direkt zum Hauptinhalt springen

Damit Armut nicht krank macht – über starke Familien zu gesunden Kindern

Dokumentation der Kooperationstagung am 18. Oktober 2018 in Berlin

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Gesundheit & Frühe Hilfen und elf weitere Institutionen und Verbände haben zu einer Kooperationstagung am 18. Oktober 2018 nach Berlin eingeladen. Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich über die Folgen von Armut auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern, über deren Bedeutung für die Frühen Hilfen und über Handlungsmöglichkeiten aus.

Foto-Impressionen der Tagung

  • Gruppenbild

    Mechthild Paul, Leiterin des NZFH, Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts, Kooperationspartner im NZFH, Susanne Wald, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Trägerin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen und Dr. Sönke Siefert, Vorsitzender und Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Begrüßung durch Dr. Heidrun Thaiss

    Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Trägerin des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen, begrüßt die Teilnehmenden der Kooperationstagung am 18.10.2018 in Berlin zum Thema: "Damit Armut nicht krank macht – über starke Familien zu gesunden Kindern".

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Begrüßung Dr. Sönke Siefert

    Dr. Sönke Siefert, Vorsitzender und Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen, in seiner Begrüßung.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Juliane Seifert im Gespräch mit Dr. med. Sönke Siefert

    Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Gespräch mit Dr. med. Sönke Siefert von der BAG Gesundheit & Frühe Hilfen.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Grußwort von Susanne Wald

    Susanne Wald, Leiterin der Abteilung 3 im Bundesgesundheitsministerium betont die große Bedeutung der Frühen Hilfen.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Prof. Dr. Sabine Walper hält Impulsvortrag

    Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut (DJI), verdeutlicht, dass armutsbedingte Belastungen der Familie ein Gesundheitsrisiko für Kinder sind.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • PD Dr. Thomas Lampert hält Impulsvortrag

    PD Dr. Thomas Lampert, Fachbereichsleiter Soziale Determinanten der Gesundheit am Robert Koch-Institut (RKI), berichtet über unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Matthias Mohrmann hält Impulsvortrag

    Matthias Mohrmann, Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg, stellt die Zusammenhänge von sozioökonomischem Status und Gesundheitschancen aus Sicht einer großen gesetzlichen Krankenkasse vor.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende im Plenum

    Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen an der Kooperationstagung, für die sich 13 Institutionen und Verbände zusammengeschlossen haben, in Berlin teil.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende hören Vorträgen zu

    Konzentriert verfolgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Vorträge.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende hören Vortrag zu

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmerin mit Mikrofon

    Engagiert tragen zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen und Aspekte zum Thema vor.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmerin am Mikrofon

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmer am Mikrofon

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende der Diskussionsrunde

    Expertinnen und Experten diskutierten über die aus ihrer Sicht und Erfahrung wesentlichen Aspekte zum Thema, v.l.n.r.: Mechthild Paul (Moderation), Hermann Kostrewa, Prof. Dr. Sabine Andresen, Andreas Staible, Prof. Dr. Ute Thyen, Dr. Petra Kapaun und Dr. Sönke Siefert (Moderation).

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Hermann Kostrewa, Erster Beigeordneter und Leiter des Dezernats Soziales, Gesundheit, Jugend, Bildung und Kultur des Landkreises Spree-Neiße und Moderatorin Mechthild Paul

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Prof. Dr. Sabine Andresen am Mikrofon

    Prof. Dr. Sabine Andresen, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB)

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Andreas Staible am Mikrofon

    Andreas Staible, Fachbereichsleiter Integration und Beratung – Komplexe Profile, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA)

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Prof. Dr. med. Ute Thyen am Mikrofon

    Prof. Dr. med. Ute Thyen, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) und Vorsitzende des NZFH-Beirats

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Dr. med. Petra Kapaun am Mikrofon

