Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Willkommensbesuche: Infos und Materialien für Kommunen

Angebote vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

Viele Kommunen und Landkreise bieten Eltern von Neugeborenen und zugezogenen Familien einen einmaligen Willkommensbesuch an, auch Ersthausbesuch, Begrüßungsservice oder Besuchsdienst genannt. Die besuchenden Personen informieren Eltern dabei zum Beispiel über Angebote für Familien in der Nähe, Kindertagesbetreuung oder finanzielle Leistungen. Ergänzend erhalten Eltern häufig Informationsmaterial, zum Beispiel zur gesunden Entwicklung von Kindern.

Das NZFH und das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) – bis Anfang des Jahres 2025 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – halten eine Vielzahl von Informationen und Materialien bereit, die für das aufsuchende Angebot von Kommunen genutzt werden können.

Angebote des NZFH

Das NZFH bietet Kommunen und Landkreisen auf fruehehilfen.de Materialien an, die zur Weitergabe an Eltern bestellt und zum Teil kommunal angepasst werden können. Sie informieren zum Beispiel über die Frühen Hilfen und die unterstützenden Angebote durch Fachkräfte in Netzwerken Frühe Hilfen sowie über ausgewählte Themen, zum Beispiel die Gefahr des Schüttelns von Säuglingen:

Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit

Materialien für Eltern und Familien

Angebote des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

Anregungen rund um die gesunde Entwicklung von Kindern und passende Materialien, die Eltern bei diesen Besuchen ausgehändigt werden können, bietet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auf seiner Website kindergesundheit-info.de an. Das sind zum Beispiel Broschüren, Plakate oder Infoblätter. Sie können von Fachkräften zur Weitergabe an Eltern bestellt werden. Zu vielen Themen liegen zudem Infografiken, Infoblätter oder Checklisten vor, die von Kommunen nach Bedarf zu PDF-Paketen zusammengestellt, ausgedruckt und weitergereicht werden können:

BIÖG: Willkommensangebote: Herzlich Willkommen

Das Angebot ist auf kindergesundheit-info.de in einer eigenen Rubrik für Fachkräfte zu finden:

BIÖG: Kindergesundheit in der Kommune fördern

Online-Informationen für Eltern

Was passiert bei einem Willkommensbesuch?

Was Willkommensbesuche sind, wie sie ablaufen und welche Informationen Eltern in der Regel erhalten, erklärt das NZFH übersichtlich und leicht verständlich für Mütter und Väter auf der Website elternsein.info:

Was passiert bei einem Willkommensbesuch?

Gesundheit und Entwicklung

Die Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) kindergesundheit-info.de enthält umfangreiche Informationen rund um die Gesundheit und Entwicklung von Kindern bis 6 Jahre für Eltern und Fachkräfte.

Portal www.kindergesundheit-info.de

Fachinformationen des NZFH zu Willkommensbesuchen

Wenn im Zusammenhang mit Willkommensbesuchen datenschutzrechtliche Fragen auftreten, helfen Antworten, die das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) zusammengestellt hat. Sie befassen sich mit der Erhebung der Kontaktdaten von Eltern Neugeborener und der Durchführung der Besuche in den Familien:

Datenschutz bei Willkommensbesuchen: Häufige Fragen