erreichbaren Zielgruppen. Damit die Angebote nachhaltig wirken können, brauchen die Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen eine gute kommunale strukturelle und politische Unterstützung. Dies setzt voraus, [...] hängen stark von ihrer Bekanntheit ab. Ziel Früher Hilfen sollte es nach Ansicht der befragten Netzwerk-Akteure und Steuerungsverantwortlichen in den Kommunen sein, dass sie sich auf politischer Ebene
Echte Pionierarbeit für Netzwerke Judith Rieger begleitet im Auftrag des NZFH ein Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kommunen. Gemeinsam mit Professorin Dr. Gaby Straßburger hat sie die NZFH-Publikation [...] Fachkräfte daran auf. Welche Herausforderungen sehen Sie für die Netzwerkarbeit? Alle innerhalb des Netzwerks müssen bereit sein, Zeit und Energie zu investieren, müssen die Bereitschaft zur Selbstreflexion [...] Raum für neue Ideen generiert werden kann. Partizipation erfordert auch ein klares Commitment des Netzwerks, damit sich die Akteure die Frage beantworten können: "Warum ist uns hier vor Ort Partizipation
Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV) Kooperationen in den Frühen Hilfen: Freiberufliche Hebammen im Netzwerk
Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse [...] wünschen sich konkrete und nachvollziehbare Handlungsempfehlungen. Das sind Befunde einer Studie des Netzwerks Gesund ins Leben (Reiss u. a. (2022)). Eine qualitative Befragung von Hebammen zeigte außerdem,
als Familienhebamme impfen lassen? Praxis-Beispiele in der Corona-Zeit: Wie gehen Kommunen und Netzwerken mit der aktuellen Situation um? Wie lassen sich Angebote der Frühen Hilfen gestalten? Weiterführende [...] Coronavirus und dem veränderten Familienalltag Praxisbeispiele in der Corona-Zeit Aus Kommunen und Netzwerken Stellungnahmen im Zusammenhang mit Corona Das NZFH dankt den Landeskoordinierenden, Netzwerk
Erstaufnahmeeinrichtungen. Hinzu kommen Faktoren wie eine ungewisse Zukunft, der Verlust sämtlicher Netzwerke, die im Herkunftsland unterstützt und stabilisiert hätten, sowie oftmals traumatische Erfahrungen [...] entwickeln können. Geflüchtete in ihrer Elternverantwortung zu stärken und zu beraten. Lokale Netzwerke auszubauen, um passende Hilfen abstimmen und aufeinander beziehen zu können und die bedarfsorientierte
durchgeführten und wissenschaftlich evaluierten Modellprojekt „Das Elterntelefon als Hilfsangebot im Netzwerk der Frühen Hilfen in Osnabrück“ vor (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Hintergrund Bereits in der Begriff [...] neller Kooperation, beziehen aber auch bürgerschaftliches Engagement und die Stärkung sozialer Netzwerke von Familien mit ein." Die Bundesinitiative Frühe Hilfen hat diesen Ansatz aufgegriffen und fördert
Jugendärzte flächendeckend in die Netzwerke Frühe Hilfen zu integrieren. Wie können niedergelassene Pädiater und Pädiaterinnen stärker als bisher für die Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen motiviert werden [...] Wie kann aus Ihrer Sicht die Kommunikation und Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe in den Netzwerken Frühe Hilfen gelingen? Nennen Sie uns ein konkretes Beispiel aus Ihrer Praxis? Wir haben das Z
Kommune leben Familien in ganz unterschiedlichen Lebenslagen und mit diversen Bedürfnissen. Das Netzwerk hat beim NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" die Elternpartizipation als wichtigstes [...] ngen: Ausgewählte Ergebnisse Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Fachthema: Partizipation von Familien in den Frühen Hilfen Praxismaterial: Partizipation
worden. Die Fachkräfte im Netzwerk Frühe Hilfen hätten sich insbesondere gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit gewünscht. Auf der Grundlage sei eine Projektgruppe aus dem Netzwerk Hilfen konzipiert worden, [...] optisch "weg vom Behörden-Design". Rückblickend sei das Projekt Website auch für die Akteure im Netzwerk sehr gewinnbringend gewesen und habe zum Beispiel eine "gemeinsame Identität geschaffen und zus