innerhalb und außerhalb des Netzwerks Frühe Hilfen wird deutlich, dass die Familien den Mittelpunkt aller Aktivitäten bilden. Ziel der fallübergreifenden Arbeit im Netzwerk ist ein vertrauensvoll-unte [...] mit der Familie Familien als Mittelpunkt der Frühen Hilfen Die fallübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk ist getragen von dem Grundverständnis, dass die Kinder, Eltern sowie andere Erziehungspersonen die [...] der Frühen Hilfen Transparenz und wertschätzende Grundhaltung in den Frühen Hilfen Die Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen haben sich fallübergreifend auf die Grundprinzipien der Transparenz sowie einer we
ist in ein kommunales Netzwerk Frühe Hilfen eingebettet. Das Angebot umfasst konkrete Leistungen , die sich sowohl auf die (werdenden) Eltern und Familien als auch auf das Netzwerk Frühe Hilfen beziehen [...] auf das lokale Netzwerk Frühe Hilfen: Familienbezogene Reflexionsgespräche mit anderen Fachkräften Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, Fachkräften und Institutionen im lokalen Netzwerk Frühe Hilfen Ü [...] der Eltern-Kind-Interaktion sowie zu weiteren Angeboten und Unterstützungsleistungen im lokalen Netzwerk Frühe Hilfen ggf. Begleitung und Überleitung der unterstützten Eltern in weiterführende Angebote
innerhalb des Netzwerks, auch ein kritisches Hinterfragen des Netzwerks und der Netzwerkarbeit, die Entwicklung eines Selbstverständnisses, was das Netzwerk sei und anbiete, eine Diskussion im Netzwerk, was genau [...] gemacht werden, die diese beeinflussen: Bevor ein Netzwerk nach außen – auf fachliche Leitungen oder Politik – zugehe, brauche es eine klare Idee, was das Netzwerk ausmache und wo die Frühen Hilfen im lokalen [...] Schritte unterteilt und diese mit einer Erfolgsidee verbunden werden. Es brauche im Netzwerk ein Bewusstsein dafür, dass Netzwerke Frühe Hilfen nichts von einer Kommune wollten, sondern der Politik etwas anböten
Angebotsgestaltung und Angebotsentwicklung werden gemeinsam im Netzwerk bearbeitet. Der gemeinsame Qualitätsentwicklungsprozess wird im Netzwerk Frühe Hilfen so gestaltet, dass Doppelaktivitäten mit bestehenden [...] sind aktuell und für alle Eltern verständlich (siehe auch Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk, Qualitätsdimension 3: Netzwerk ). Die Wünsche der Familien hinsichtlich der Ausgestaltung und Fortentwicklung der [...] klung der einzelnen Handlungsfelder der Frühen Hilfen sind geklärt. Die Qualitätsentwicklung im Netzwerk ist als kontinuierlicher Vorgang konzipiert. Netzwerkakteure reflektieren die Qualitätskriterien
Bezug auf Beteiligung und Partizipation der Familien im Netzwerk Frühe Hilfen statt. Für den Auf- und Ausbau der partizipativen Haltung findet im Netzwerk ein regelmäßiger Austausch zu theoretischem Wissen [...] t mit der Familie fokussiert. Zentrale Fragen im Überblick Welches Verständnis haben Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen von Beteiligung und Partizipation? Wo liegt der Unterschied zwischen Beteiligung und [...] kommen auch Praxismaterialien aus anderen Dimensionen zum Einsatz, zum Beispiel aus den Dimensionen Netzwerk oder Qualifizierung und interprofessionelles Lernen. Themen und Ziele der Qualitätsdimension Beteiligung
Hilfen aus. Zugleich leitete die Konferenz den bundesweiten Transfer der Ergebnisse in Kommunen und Netzwerke ein. Im Zentrum der Konferenz standen daher zwei Leitfragen: Wie gelingt der Transfer der Erfahrungen [...] Teilnehmenden in die Zukunft: "Wie kann das, was Sie hier an Erkenntnissen gewonnen haben, in Ihr Netzwerk vor Ort einfließen?". Zu dem Austausch untereinander, den die Beteiligten des Vorhabens immer wieder [...] haben für das Thema Qualitätsentwicklung der Frühe Hilfen und Sie die Entwicklung vor Ort in Ihren Netzwerken gestalten." Sie freue sich sehr über den Elan in diesem Arbeitsfeld. Wie nötig der sei, habe die
Zielgruppe aus. Netzwerk Kindeswohl des Rhein-Lahn-Kreises Präsentation aus der Stadt Salzgitter Anna Koch-Söchting, ehemalige, und Sandra Sorrentino, neue Koordinierende des Netzwerks Frühe Hilfen Salzgitter [...] Thema Partizipation im Netzwerk gegeben und ein Professionalisierungsprozess stattgefunden habe. Projektverlauf Zu Beginn beschäftigten sich verschiedene Arbeitsgruppen im Netzwerk mit der Definition von [...] Es habe verschiedene Verständnisse von Partizipation im Netzwerk gegeben, je nach beruflichem Kontext und Sichtweise auf das Thema. Das Netzwerk kam zu dem Schluss, dass Partizipation abhängig sei von
der Arbeit im Netzwerk und an der Ausgestaltung der Frühen Hilfen beteiligen. Die verantwortlichen Leitungsebenen stimmen die Kooperationsbedingungen zwischen den Akteuren des Netzwerks ab. Es werden [...] sionelle Zusammenarbeit im integrierten System der Frühen Hilfen. In den Prozess bringen die im Netzwerk beteiligten Akteure jeweils ihren berufsspezifischen Kontext mit: Rechtliche und organisatorische [...] die beteiligten Akteure aus? Wie kann interprofessionelle Kooperation gefördert werden, sowohl im Netzwerk als auch zur Organisationsentwicklung der beteiligten Institutionen? Wie kann der Zugang zu Angeboten
Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere Akteure in Kommunen und Netzwerken Frühe Hilfen sowie Einrichtungen und Träger von Qualifizierungsangeboten für Fachkräfte in den [...] Beispiel in digitalen Netzwerkrunden und Sprechstunden. Projekte und Angebote für Kommunen und Netzwerke Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 hilft Kommunen dabei, die Qualität der Frühen Hilfen anhand [...] Informationen zu Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten Ergebnisse zur Umsetzung stellt es für alle Netzwerke und Kommunen zur Verfügung, zum Beispiel mit dem Online-Leitfaden Mobile Frühe Hilfen . Im Jahr
die Dimension Netzwerk (QD 3) des Qualitätsrahmen Frühe Hilfen bearbeitet sowie eine bzw. zwei weitere, gemeinsam gewählte Qualitätsdimensionen (QD): Cluster 1: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Zielbestimmung [...] Qualitätsdimensionen Netzwerk & Planung Hessen: Wetteraukreis, Stadt Wetzlar Rheingau-Taunus-Kreis Rheinland-Pfalz: Landkreis Germersheim Cluster 3: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Politisch-strukturelle [...] 4: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Qualifizierung & Dokumentation und Evaluation Bayern: Stadt Ingolstadt, Stadt Nürnberg, Stadt Rosenheim Cluster 5: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Zusammenarbeit mit der