direkt zum Hauptinhalt springen
Gebärdensprache
|
Leichte Sprache
|
Login
|
Warenkorb
Grundlagen und Fachthemen
Grundlagen der Frühen Hilfen
Was sind Frühe Hilfen?
Frühe Hilfen – Leitbild mit Leitsätzen
Bundesstiftung Frühe Hilfen
Rechtliche Grundlagen
Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland
Landeskoordinierungsstellen
Netzwerke Frühe Hilfen
Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen
Freiwillige in den Frühen Hilfen
Fachthemen
Ernährung und Bewegung
Familien in Armutslagen
Frühe Hilfen in ländlichen Räumen
Kinder psychisch kranker Eltern
Migration und Frühe Hilfen
Partizipation von Familien
Stillen und Frühe Hilfen
Babyschreien und Schütteltrauma
Forschung im NZFH
Prävalenz- und Versorgungsforschung
KiD 0-3: Repräsentativbefragung 2022
Publikationen zum Studienprogramm KiD 0-3
Die Studie "Familien in den Frühen Hilfen"
Die Studie "I-PREGNO"
Implementierungsforschung
Kommunalbefragungen
Publikationen zu den Kommunalbefragungen
Forschung zu Frühen Hilfen im ländlichen Raum
Erreichbarkeit und Effektivität der Angebote in den Frühen Hilfen
Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen
Elternbefragung zum Einsatz von Gesundheitsfachkräften
Kooperations- und Schnittstellenforschung
Zusammen für Familien (ZuFa) Monitoring – Gesundheit und Frühe Hilfen
Publikationen zum ZuFa-Monitoring
Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden in den Frühen Hilfen
Befragung zum Babyschreien und Schütteltrauma
Evaluationen von Praxisprojekten und Interventionen
Mobile Frühe Hilfen – Evaluation des Modellprojekts
P.A.T.H. – Evaluation einer Intervention in der Pädiatrie
Evaluation der Willkommensbesuche
Forschung zu Corona
Publikationen zur Corona-Forschung
Faktenblätter zur Forschung im NZFH
Qualitäts
entwicklung Frühe Hilfen
Qualitätsrahmen Frühe Hilfen
Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke
Überregionaler Fachaustausch
Digitale Netzwerkrunden
Digitale Sprechstunden zu besonderen Belastungslagen
Online-Foren: Forschung im Gespräch
Qualifizierung
Kompetenzprofile
Qualifizierungsmodule für Gesundheitsfachkräfte
Qualifizierungsmodul für Netzwerkkoordinierende
Werkstatt-Tage
Mentalisieren in den Frühen Hilfen
LERNPLATTFORM FRÜHE HILFEN
Kooperationen in den Frühen Hilfen
Interprofessionelle Qualitätszirkel
Geburtskliniken und Lotsendienste
Pädiatrie und Frühe Hilfen
Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen
Kindertagesbetreuung
Freiberufliche Hebammen im Netzwerk
Qualitäts
entwicklung Kinderschutz
Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
Publikationen zum Kinderschutz
Kinderschutzkonzepte der Bundesländer
Fachgespräche zum Kinderschutz
Analyse von Fallverläufen
Entwicklung alltagstauglicher Methode zur Fallanalyse
Krisenkommunikation für Kommunen
Plattform
Flucht
Psychosoziale Belastungen und Hilfen
Rechtliche und strukturelle Grundlagen
Kommunikation und Beratung
Telefon-Dolmetsch-Angebot
Gute Beispiele aus der Praxis
Fortbildungen für Fachkräfte und Gastfamilien
Materialien für die Arbeit mit geflüchteten Familien
Service
Publikationen
Publikationen durchsuchen
Materialien des NZFH bestellen
Publikationsreihen des NZFH
Aktuelles
Frühe Hilfen aktuell
Newsletter und Kurznachrichten
Presse
Nachrichten
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Ankündigungen
Dokumentationen
Filme
Antworten auf Praxisfragen
Arbeitshilfen für die Praxis
NEST-Material für Frühe Hilfen
Dokumentationsvorlage
Schweigepflichtentbindung
Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung
IQZ-Arbeitsmaterialien
Fachkräftebox "Ideen für Familien"
Materialien für Eltern und Familien
Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit
Materialien zur Elternansprache
Willkommensbesuche: Infos und Materialien für Kommunen
Leitfaden Mobile Frühe Hilfen
Das NZFH
Träger
Ziele und Aufgaben
Aufgaben des NZFH
Das NZFH im Internet
Beirat
Mitglieder des Beirats
Beirat KOMPAKT
Jahresrückblicke
Bündnis gegen Schütteltrauma
Mitglieder Bündnis gegen Schütteltrauma
Grundlagen und Fachthemen
Grundlagen der Frühen Hilfen
Was sind Frühe Hilfen?
