Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Forum 5: Resilienz in der Qualifizierung stärken

Widerstandskraft oder Kraft der Seele, wie Resilienz häufig bezeichnet wird, meint die Fähigkeit belastende Situationen gut zu überstehen. In diesem Sinne kann das Erlernen einer Resilienz-Strategie für Helfende, die häufig emotional belastende Erlebnisse haben, eine sinnvolle Ergänzung ihrer Qualifikation sein.

In einem ersten Schritt analysierten die Teilnehmenden in Forum 5 daher, welche Bedeutung Resilienz für sie hat, um dann in einem zweiten Schritt zu erörtern, wie die Resilienz von Fachkräften der Frühen Hilfen in der Fort- und Weiterbildung gestärkt werden kann.

Zur Frage der Bedeutung ergaben sich interessante Bilder: Bäume mit tiefen Wurzeln und solchen an der Oberfläche; ein Teich, in dem sich Fische durch Pflanzen schlängeln, oder die wechselnden Jahreszeiten. Allen Bildern gemein war somit die Bedeutung von Resilienz als einerseits Kraftquelle (verwurzelt sein) und andererseits als Prozess (beweglich sein). Zudem wurde betont, dass Resilienz kulturell geprägt sei und sich somit in jeder Kultur anders darstelle.

Zur Frage der Stärkung erarbeiteten die Teilnehmenden folgende Vorschläge:

  • Sich anhand gezielter Fragen der eigenen Situation bewusst werden: Wie lange arbeite ich schon? Wie lange möchte ich noch da sein?
  • Gezielte Auswertungen vornehmen: Was tragen Eltern und Fachkräfte dazu bei, dass es der Familie besser geht?
  • Den Fokus auf Positives lenken (Was gelingt uns gut?)
  • Erlernen von Entspannungstechniken, gemeinsames Singen.

Abschließend erstellten die Teilnehmenden eine Liste mit Anregungen, was darüber hinaus zur Verbesserung der Situation von Fachkräften getan werden kann. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Anerkennung und Wertschätzung der geleisteten Arbeit sowie der Schaffung eines befriedigenden Arbeitssettings mit Zeit und Raum für Austausch und Feedback.

Eine weitere Anregung war, digitale Kleingruppen zum persönlichen Kontakt zu nutzen, und auch Fachkräfte an Veranstaltungen wie den Werkstatt-Tagen zu beteiligen.

Die Moderation hat Eva Sandner, NZFH, DJI, übernommen.

Zum Herunterladen