Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse [...] rdinatorin im Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund. Pilar Wulff war 32 Jahre im Bereich Kindertageseinrichtungen/Familienzentren als Leiterin tätig. Seit acht Jahren leitet sie das Netzwerk Frühe Hilfen in [...] Hilfen bringt ein Gespräch mit Jane Radeke. Sie ist Netzwerkkoordinatorin und seit vier Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen in Flensburg aktiv. Bei der Koordination Ehrenamtlicher wird sie von der kommunalen
er als bislang Zugänge zu geeigneten Unterstützungsangeboten zu eröffnen. Die Koordination von Netzwerken besitzt dabei eine Schlüsselfunktion. Im Fachforum wurden Anforderungen, Kompetenzen und Lösun [...] sbedarf ist die systematische Integration der Angebote des Gesundheitswesens in die kommunalen Netzwerke Frühe Hilfen unbedingt erforderlich. Daher wurde im Gesetz zur Kooperation und Information im K
dem Arbeitskreis Frühprävention, dem Netzwerk der Neuköllner Familienzentren, der Netzwerkstatt Kinder Eltern Bildung und vor allem in sozialräumlichen Netzwerken ist sehr wichtig. Beispielsweise wurde [...] wurde in den letzten Jahren gemeinsam mit allen Akteuren das Netzwerk Harzer Schwung aufgebaut. Nun gibt es auch eine Bildungskoordinatorin für den Harzer Kiez. Man kennt sich, tauscht sich regelmäßig zu Bedarfen
NZFH in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kooperiert dabei mit den Referaten Netzwerk Gesund ins Leben und Ernährungsbildung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) [...] z den größten Unterstützungsbedarf haben. Dafür ist die neue Kooperation wegweisend. Über unser Netzwerk, das aus Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Institutionen besteht, werden wir die Fortbild
ist Anlaufstelle für Interessierte und sichert die Einbindung der Familienhebammen in das lokale Netzwerk »Frühe Hilfen«. Mit einem landesweit eingeführten Verfahren zur Datenübermittlung kann auch eine
und psychiatrische bzw. psychotherapeutische Praxen sogar nur zu 16,8 Prozent fallübergreifend im Netzwerk Frühe Hilfen engagieren. Für eine wirksame Versorgung von Kindern psychisch erkrankter Eltern sind [...] Hilfen frühzeitig und bedarfsgerecht vermittelt und die hierfür notwendige Arbeit der regionalen Netzwerke Früher Hilfen finanziert werden. Der Beitrag fasst einen Vortrag des Autors auf einem Parlamentarischen
mit allen relevanten Ansprechpartnerinnen und -partnern rund um Schwangerschaft und Geburt. Die Netzwerke Frühe Hilfen waren von Anfang an in die Entwicklung eingebunden und haben sich zum Beispiel an
n und Online-Netzwerke in der Prävention Grüne Liste Prävention – Entwicklung, Erfahrungen, Ausblick Frederick Groeger-Roth, Landespräventionsrat Niedersachsen, Hannover Online-Netzwerke zur ressortüb [...] nde Angebotsanalyse im Landkreis Osnabrück Janna Heinrich & Andreas Merse, Landkreis Osnabrück Netzwerke lebendig halten Christoph Gilles, Landschaftsverband Rheinland (LVR), Landesjugendamt, Köln "Steuerung
Auch Kinderreichtum kann dazu führen, dass Eltern „nicht mehr können“. Hier gilt es jeweils im Netzwerk Frühe Hilfen die passgenaue Unterstützung für die spezifischen Anliegen von Eltern und Kindern zu [...] Kooperation und Vernetzung funktioniert, müssen die Informationen über die einzelnen Partner im Netzwerk Frühe Hilfen gut vermittelt werden und bekannt sein. Nach wie vor scheint es an einzelnen Orten [...] en zum multiprofessionellen fachlichen Austausch und zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen. Sie sind Präventionsorte. Sie „behandeln“ nicht, sondern agieren als Seismographen
kommunaler Netzwerke (Themenfeld Partizipation) Moderierende: Jonas Blankenagel und Karin Papenfuß, NZFH in der BZgA Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Warum machen