Frühe Hilfen – Leitbild mit Leitsätzen
Bundesstiftung Frühe Hilfen
Rechtliche Grundlagen
Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland
Landeskoordinierungsstellen
Netzwerke Frühe Hilfen
Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen
Freiwillige in den Frühen Hilfen
Fachthemen
Ernährung und Bewegung
Familien in Armutslagen
Frühe Hilfen in ländlichen Räumen
Kinder psychisch kranker Eltern
Migration und Frühe Hilfen
Partizipation von Familien
Stillen und Frühe Hilfen
Babyschreien und Schütteltrauma
Forschung im NZFH
Prävalenz- und Versorgungsforschung
KiD 0-3: Repräsentativbefragung 2022
Publikationen zum Studienprogramm KiD 0-3
Die Studie "Familien in den Frühen Hilfen"
Die Studie "I-PREGNO"
Implementierungsforschung
Kommunalbefragungen
Publikationen zu den Kommunalbefragungen
Forschung zu Frühen Hilfen im ländlichen Raum
Erreichbarkeit und Effektivität der Angebote in den Frühen Hilfen
Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen
Elternbefragung zum Einsatz von Gesundheitsfachkräften
Kooperations- und Schnittstellenforschung
Zusammen für Familien (ZuFa) Monitoring – Gesundheit und Frühe Hilfen
Publikationen zum ZuFa-Monitoring
Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden in den Frühen Hilfen
Befragung zum Babyschreien und Schütteltrauma
Evaluationen von Praxisprojekten und Interventionen
Mobile Frühe Hilfen – Evaluation des Modellprojekts
P.A.T.H. – Evaluation einer Intervention in der Pädiatrie
Evaluation der Willkommensbesuche
Forschung zu Corona
Publikationen zur Corona-Forschung
Faktenblätter zur Forschung im NZFH
Qualitätsentwicklung Frühe Hilfen
Qualitätsrahmen Frühe Hilfen
Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke
Überregionaler Fachaustausch
Digitale Netzwerkrunden
Digitale Sprechstunden zu besonderen Belastungslagen
Online-Foren: Forschung im Gespräch
Qualifizierung
Kompetenzprofile
Qualifizierungsmodule für Gesundheitsfachkräfte
Qualifizierungsmodul für Netzwerkkoordinierende
Werkstatt-Tage
Mentalisieren in den Frühen Hilfen
LERNPLATTFORM FRÜHE HILFEN
Kooperationen in den Frühen Hilfen
Interprofessionelle Qualitätszirkel
Geburtskliniken und Lotsendienste
Pädiatrie und Frühe Hilfen
Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen
Kindertagesbetreuung
Freiberufliche Hebammen im Netzwerk
Qualitätsentwicklung Kinderschutz
Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
Publikationen zum Kinderschutz
Kinderschutzkonzepte der Bundesländer
Fachgespräche zum Kinderschutz
Analyse von Fallverläufen
Entwicklung alltagstauglicher Methode zur Fallanalyse
Krisenkommunikation für Kommunen
Plattform Frühe Hilfen und Flucht
Psychosoziale Belastungen und Hilfen
Rechtliche und strukturelle Grundlagen
Kommunikation und Beratung
Telefon-Dolmetsch-Angebot
Gute Beispiele aus der Praxis
Fortbildungen für Fachkräfte und Gastfamilien
Materialien für die Arbeit mit geflüchteten Familien
Service
Publikationen
Publikationen durchsuchen
Materialien des NZFH bestellen
Publikationsreihen des NZFH
Aktuelles
Frühe Hilfen aktuell
Newsletter und Kurznachrichten
Presse
Nachrichten
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Ankündigungen
Dokumentationen
Filme
Antworten auf Praxisfragen
Arbeitshilfen für die Praxis
NEST-Material für Frühe Hilfen
Dokumentationsvorlage
Schweigepflichtentbindung
Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung
IQZ-Arbeitsmaterialien
Fachkräftebox "Ideen für Familien"
Materialien für Eltern und Familien
Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit
Materialien zur Elternansprache
Willkommensbesuche: Infos und Materialien für Kommunen
Leitfaden Mobile Frühe Hilfen
Das NZFH
Träger
Ziele und Aufgaben
Aufgaben des NZFH
Das NZFH im Internet
Beirat
Mitglieder des Beirats
Beirat KOMPAKT
Jahresrückblicke
Bündnis gegen Schütteltrauma
Mitglieder Bündnis gegen Schütteltrauma
Sie befinden sich hier:
Service
Veranstaltungen
Dokumentationen
Voneinander Lernen - Schwerin
Bilder von der NetzwerkeKonferenz Schwerin
Bilder von der ÜberRegionalen NetzwerkeKonferenz
in Raben Steinfeld am 20.02.2013
