abzustimmen, wurde eine Blitzabfrage durchgeführt: "Zu welchen Anliegen der Qualitätsentwicklung Ihres Netzwerks Frühe Hilfen möchten Sie heute Beratung erhalten?" Innerhalb kürzester Zeit kamen über zwanzig Fragen [...] Richtung Digitalisierung gegeben. Wir überlegen, eine Lernplattform einzurichten. Wir wollen die Netzwerk-Arbeit in digitalen Formanten unterstützen, und gerade im und für den ländlichen Raum kann das über [...] Wie kann es gelingen, die Ergebnisse und Schritte der QDFH praxistauglich und nachvollziehbar im Netzwerk darzustellen? Wirkorientierung Mechthild Paul, NZFH: Ist für uns ein Riesen-Thema und ein schwieriges
können. So könne die Politik von dem Mehrwert der Frühen Hilfen überzeugt werden. Cluster 1: QD Netzwerk & Zielbestimmung Poster: Landeshauptstadt Dresden, Sachsen ( pdf / 386 KB ) Poster: Kreisfreie Stadt [...] ( pdf / 385 KB ) Poster: Landeshauptstadt Hannover, Niedersachsen ( pdf / 389 KB ) Cluster 2: QD Netzwerk & Planung Poster: Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz ( pdf / 372 KB ) Poster: Wetteraukreis [...] Poster: Wetzlar, Hessen ( pdf / 351 KB ) Poster: Rheingau-Taunus-Kreis ( pdf / 383 KB ) Cluster 3: QD Netzwerk & Politisch-strukturelle Verankerung Poster: Stadt Chemnitz, Sachsen ( pdf / 324 KB ) Poster: H
(NZFH) den fachlichen und interdisziplinären Austausch zwischen Fachkräften in den Frühen Hilfen, Netzwerken und Kommunen. In den Frühen Hilfen sind Fachkräfte unterschiedlicher Professionen, Leistungssysteme [...] Diskussionen zur Verfügung. In digitalen Netzwerkrunden tauschen sich insbesondere Koordinierende von Netzwerken und Steuerungsverantwortliche aus Kommunen überregional, aber ortsunabhängig zu verschiedenen Themen [...] Dokumentationen der jährlichen Veranstaltung seit 2018 Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen Unterstützung für die Öffentlichkeit Arbeitshilfen für die Praxis Veranstaltungen
ihren Stadtteil und auf kommunaler Ebene zu haben. Für das "Netzwerk Frühe Hilfen" wiederum entstand die Vision: "Die Teilnehmenden im Netzwerk arbeiten multiprofessionell an den Themen der Frühen Hilfen [...] Themenforum I: Politische Verankerung Früher Hilfen vor Ort Prof. Dr. Jörg Fischer und Thomas Fügmann "Netzwerke mit ihrem Fokus auf Konsens können wichtige Impulse in den politischen Bereich geben." mehr... [...] Aufforderung an die Teilnehmenden, sich vorzustellen, welch positive Wirkung die gemeinsame Arbeit im "Netzwerk Frühe Hilfen" bei verschiedenen Zielgruppen entfaltet habe. Die "Wunderfrage": Stellen Sie sich
kann der Einstieg in die politisch-strukturelle Verankerung gelingen? Welche Rolle spielt dabei das Netzwerk? Online-Foren im Jahr 2024 Thema Referierende Weitere Informationen und Vorträge Die politisch- [...] kturelle Verankerung vor Ort Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Stillen: Ein Thema für Forschung und Praxis Ilona Renner, NZFH, BZgA Dr. Anna Neumann, NZFH, BZgA
Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch weiterzuentwickeln. Zur konkreten Umsetzung von Q [...] soll insbesondere einen niedrigschwelligen und flexiblen Einsatz ermöglichen. Für alle Akteure im Netzwerk bietet er zudem Orientierung, um die Qualität partizipativ und im Dialog voranzubringen. Zur Bearbeitung [...] Zielbestimmung Zugänge, Handlungsleitlinien, Kooperationsbedingungen, Interprofessionalität, Übergänge Netzwerk Ziele, Akteure, Zusammenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Verständnis Planung Datengrundlage, Beda
m VI, in dem es um Netzwerke in den Frühen Hilfen ging: "Für mich war es wichtig zu erfahren, wie Elternpartizipation gut gelingen kann, wenn die Eltern nicht selbst in dem Netzwerk sind." Interessant [...] zwischen freien Trägern und öffentlicher Jugendhilfe ist: "Die Idee, mit dem Bundeskinderschutzgesetz Netzwerke zu gründen, ist die genialste Idee aller Zeiten, ich glaube das gab es in der Form vorher nicht [...] war außerdem für Nicole Bielemeier, die Verteilung von Verantwortung im Netzwerk zu reflektieren: "Es geht darum, den Spagat hinzubekommen zwischen dem, was ich als Netzwerkkoordinierende für Aufgaben
erhalten regelmäßig Informationen über die kommunalpolitischen Entscheidungen und Beschlüsse durch das Netzwerk, den eigenen Träger oder (Berufs-)Verband. Sie berichten umgekehrt über die Umsetzung der Beschlüsse [...] enthält bundesweite Empfehlungen und Richtlinien für die Umsetzung der Frühen Hilfen im lokalen Netzwerk. Passendes Praxismaterial: Kommunales Gesamtkonzept Frühe Hilfen Umsetzung des kommunalen Gesamtkonzepts [...] Transparenz über die Struktur, Verfahren und Beschlüsse kommunalpolitischer Gremien für die Akteure im Netzwerk geschaffen werden? Wie können Frühe Hilfen in Ausschüssen regelmäßig präsent sein und der wechselseitige
Die Plattform inforo.online hat den Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke Früher Hilfen über viele Jahre begleitet. Inzwischen sind Netzwerke Frühe Hilfen flächendeckend bundesweit vorhanden und etabliert
Dienste Bremen Petra Bremke-Metscher Stadt Oldenburg, Koordinierungszentrum Kinderschutz – Kommunales Netzwerk Frühe Hilfen, Fachdienst Soziale Dienste Prof. Dr. Jörg Fischer Fachhochschule Erfurt, Fakultät [...] durchs Netz« Laura Schrimpf ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt, Koordinierende Kinderschutzstellen – Netzwerk frühe Kindheit in Bayern Prof. Dr. Herbert Schubert Fachhochschule Köln, Institut für angewandtes [...] Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München Prof. Dr. Doris Schiemann Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Osnabrück Prof. Dr. Adolf Windorfer Stiftung Eine