Praxismaterial: Netzwerk Eingangsmaterial zur Gesamteinschätzung der Netzwerkqualität und Unterlagen für die Bearbeitung der sechs Entwicklungsziele in der Dimension Netzwerk Im Vordergrund des Qualit [...] zur Dimension Netzwerk sowie Reflexionsfragen für den Austausch mit Akteuren der strategisch-politischen Ebene enthält der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0: Qualitätsdimension 3: Netzwerk Eingangsmaterial [...] auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen und konkrete Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des Netzwerks geplant werden
2012 ist der Auf- und Ausbau von Netzwerken Frühe Hilfen weit vorangeschritten. In 97,7 Prozent der Jugendamtsbezirke in Deutschland gibt es inzwischen ein solches Netzwerk. Den Netzwerkkoordinierenden kommt [...] Schritten. Im ersten Schritt stellte er sein Verständnis Früher Hilfen als Infrastrukturleistung dar. Netzwerke sind ein Instrument, mit dem kinder- und familienbezogene Leistungen systematisch, innovativ und [...] dass Netzwerkkoordinierende oft nicht in Planungsprozesse eingebunden werden und dass zu viele Netzwerke in den kommunalen Strukturen zu koordinieren seien. Dies wurde u.a. auch anhand der aktuellen F
Trend zeichnet sich auch bei den Netzwerken Frühe Hilfen ab: Im Jahr 2020 gab es in Deutschland 939 Netzwerke Frühe Hilfen. Nur drei befragte Kommunen hatten kein Netzwerk. Die Zahl der Netzwerkkoordinierenden [...] Netzwerke Frühe Hilfen bundesweit etabliert Neue Daten der NZFH-Kommunalbefragung zeigen Bedarf Köln, 15. Juni 2023 | In 97 Prozent der Kommunen mit einem Jugendamt in Deutschland war 2020 das Angebot [...] agungen/kommunalbefragungen-ausgewaehlte-ergebnisse/ Die Pressemitteilung zum Herunterladen PM Netzwerke Frühe Hilfen bundesweit etabliert ( pdf / 156 KB )
dem Start der Bundesinitiative Frühe Hilfen in 2012 eine nahezu flächendeckende Etablierung von Netzwerken Früher Hilfen in den Jugendamtsbezirken in Deutschland erreicht werden konnte. Den Netzwerkkoo [...] Leitungskräften kommt bei der Netzwerkentwicklung eine zentrale Rolle zu. Gleichzeitig sind die Netzwerke in besonderem Maße auf eine gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitswesen angewiesen [...] regionaler Daten(-erhebungen), die vor Ort für die Gestaltung und Weiterentwicklung der kommunalen Netzwerke genutzt werden könnten. Allerdings seien nicht immer genügend zeitliche und fachliche Ressourcen
Kommunen, Träger und Netzwerke Frühe Hilfen, um neue digitale und hybride Formate weiterentwickeln zu können? Was hat sich in der Zusammenarbeit im Netzwerk Frühe Hilfen bewährt und wo sind Verbesserungen nötig [...] Formate werden zum Netzwerk-internen Austausch der Fachkräfte genutzt? Eine weitere Umfrage vermittelte einen Eindruck, wie relevant neue Formate für den Austausch innerhalb der Netzwerke Frühe Hilfen sind: [...] Wie geht es in Kommunen und Netzwerken mit den Angeboten Früher Hilfen in Zeiten von Corona und danach weiter? Welche neuen Angebotsformate und Ideen werden auch zukünftig genutzt? Was brauchen Kommunen
Zusammenfassung und Rückmeldungen zur NetzwerkeKonferenz Eva Sandner, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Zum Abschluss der Konferenz hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen eine Zusammenfassung der Vorträge [...] Vorträge sowie der Workshops gegeben. Rückmeldungen zur NetzwerkeKonferenz an das NZFH Über einen anonymisierten Fragebogen hat das NZFH die folgenden qualitativen Rückmeldungen von Teilnehmenden einholen
von Netzwerk- und Freiwilligenkoordination entstehen. Die Diskutierenden waren sich ebenfalls einig, dass eine stärkere Beteiligung von Anlaufstellen für bürgerschaftliches Engagement am Netzwerk Frühe [...] Qualitätsgesicherte Einbindung freiwilligen Engagements in die Netzwerke Frühe Hilfen Impulsvortrag Foto: NZFH/A. Wagenzik Martina Huxoll-von Ahn, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V. Wie bereichernd [...] Diskussion zeigte, dass freiwilliges Engagement vielerorts ein zentraler Baustein der lokalen Netzwerke Frühe Hilfen ist. Vor allem spezifische Zielgruppen wie beispielsweise Familien mit Migrationsh
Nutzen von inforo im Arbeitsalltag der Netzwerke Frühe Hilfen Der in der Publikationsreihe Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen erschienene Beitrag zeigt, wie Netzwerke Frühe Hilfen von der Einbindung des [...] ng in Netzwerken Frühe Hilfen In seinem Beitrag zur Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" erläutert Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert Ansätze zur Planung von Netzwerken und deren [...] Frühe Hilfen (NZFH) erschienen. mehr... Kultur und Leitbild in Netzwerken Frühe Hilfen Verschiedene Methoden und Ansätze, wie in Netzwerken der Prozess zur Leitbildentwicklung gestaltet werden, stellt Prof
en. Hinter jedem Netzwerk stehen Akteure und dahinter wiederum einzelne, engagierte Menschen. Von diesen war anfangs nur wenig die Rede. Ein Dilemma bestand darin, dass den Netzwerken Frühe Hilfen eine [...] Kommunen zeigen, dass die Kommunen mitten im Gelingen sind. Viele Kommunen haben im Umgang mit dem Netzwerk Frühe Hilfen sehr gute Erfahrungen gesammelt. Es geht folglich nicht darum, über erst Zukünftiges [...] Zu Beginn der Bundesinitiative konzentrierten sich die Koordinierenden beim Auf- und Ausbau der Netzwerke insbesondere auf eine Steigerung quantitativer Merkmale im Sinne von Umfängen und Zugängen: Wie
Forum 3: Netzwerkpartner Kinder- und Jugendhilfe – Schnittstelle Kinderschutz Das Wohlergehen und das gesunde Aufwachsen von kleinen Kindern ist die beste Grundlage für ein erfülltes Leben und genießt