Ankommen und erster Austausch der Fachkräfte im winterlichen Raben Steinfeld bei Schwerin. (Foto: M.Kaiser)
Christiane Sparr aus dem Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern überbrachte die Grußworte der Ministerin Manuela Schwesig. (Foto: M.Kaiser)
Mechthild Paul, Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen, gab einen bundesweiten Überblick über die Erkenntnisse zu Ausbau, Kooperation und Vernetzung Früher Hilfen. (Foto: M.Kaiser)
Ullrich Böttinger, Leiter Frühe Hilfen im baden-württembergischen Ortenaukreis, berichtete über seine Erfahrungen beim Aufbau und der Verstetigung Früher Hilfen in einem Flächenlandkreis und stellte Konzept, Ergebnisse und Perspektiven seines Kreises vor. (Foto: M.Kaiser)
Interessiert verfolgten 250 Fachkräfte der Frühen Hilfen aus allen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns die Fachvorträge im ersten Teil der Netzwerkekonferenz. (Foto: M.Kaiser)
"It takes two to a tango" war das Leitmotiv der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops 1. Sie beschäftigten sich mit dem Thema "Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitswesen" und stellten die Frage: Wie lassen sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit und das gegenseitige Professionsverständnis entwickeln? (Foto: M.Kaiser)
Wie lassen sich eine einheitliche Definition und Sprechweise im Bereich der Frühen Hilfen herstellen? Dieser Frage ging Workshop 2 nach. – Einig war man sich, dass solche "Sprachregelungen" nur in Netzwerken entwickelt werden können. (Foto: M.Kaiser)
Frühe Bildung und Familienbildung bei Frühen Hilfen waren das Thema, mit dem sich Workshop 3 beschäftigte. Zentrale Fragestellungen waren: Welche Bedeutung hat die Familienbildung für die Frühen Hilfen und welche Grenzen und Schnittstellen sind relevant? Die Teilnehmenden kamen einhellig zu dem Ergebnis, dass verlässliche Rahmenbedingungen und politische Bekenntnisse unabdingbare Voraussetzungen für eine gelingende Arbeit der Fachkräfte sind. (Foto: M.Kaiser)
"Es gibt keinen Königsweg" ist das Fazit des Workshops 4, der sich mit regionalen Koordinierungsstellen Frühe Hilfen beschäftigte und den Fragen nachging, wo Koordinierungsstellen verortet sein sollten und welche Vorgehensweisen sich für den Auf- und Ausbau empfehlen. (Foto: M.Kaiser)
Mit Netzwerkmanagement beschäftigte sich Workshop 5. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen der Frage nach: Welche Aspekte der Netzwerkarbeit - wie zum Beispiel Verortung, Datenschutz etc. - gilt es zu beachten? (Foto: M.Kaiser)
Fachkräfte müssen Familien qualifizierte Angebote und Informationen zur Verfügung stellen. Dies ist eine Antwort, die Workshops 6 gab. Das Thema: Qualitäts- und Verfahrensstandards bei gemeinsamen Aktivitäten - Wie müssen Übergänge in unterschiedliche Bereiche der Frühen Hilfen erfolgen? (Foto: M.Kaiser)
Prioritäten setzen und Transparenz herstellen sind zwei Antworten, die Workshop 7 auf die Frage gab: "Welche Ressourcen braucht ein guter Standard Frühe Hilfen?" (Foto: M.Kaiser)
Der Einsatz von Ehrenamtlichen ist in den Frühen Hilfen ein wichtiges Thema. Workshop 8 beschäftigte sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Ehrenamts und fragte: Welche Rahmenbedingungen brauchen Ehrenamtliche im Bereich Früher Hilfen und wie können sie gewonnen werden? (Foto: M.Kaiser)
Ein erfolgreiches Konzept für einen Flächenlandkreis sollte dezentral umgesetzt werden, vorhandene Zugänge nutzen, Eltern gewinnend erreichen und in den Hilfen halten sowie die positiven Erfahrungen übertragen. Zu diesem Ergebnis kam Workshop 9, der sich mit dem Auf- und Ausbau Früher Hilfen und der Qualitätssicherung in Flächenkreisen beschäftigte. (Foto: M.Kaiser)
Das Bündnis Kinderschutz in Mecklenburg-Vorpommern präsentierte sich während der parallel zur NetzwerkeKonferenz stattfindenden Projektmesse. (Foto: M.Kaiser)
Die Publikationen des NZFH, der BZgA und des DJI stießen auf großes Interesse. (Foto: M.Kaiser)
Christiane Sparr, Ullrich Böttinger und Mechthild Paul (v.l.) freuen sich über eine gelungene Netzwerkekonferenz in Mecklenburg-Vorpommern. (Foto: M.Kaiser)
Teilen
Teilen