    Dr. med. Petra Kapaun, Niedergelassene Kinder- und Jugendärztin aus Hamburg und Moderator Sönke Siefert

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Prof. Dr. Raimund Geene vor Leinwand stehend

    Workshop 1: Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health, liefert den fachlichen Einstieg in die Workshopdiskussion.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Workshop Teilnehmende sitzen in Diskussionsrunde

    Workshop 1: Welche Bedingungen sind förderlich und welche hinderlich, um Frühe-Hilfe-Angebote armutssensibel zu gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Diskussion.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Blick auf einen Monitor

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Nicole Hellwig und Moderator Georg Kaesehagen-Schwehn am Rednerpult

    Workshop 2: Impulsgeberin Nicole Hellwig, Landeskoordinatorin Babylotse Hamburg der Stiftung SeeYou, und Moderator Georg Kaesehagen-Schwehn, Deutscher Caritasverband

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Workshop-Teilnehmende sitzen in Stuhlreihen

    Workshop 2: Welche Faktoren sind für eine gelingende Vernetzung von Gesundheitswesen mit der Kinder- und Jugendhilfe wichtig?

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Annette Berg vor Leinwand stehend

    Workshop 3: Eine der beiden Impulsgeberinnen ist Stadträtin Annette Berg, Dezernentin für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, Gelsenkirchen

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Workshop-Teilnehmende sitzen im Kreis

    Workshop 3: Wie können Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung armutssensibel gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues, Vertreterin des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) gibt dazu eine Diskussionsgrundlage.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Workshop-Teilnehmende sitzen in Stuhlreihe

    Workshop 4: PD Dr. Rieke Oelkers-Ax, Bundesvereinigung (VIFF) und Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd (2.v.l.) gibt den fachlichen Impuls.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende in Diskussionsrunde

    Workshop 4: Anhand von Fallbeispielen diskutieren die Teilnehmenden Faktoren zur Umsetzung von "Partizipation" in den Frühen Hilfen und der Frühförderung.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Susanna Lillig vor Leinwand und Bildschirm

    Workshop 5: Susanna Lillig, wissenschaftliche Referentin im NZFH, DJI liefert mit ihrem Vortrag den Impuls für den Austausch.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Workshopteilnehmende sitzen in Stuhlreihen

    Workshop 5: Welche Voraussetzungen benötigt eine gelingende multiprofessionelle Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen? Das ist eine Frage, die die Teilnehmenden mit Referentin Susanna Lillig und Moderator Sönke Siefert diskutieren.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Mechthild Paul und Sönke Siefert bei Vortrag

    Mechthild Paul, NZFH, BZgA und Dr. med. Sönke Siefert, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen stellen die Ergebnisse der Workshops im Plenum vor.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

Programmübersicht

Übersicht über den Ablauf und die Referentinnen und Referenten der Kooperationstagung

mehr...

Begrüßung

Die Tagung eröffneten Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), und Dr. Sönke Siefert von der BAG Gesundheit & Frühe Hilfen. 

Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) äußerte sich in dem anschließenden Gespräch mit Dr. Sönke Siefert zu den Handlungsfeldern des BMFSFJ im Hinblick auf Familien in prekären Lebenslagen und hob die Bedeutung der Frühen Hilfen als einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit von Kindern hervor.

In Vertretung für Lutz Stroppe, Staatssekretär des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) betonte Susanne Wald, Abteilungsleiterin der Abteilung 3 Gesundheitsschutz, Medizin- und Berufsrecht, in ihrem Grußwort, dass die Frühen Hilfen genau der richtige Ansatz seien, um Familien in Armutslagen wirkungsvoll zu unterstützen.

