Halbzeitkonferenz der Bundesinitiative Frühe Hilfen
Dokumentation der Fachtagung vom 13. November 2014 in Berlin
„Wir können bereits jetzt sagen, dass die Bundesinitiative Frühe Hilfen Wirkung zeigt und den Familien vor Ort hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten bietet“. So lautete die positive Bilanz, die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig auf der Halbzeitkonferenz der Bundesinitiative Frühe Hilfen am 13. November 2014 in Berlin zog. Über 300 Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen aus Bund, Ländern und Kommunen waren der Einladung des Nationalen Zentrums (NZFH) gefolgt, um auf Geleistetes zurückzublicken und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Foto-Impressionen der Halbzeitkonferenz
Eindrücke der Halbzeitkonferenz (Video)
Stimmen zur Halbzeitkonferenz (Video)
Seit dem Start der Bundesinitiative Frühe Hilfen im Jahr 2012 ist viel passiert: In enger Zusammenarbeit mit den Ländern ist der Aufbau von Unterstützungsangeboten für Familien in belastenden Lebenslagen deutlich vorangeschritten. In ganz Deutschland sind Netzwerke Frühe Hilfen entstanden und den jungen Familien stehen heute deutlich mehr Familienhebammen zur Verfügung. Der Zwischenbericht zeigt: in 98 Prozent der Kommunen sind Koordinierungsstellen für die Netzwerke Frühe Hilfen eingerichtet. In 84 Prozent sind Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen tätig, die Eltern ab der Schwangerschaft bis ein Jahr nach der Geburt unterstützen. In 69 Prozent der Gemeinden, Städte und Landkreise konnte das Engagement von Ehrenamtlichen, zum Beispiel durch Familienpatenschaften, ausgebaut werden. In über der Hälfte der Kommunen ist es gelungen, Angebote bereits in der Geburtsklinik zu vermitteln.
Wie der Zwischenbericht zur Bundesinitiative Frühe Hilfen zeigt, hat die Bundesinitiative viele Erfolge erzielt. Für den Aus- und Aufbau der Netzwerke Frühe Hilfen hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2012 bis 2015 insgesamt 177 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Ab 2016 werden die Frühen Hilfen als Regelangebot dauerhaft durch einen Fonds gefördert. Nun geht es darum, die aufgebauten Netzwerkstrukturen und Aktivitäten der Akteurinnen und Akteure nachhaltig und auf gleichbleibendem qualitativem Niveau zu sichern und weiter auszubauen. Auf Basis der Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Zwischenbericht zur Bundesinitiative Frühe Hilfen zogen die Teilnehmenden aus Bund, Ländern und Kommunen Bilanz und warfen einen Blick auf die Zukunft der Frühen Hilfen.
Was haben wir erreicht? Was ist gut verlaufen, was hat weniger gut funktioniert? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir, um passgenaue Angebote bundesweit nach Ablauf der Bundesinitiative dauerhaft sicherstellen zu können? Dies waren die zentralen Fragen, die die Konferenzteilnehmenden in zwei themenzentrierten Diskussionsformaten erörterten: in sechs Fachforen des NZFH und an 17 Thementischen, die von den Landeskoordinierungsstellen sowie weiteren Partnerinnen und Partnern gestaltet wurden.
Die Ergebnisse des interprofessionellen Austauschs im Rahmen der Halbzeitkonferenz stellen wir Ihnen auf diesen Seiten zusammengefasst zur Verfügung.