Familienhebammen und die Fachkräfte vergleichbarer Gesundheitsfachberufe konnten gut in die lokalen Netzwerke integriert werden. Allerdings müssen wir weiter daran arbeiten, dass Berufsgruppen, die selbständig [...] sind, brauchen gut aufeinander abgestimmte und flexible Angebote. Neben der Größe und Dichte von Netzwerken will ich noch ein paar andere Punkte ansprechen, an denen die Begleitforschung der Bundesinitiative [...] in 507 Jugendamtsbezirken tätig waren. Durch die Bundesinitiative ist deren Einbindung in die Netzwerke Frühe Hilfen gelungen. Allerdings ist die Zahl zu gering, um den Bedarf der Familien zu decken.
Probleme und die zu gehenden Wege sind fachlich klar. Die Frühen Hilfen sind mit funktionierenden Netzwerken und Angeboten hierfür gut aufgestellt. Um den nächsten Schritt zu gehen, brauchen die Frühen Hilfen
Kommunalbefragung wissen wir, welche große Bedeutung das Thema auch bei den Fachkräften hat. Viele Netzwerke Früher Hilfen beschäftigen sich damit, wie die interdisziplinäre Versorgung von Familien mit psychisch
Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse [...] rdinatorin im Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund. Pilar Wulff war 32 Jahre im Bereich Kindertageseinrichtungen/Familienzentren als Leiterin tätig. Seit acht Jahren leitet sie das Netzwerk Frühe Hilfen in [...] zu Schwerpunktthemen des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell Im Gespräch | Anke Lingnau-Carduck: Netzwerke mit Freude und Neugier gestalten Ausgabe 02• 2025 enthält Auszüge aus einem Gespräch mit Anke L
igen. Die BZgA hat unter anderem mit dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Netzwerk Frühe Hilfen, StadtRaumMonitor und Impulsgeber Bewegungsförderung in Kommunen wichtige Ansatzpunkte
Eltern gerade jetzt zu erreichen, ist Öffentlichkeitsarbeit wichtiger denn je. Das NZFH rät den Netzwerken Frühe Hilfen, auf ihren Internetseiten deutlich zu kommunizieren, wie die Beratungs- und Anlaufstellen [...] Welche modernen Kommunikationsmittel wie Messenger-Dienste, Internet-Video-Telefonie oder soziale Netzwerke können Fachkräfte in der Kommunikation mit Eltern nutzen? Welche Sicherheitsstandards gilt es in
anbieten. Doch wie kann dies gelingen? Und wie können sie die Brücke zu weiterführenden Angeboten im Netzwerk Frühe Hilfen schlagen? Diesen Fragen widmet sich der Lehrfilm „Guter Start in die Familie“, den
mit belastenden Arbeitssituationen konstruktiv umzugehen. Kapitel 6 „Ein Netzwerk bilden“ stellt schließlich gelungene Netzwerk- und Kooperationsarbeit innerhalb des Systems Frühe Hilfen vor. Es soll die
Aufbau von Kooperationsstrukturen in den »Netzwerken für Eltern« war. Die Erkenntnisse aus diesem und weiteren Modellprojekten Früher Hilfen zu den Netzwerken und insbesondere zum Einsatz von Familienhebammen [...] Umfeld vermitteln. Außerdem wurden in allen beteiligten Landkreisen Koordinationsstellen und ein »Netzwerk für Eltern« etabliert. Die Evaluationsstudie zu »Keiner fällt durchs Netz« zeichnete sich durch
einer mobilen Website und eines Instagram-Kanals für Eltern vorgestellt und diskutiert. Wie können Netzwerke Frühe Hilfen digitale Zugänge für Eltern schaffen? Welches Medium, welche Plattform eignet sich [...] sinnvoll, möglichst konkrete Inhalte und Tipps zu kommunizieren. Welche Unterstützung brauchen Netzwerke Frühe Hilfen, um digitale Zugänge zu schaffen? Hier sehen die Teilnehmenden insbesondere Handlungs-