Begrüßung Dr. Heidrun Thaiss

"Uns eint ein gemeinsames Ziel. Und dieses gemeinsame Ziel ist das Wohlergehen von Familien, von Familien und ihren Kindern und deren behütetes und beschütztes und gesundes Aufwachsen", so Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in ihrer Begrüßung.

mehr...
Begrüßung Dr. Sönke Siefert

"Die BAG wünscht sich die Schaffung von Chancengleichheit für ein gesundes Aufwachsen von Kindern unabhängig vom sozioökonomischen Status der Familie", formulierte Dr. Sönke Siefert das Ziel der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen (BAG) in seiner Begrüßung.

mehr...
Gespräch mit Juliane Seifert

"Wir arbeiten dafür, damit es jedes Kind packt in Deutschland", so beschrieb Juliane Seifert das Arbeitsziel des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in ihrem Gespräch mit Dr. Sönke Siefert.

mehr...
Grußwort Susanne Wald

Als Vertreterin des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) betonte Susanne Wald den wichtigen Beitrag der Frühen Hilfen, dass Kinder sich unter besseren Umständen entwickeln könnten.

mehr...

Impulsvorträge und anschließende Diskussion

In drei Impulsvorträgen beleuchteten Expertinnen und Experten die Folgen von Armut auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und gingen den Fragen nach, welche Bedarfe Familien in Armut haben und wie wirkungsvolle Ansätze gestaltet sein müssen.

Im Anschluss an die Impulsvorträge hatte das Publikum die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder die Ausführungen zu kommentieren. Fünf Themenbereiche standen im Vordergrund.

Prof. Dr. Sabine Walper

In ihrem Impulsvortrag befasste sich Prof. Dr. Sabine Walper, die Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), unter dem Stichwort "Armut hat viele Gesichter" mit armutsbedingten Belastungen der Familie als Entwicklungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder.

mehr...
PD Dr. Thomas Lampert

Über unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut berichtete PD Dr. Thomas Lampert, Fachbereichsleiter Soziale Determinanten der Gesundheit am Robert Koch-Institut (RKI).

mehr...
Matthias Mohrmann

Matthias Mohrmann, Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg, zeigte Zusammenhänge von sozioökonomischem Status und Gesundheitschancen aus Sicht einer großen gesetzlichen Krankenkasse auf und stellte ein Projekt als Modell und Anregung für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems vor.

mehr...

Im Hinblick auf Gesundheitserziehung betonte ein Tagungsteilnehmer die Notwendigkeit einer Einbindung von KiTa und Schule, um institutionell (z.B. mit speziellen Unterrichtsfächern) Kinder- und Jugendliche anzusprechen. Frau Prof. Dr. Walper wies hier insbesondere im KiTa-Bereich auf existierende Programme und Initiativen hin, die den "guten Schulterschluss zwischen Institution und Eltern nutzen". Mattias Mohrmann, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg berichtete von seinen Erfahrungen mit Schulbehörden und ergänzte, dass für Schulen zentrale Lösungen schwer umzusetzen seien und große individuelle Unterschiede bei dem Umgang mit der Thematik an Schulen bestünden. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), erwähnte in diesem Zusammenhang den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz, in dem das Gelingen von Gesundheitskompetenz in Institutionen auf allen Ebenen diskutiert werde.

Auf den Mangel an Angeboten nach dem ersten Lebensjahr wies ein Kinderarzt in seiner Wortmeldung hin. Während im ersten Lebensjahr Projekte wie z.B. die Familienhebammen die Familien unterstützten, fehlten Modelle und Projekte für Kinder bis 3 bzw. 6 Jahre. Zustimmend wies Frau Prof. Dr. Walper gerade in diesem Kontext auf die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Bildungsträgern hin, da Bildungsinstitutionen als Verweissystem Eltern beraten und an hilfreiche Angebote weiterleiten könnten.

