des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen. Thema 2015 2017 2020 Interprofessionelle Fortbildungen und Besprechungen Regelmäßige interdisziplinäre Fortbildungen im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe [...] 9 Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen (anonymisierter) Einzelfälle im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen 44,0 - 47,6 Zusammenarbeit im Rahmen ärztlicher Qualitätszirkel Vertreterin [...] ärztlicher Qualitätszirkel 19,0 10,3 14,1 Prozentwerte. Mehrfachantworten möglich. Nur Kommunen mit Netzwerk Frühe Hilfen. 2015: N = 546, 2017: N = 556, 2020: N = 567 Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im
erstmals gesetzlich verankert. Mit der darin zunächst von 2012 bis 2015 befristeten "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" – kurz: Bundesinitiative Frühe Hilfen – wurde ein Qualitätse [...] Verbesserung sowie Planung und Koordination einer bedarfsgerechten Angebotsstruktur vor Ort stellen die Netzwerke Frühe Hilfen auf kommunaler Ebene dar. Sie koordinieren die unterschiedlichen Angebote der Akteure [...] zur materiellen Grundsicherung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inzwischen sind flächendeckend Netzwerke Frühe Hilfen aufgebaut. Um Familien vor allem in belastenden Lebenslagen niedrigschwellig zu beraten
um Eltern bei der Betreuung und Förderung ihrer Kinder zu unterstützen. Sie werden in lokalen Netzwerken koordiniert. Informationen des NZFH über Frühe Hilfen Basierend auf verschiedenen rechtlichen [...] die vierseitige Broschüre im Jahr 2021 veröffentlicht. Sie ist auch dafür gedacht, Kommunen und Netzwerke bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Ein dreiminütiger Kurzfilm erklärt anschaulich, was
Bundesstiftung Frühe Hilfen Die Bundesstiftung Frühe Hilfen fördert dauerhaft die Netzwerke Frühe Hilfen und stellt die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sicher. [...] die Kommunen. Diese stellen die Infrastruktur zur Verfügung, insbesondere in Form von kommunalen Netzwerken, in denen Fachkräfte zusammenarbeiten. Inhaltliche Ausrichtung Die Bundesstiftung orientiert sich [...] Frühe Hilfen ( pdf / 168 KB ) Weitere Informationen auf fruehehilfen.de 10 Jahre Fonds Frühe Hilfen Netzwerke Frühe Hilfen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Freiwillige in den Frühen Hilfen Forschung
koordiniert im Auftrag des BMEL die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Stillförderung. Das Netzwerk "Gesund ins Leben", als Teil des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), ist für die kommunikativen [...] Leitfades "Stillfreundliche Kommune" suchen die Koordinierungsstelle der Nationalen Stillstrategie, das Netzwerk Gesund ins Leben und das NZFH Modellprojekte, Leitfäden und gute Praxis-Beispiele aus der kommunalen [...] Kontaktdaten: Anschreiben_Kommunale Stillförderung_27.06.2024.pdf (pdf, 284KB) Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH den Online-Kurs "Stillen ressourcenorientiert begleiten" entwickelt
Gesetzes- und Aufgabenbereiche und regelt den präventiven und aktiven Kinderschutz durch verlässliche Netzwerke. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Der Hauptteil des BKiSchG, das Gesetz [...] it. Im KKG ist auch festgelegt, dass der Bund einen auf Dauer angelegten Fonds einrichtet, der Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von Familien sicherstellt. Dieser Fonds wird seit
Prozent der Kommunen Möglichkeiten für Eltern, sich an der Gestaltung von Frühen Hilfen in Gremien, Netzwerken und spezifischen Projektformaten zu beteiligen. Entsprechend benennen rund zwei Drittel der Kommunen [...] lung im Bereich "Partizipation von Eltern". Partizipation realisieren und weiterentwickeln Für Netzwerke und Kommunen wirft das Thema viele Fragen auf: Wie können Eltern stärker an der Ausgestaltung von [...] werden? Im laufenden NZFH-Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke unterstützt das NZFH Modellkommunen bei der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen. Einen Schwerpunkt
tive Frühe Hilfen: In 98,4% der geförderten Kommunen wurden bis 2017 Netzwerke Frühe Hilfen auf- und ausgebaut. Fast alle Netzwerke sind mit einer gut ausgebildeten und erfahrenen Netzwerkkoordination [...] zeigen aber auch Entwicklungsbedarfe: 78,2% halten den Entwicklungsbedarf beim Aus- und Aufbau von Netzwerken Frühe Hilfen noch für mittel bis sehr hoch. Über die Hälfte der vom NZFH befragten Kommunen sagen
ein länderspezifisches Gesamtkonzept. Darin werden der bisherige Ausbau der Frühen Hilfen und der Netzwerke im jeweiligen Land sowie das weitere Entwicklungsinteresse dargestellt. Außerdem können die Länder [...] Schwerpunkte setzen, indem sie die Bundesmittel gezielt auf die Fördergegenstände der Bundesinitiative (Netzwerke, Familienhebammen, Ehrenamtsstrukturen) verteilen. Bei der Planung sind drei Förderphasen zu be [...] kommunalen Gebietskörperschaften an der Erhebung von Daten zur Struktur und den Konzepten der lokalen Netzwerke sowie zu Aufgaben, Profil und Qualifizierung der Netzwerkkoordinatorinnen und ‐koordinatoren, B
Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teil. 37,5 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Kinderarztpraxen haben schon einmal an einem Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teilgenommen [...] teilgenommen. Von 71 Prozent der Geburtskliniken nehmen Mitarbeitende an Treffen der lokalen Netzwerke Frühe Hilfen teil oder planen eine Teilnahme. 37,5 Prozent der niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte [...] Lesebeispiel: Von den befragten Pädiaterinnen und Pädiatern nehmen 37,5 Prozent an Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teil. Prozentwerte. N Pädiatrie = 668, N Gynäkologie = 1.003. Quelle: ZuFa-Monitoring