deutschsprachigen Raum systematisiert und übersichtlicher macht. Mit dem vorliegenden Ergänzungsband werden 30 Jahre konzeptioneller und praktisch-politischer Entwicklung der Gesundheitsförderung auf den aktuellen Stand gebracht. 

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung
Im Glossar werden 115 zentrale Begriffe zum Thema Gesundheitsförderung de­fi­niert und erläutert. Die redaktionelle Bearbeitung wurde Ende 2010 zunächst ab­ge­schlossen. 2015/16 wurden die meisten Begriffe aktualisiert und überarbeitet.Gerade im Handlungsfeld Gesundheitsförderung mit seinem interdisziplinären Bezug ist eine Einigung auf gemeinsame Begrifflichkeiten besonders wichtig. Das Glossar leistet einen Beitrag, Konzepte und Begrifflichkeiten in der Gesundheits­förderung im deutschsprachigen Raum zu systematisieren und übersichtlicher zu machen. Eine englische Übersetzung ausgewählter Stichwörter ist verfügbar.Das Glossar soll interessierten Neu- oder Quereinsteigerinnen und Quer­ein­steigern erste Orientierungsmöglichkeiten und Anregungen zur Vertiefung bieten. Es wendet sich auch an langjährig engangierte und erfahrene Praktikerinnen und Praktiker, die auf neue Anregungen durch die Konzepte, Modelle und Strategien der Gesundheitsförderung hoffen bzw. ihren eigenen Planungs, Projekt- oder Forschungsalltag auf Verbesserungsmöglichkeiten überprüfen möchten. Nicht zuletzt bietet das Glossar Lehrenden und Studierenden im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung Handreichungen und Orientierung.

Im Online-Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finden sich weitere Informationen:

Leitbegriffe der Gesundheitsförderung

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Verlag

Verlag für Gesundheitsförderung

Ort

Grafling

Jahr der Veröffentlichung

2016

ISBN

978-3-929798-46-3