Sehr unterschiedliche Resonanzen formulierten die Tagungsteilnehmenden zu ihren Erfahrungen zur Zusammenarbeit mit Krankenkassen. Während mehrere Rückmeldungen zu positiv gelingender Kooperation mit Krankenkassen geäußert wurden, berichtete eine Koordinatorin der Frühen Hilfen von sehr schwer gelingender Einbindung der Krankenkassen in die Projektentwicklung und -umsetzung. Dem entgegnete Herr Mohrmann als Vertreter einer gesetzlichen Krankenkasse selbstkritisch, dass Krankenkassen das Thema häufig zu wenig im Fokus hätten. Dennoch stünden Krankenkassen für ein solidarisch geprägtes System und es müsse zu ihren Aufgaben gehören, "sich gerade auch um Personenkreise zu kümmern, für die man deutlich etwas verbessern kann".

Eine Tagungsteilnehmerin betonte die Bedeutung einer Vernetzung der Krankenkasse mit regionalen Angeboten und bestehenden Projekten bei der Umsetzung von Präventionsangeboten.

Im Hinblick auf die vorgestellten Ergebnisse der KiGGS-Studie formulierte eine Tagungsteilnehmerin und Vertreterin des öffentlichen Gesundheitsdienstes ihre Forderung, Ansätze der Verhältnisprävention auch im Hinblick auf Adipositas und Ernährung anzuwenden und entsprechend gegen Zucker in Nahrungsmitteln vorzugehen.

Ein Kinder- und Jugendarzt forderte ein Zusammenarbeiten aller Bereiche, die "irgendwo mit Kindeswohlentwicklung zu tun haben", da den in den Impulsvorträgen beschriebenen Problemlagen nur in Kooperation gemeinsam begegnet werden könne. Auch der Vertreter eines Landesjugendamtes hob den Stellenwert der Netzwerkarbeit hervor und betonte hier die Bedeutung der Gesundheitsämter und Jugendämter, die für die Frühen Hilfen und eine Vernetzung die Verantwortung hätten. Er wünschte sich von den anderen Akteuren Unterstützung durch offensive Ansprache und ein Ernstnehmen in ihrer Planungs- und Steuerungsverantwortung.

Auf die Frage nach der Kausalrichtung von Kinderarmut und Gesundheit, die ein Netzwerkkoordinator Frühe Hilfen formulierte, beschrieb PD Dr. Thomas Lampert in seiner Antwort den komplexen Zusammenhang: Während sich einerseits Armut auf Gesundheit auswirke, könne eine Gesundheitseinschränkung auch ein Armutsrisiko darstellen: zum Beispiel könne die Erkrankung des Kindes zu hohen Belastungen in der Familie führen oder bereits vorhandene Belastungen aufgrund mangelnder Ressourcen und Bewältigungskompetenzen verstärken.

Podiumsdiskussion und thematische Workshops

Die anschließende Podiumsdiskussion beschäftigte sich vor allem mit Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis.

In der zweiten Tagungshälfte hatten die über 180 Teilnehmenden in Workshops Gelegenheit, sich über einführende Impulse der Referentinnen und Referenten auszutauschen, diese zu diskutieren und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.

Podiumsdiskussion

Auf dem Podium nahmen aus ihrer spezifischen Perspektive Stellung: Hermann Kostrewa, Prof. Dr. Sabine Andresen, Andreas Staible, Prof. Dr. med. Ute Thyen und Dr. med. Petra Kapaun. Mechthild Paul und Dr. med. Sönke Siefert moderierten.

mehr...
Thematische Workshops

In fünf moderierten Themen-Workshops diskutierten die Teilnehmenden gelungene Beispiele, deren Erfolgsfaktoren sowie Möglichkeiten diese weiterzuentwickeln und zu verbreiten.

mehr...

Ausblick und Abschluss

Mechthild Paul, Leiterin des NZFH, und Dr. Sönke Seifert, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen, kündigten an, die Themen weiter zu transportieren und die Erkenntnisse (siehe Einzelpräsentationen der Thematischen Workshops) für die Identifikation von Bedarfen und die Entwicklung von Projektideen oder Fortbildungen zu nutzen.