Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Forum 3: Netzwerkpartner Kinder- und Jugendhilfe – Schnittstelle Kinderschutz

Das Wohlergehen und das gesunde Aufwachsen von kleinen Kindern ist die beste Grundlage für ein erfülltes Leben und genießt somit allerhöchste Priorität. Dementsprechend ist der Kinderschutz ein ebenso wichtiger wie auch sensibler Bereich in der Kinder- und Jugendhilfe und bedarf einer reibungslosen und guten Kommunikation.

Daraus ergab sich in Forum 3 folgende Leitfrage: Welche Themen sind im Hinblick auf die Schnittstelle Kinderschutz und welche im Hinblick auf den Schutzauftrag der Fachkräfte für die Qualifizierung besonders relevant?

In der sich anschließenden Diskussion sammelten die Teilnehmenden folgende Vorschläge:

  • Im Bereich der Schulungsinhalte sollte immer vom Bedarf der Familien ausgegangen werden, und nicht vom pädagogischen Konzept.
  • Zudem sollten Konzepte und Programme zur Prävention, zum Beispiel von Vernachlässigung, entwickelt werden. Hierzu gehöre auch die Entwicklung und Bereitstellung von Einschätzhilfen, zum Beispiel in Form von Checklisten, die die Fachkräfte vor Ort in ihrer Arbeit unterstützen.
  • Als dringendes Problem wurde die Überbrückung vom Ausscheiden einer Familienhebamme bis zur Bewilligung einer Hilfe zur Erziehung-Maßnahme (HzE), die zum Teil zwei bis drei Monate betragen kann, genannt.
  • Weiter wurde die Teilnahme an ressortübergreifenden Arbeitskreisen sowie die Vergütung eines fallunabhängigen Austauschs gefordert, da gute Kontakte eine wichtige Grundlage für eine gelingende Kooperation seien. Dazu gehöre auch die bessere Aufklärung über die Struktur und Aufgaben des Jugendamtes, das ein wichtiger Partner im Kinderschutz ist.
  • Und "last but not least" hoben die Teilnehmenden die Wichtigkeit von Supervisionen und routinemäßigen Reflexionen (gelungener) Fallverläufe, auch in der Qualifizierung, hervor.

Moderiert wurde Forum 3 von Christine Gerber, NZFH, DJI

Zum Herunterladen