"Strukturelle Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Handlungsunsicherheit" These: Das Netzwerk Frühe Hilfen muss so flexibel sein, dass es den Fachkräften in schwierigen Fällen innerhalb von
und Unterstützungsangebote besser ineinandergreifen. Kernthese: In den örtlichen und regionalen Netzwerken müssen Lotsinnen und Lotsen die Zugänge zu (weiteren) Hilfen und jeweils bedarfsgerechten Unte [...] Landesverband Hamburg, berichtet über das dort angesiedelte Projekt A: aufklaren | Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Das Projekt wird von der Auridis Stiftung gGmbH gefördert [...] Betroffene? Anna Widder und Laura Brüchle, Careleaver e. V. Unterstützung beim Aufbau kommunaler Netzwerke – die Projekte S.U.K.A und KANON Birgit Görres und Lisa Burzywoda, DVGP, Köln Zusammenbringen was
e.V. (NgK) und der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) stehen Netzwerken Frühe Hilfen zwei kompetente Anbieter als Partner zur Verfügung, die bedarfsorientiert, anonym
"Strukturelle Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Handlungsunsicherheit" These: Das Netzwerk Frühe Hilfen muss so flexibel sein, dass es den Fachkräften in schwierigen Fällen innerhalb von
tsarbeit und durch die Vernetzung des Elterntelefons des Vereins „Nummer gegen Kummer“ mit den Netzwerken Frühe Hilfen. Die Ausgabe der Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell stellt die positiven Erfahrungen
Frühe Hilfen aktuell 04/2015 „Frühe Hilfen brauchen einen Kümmerer" Noch längst nicht in allen Netzwerken Frühe Hilfen in Deutschland sind Kinderärztinnen und -ärzte in die fallübergreifende Kooperation
Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell 02/2015 Zentral planen, regional handeln Wie kann die Arbeit eines Netzwerks Frühe Hilfen in einem Flächenlandkreis gelingen? In der neuen Ausgabe des Infodienstes „Bundesinitiative
Frühen Hilfen und in der Rubrik „Impulse aus den Kommunen“ wird das Modellprojekt „Elterntelefon“ im Netzwerk Frühe Hilfen Osnabrück vorgestellt. Als Printversion bestellen Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell
zu lernen. Publikationen Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Netzwerke Frühe Hilfen [...] Austausch. (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) Konferenz-Teilnehmerinnen beim "Netzwerken" (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) Kathrin Schumacher
Forum 2: Interdisziplinäres Lernen in digitalen Formaten In den Netzwerken der Frühen Hilfen arbeiten Akteure vieler verschiedener Fachdisziplinen wie Pädagogen, Ärzteschaft, Hebammen sowie Freiwillige