Bundesstiftung Frühe Hilfen Die Bundesstiftung Frühe Hilfen fördert dauerhaft die Netzwerke Frühe Hilfen und stellt die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sicher. [...] die Kommunen. Diese stellen die Infrastruktur zur Verfügung, insbesondere in Form von kommunalen Netzwerken, in denen Fachkräfte zusammenarbeiten. Inhaltliche Ausrichtung Die Bundesstiftung orientiert sich [...] Frühe Hilfen ( pdf / 168 KB ) Weitere Informationen auf fruehehilfen.de 10 Jahre Fonds Frühe Hilfen Netzwerke Frühe Hilfen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Freiwillige in den Frühen Hilfen Forschung
Wohlfahrtsverbänden angesiedelt, teilweise auch bei öffentlichen Trägern. Wie die Einbindung in ein Netzwerk Frühe Hilfen gelingen kann, beschreibt ein Beispiel aus dem Elbe-Elster-Landkreis . Informationen [...] Empfehlungen zur Arbeit mit Freiwilligen Online-Publikation zur Einbindung von Freiwilligen in Netzwerke Lernplattform für Fachkräfte in den Frühen Hilfen Plattform Frühe Hilfen und Flucht Daten zum Stand [...] Lernplattform Frühe Hilfen Bundesstiftung Frühe Hilfen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Netzwerke Frühe Hilfen Cavan Images elternsein.info Die Website des NZFH für Eltern Informationen anderer
koordiniert im Auftrag des BMEL die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Stillförderung. Das Netzwerk "Gesund ins Leben", als Teil des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), ist für die kommunikativen [...] Leitfades "Stillfreundliche Kommune" suchen die Koordinierungsstelle der Nationalen Stillstrategie, das Netzwerk Gesund ins Leben und das NZFH Modellprojekte, Leitfäden und gute Praxis-Beispiele aus der kommunalen [...] Kontaktdaten: Anschreiben_Kommunale Stillförderung_27.06.2024.pdf (pdf, 284KB) Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH den Online-Kurs "Stillen ressourcenorientiert begleiten" entwickelt
Regelungen melden können. Auch auf den Social-Media-Kanälen vom Netzwerk Gesund ins Leben sind verschiedene Aktionen geplant. Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben vom 17. September 2025 mit der Bundesstiftung [...] die Anliegen der Weltstillwoche und informiert insbesondere über die begleitenden Aktionen des Netzwerks Gesund ins Leben. NZFH-Kurznachricht vom 4. September 2025: Weltstillwoche 2025: Jetzt vorbereiten [...] Lebensmittelüberwachung zu melden. © BLE 2025 / Foto Line Kühl Informationen und Materialien vom Netzwerk Gesund ins Leben zur Weltstillwoche 2025 sind auf der Website zusammengestellt und können auch nach
um Eltern bei der Betreuung und Förderung ihrer Kinder zu unterstützen. Sie werden in lokalen Netzwerken koordiniert. Informationen des NZFH über Frühe Hilfen Basierend auf verschiedenen rechtlichen [...] die vierseitige Broschüre im Jahr 2021 veröffentlicht. Sie ist auch dafür gedacht, Kommunen und Netzwerke bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Ein dreiminütiger Kurzfilm erklärt anschaulich, was
Prozent der Kommunen Möglichkeiten für Eltern, sich an der Gestaltung von Frühen Hilfen in Gremien, Netzwerken und spezifischen Projektformaten zu beteiligen. Entsprechend benennen rund zwei Drittel der Kommunen [...] lung im Bereich "Partizipation von Eltern". Partizipation realisieren und weiterentwickeln Für Netzwerke und Kommunen wirft das Thema viele Fragen auf: Wie können Eltern stärker an der Ausgestaltung von [...] gesichert werden? Im NZFH-Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke unterstützt das NZFH Modellkommunen bei der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen. Einen Schwerpunkt
Gesetzes- und Aufgabenbereiche und regelt den präventiven und aktiven Kinderschutz durch verlässliche Netzwerke. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Der Hauptteil des BKiSchG, das Gesetz [...] it. Im KKG ist auch festgelegt, dass der Bund einen auf Dauer angelegten Fonds einrichtet, der Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von Familien sicherstellt. Dieser Fonds wird seit
tive Frühe Hilfen: In 98,4% der geförderten Kommunen wurden bis 2017 Netzwerke Frühe Hilfen auf- und ausgebaut. Fast alle Netzwerke sind mit einer gut ausgebildeten und erfahrenen Netzwerkkoordination [...] zeigen aber auch Entwicklungsbedarfe: 78,2% halten den Entwicklungsbedarf beim Aus- und Aufbau von Netzwerken Frühe Hilfen noch für mittel bis sehr hoch. Über die Hälfte der vom NZFH befragten Kommunen sagen
ein länderspezifisches Gesamtkonzept. Darin werden der bisherige Ausbau der Frühen Hilfen und der Netzwerke im jeweiligen Land sowie das weitere Entwicklungsinteresse dargestellt. Außerdem können die Länder [...] Schwerpunkte setzen, indem sie die Bundesmittel gezielt auf die Fördergegenstände der Bundesinitiative (Netzwerke, Familienhebammen, Ehrenamtsstrukturen) verteilen. Bei der Planung sind drei Förderphasen zu be [...] kommunalen Gebietskörperschaften an der Erhebung von Daten zur Struktur und den Konzepten der lokalen Netzwerke sowie zu Aufgaben, Profil und Qualifizierung der Netzwerkkoordinatorinnen und ‐koordinatoren, B
Deutschland 939 Netzwerke Frühe Hilfen in 567 Kommunen. Dabei haben mehr als drei Viertel der Kommunen (79,3 Prozent) genau ein Netzwerk Frühe Hilfen, während die anderen Kommunen mehrere Netzwerke haben. Weitere [...] ken Interprofessionelle Kooperation und Vernetzung Wie viele Netzwerke Frühe Hilfen gibt es? (zuletzt aktualisiert am 15.05.2023) Netzwerke Frühe Hilfen haben sich vor allem bis 2015 bundesweit etabliert [...] Weitere Informationen zur Verbreitung von Netzwerken Frühe Hilfen Wer beteiligt sich an den Netzwerken Frühe Hilfen aus Sicht von Kommunen? (zuletzt aktualisiert am 15.05.2023) In den vergangenen Jahren