Suchergebnisse
In der vorliegenden Publikation stellt die Autorin, Sara Scharmanski, fachlichen Hintergrund, Methodik und Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zur Zusammenarbeit von Mitarbeitenden der stationären Geburtshilfe und den Frühen Hilfen vor. Die Ergebnisse zeigen, dass familiäre Belastungslagen von Mitarbeitenden in der Geburtshilfe überwiegend gut feststellbar sind und Kooperationen mit den Frühen Hilfen zur Versorgung psychosozial belasteter Familien herangezogen werden. Sie zeigen aber auch weiteren Entwicklungsbedarf, um solche Kooperationsstrukturen systematisch aufzubauen.
In Ausgabe 1/2022 der Reihe FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung blicken unterschiedliche Autorinnen und Autoren auf die Entwicklung digitaler und hybrider Kommunikation in der Beratungspraxis sowie auf Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Prävention und Gesundheitsförderung.
Zwei Projektskizzen beschäftigen sich mit der Ansprache von Eltern im Zusammenhang mit Frühen Hilfen: Elena König stellt den Instagram-Kanal "elternsein_info" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) vor, Jonas Ziethen den Zugang zu Familien in Dormagen über eine App.
Alle Beiträge liegen online einzeln vor.
Die FORUM-Ausgabe 2/2020 zum Themenbereich Digitale Beratung enthält elf Berichte zu Aspekten, Möglichkeiten und besonderen Herausforderungen der durch Covid-19 und Kontaktbeschränkungen stärker genutzten digitalen Telefon- und Onlineberatung.
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt Studienergebnisse zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien und Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen und Maßnahmen des NZFH zur Unterstützung vor. Fünf Projektskizzen ergänzen ausgewählte Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, in der Infothek sind Empfehlungen zum Thema zusammengestellt.
Die Beiträge liegen online auch einzeln vor.
In der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse beschäftigen sich Autorinnen und Autoren mit den Ursachen für Benachteiligungen von jungen Migrantinnen und Migranten sowie mit Entwicklungen bei der Integration. Die Ausführungen basieren auf den Daten des DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreports 2020.
In der Sonderrubrik Corona-Forum werden neue Forschungsaktivitäten des DJI zu Auswirkungen der Pandemie auf Familien, Kinder und Jugendliche vorgestellt.
Warum die soziale Kluft zwischen Familien wächst und was der Neunte Familienbericht empfiehlt – dies sind zentrale Aspekte der ersten Ausgabe von DJI-impulse im Jahr 2022. In der Sonderausgabe zum Amtseintritt von Prof. Dr. Sabine Walper als DJI-Direktorin blicken Expertinnen und Experten auf Anforderungen an Eltern, Rahmenbedingungen und Armutsrisiken sowie Empfehlungen an die Politik. Sabine Walper selbst geht unter anderem auf die Frage ein, welche Unterstützung besonders belastete Eltern benötigen.
Was bedeutet Qualität in der Kindertagesbetreuung und frühen Bildung und wie ist die Qualität in Kitas? Wo liegen zentrale Herausforderungen und wie sehen Lösungsansätze aus? Antworten liefern Beiträge in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI-Impulse 1/2023. Die Artikel befassen sich unter anderem mit dem Zugang zu Kita-Plätzen, der Mangel an qualifizierten Fachkräften sowie mit der Qualität der Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern. Aktuelle Studienergebnisse des DJI und Beispiele guter Praxis aus anderen Ländern geben Anregungen für die Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung.
50 Jahre Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. 50 Jahre fundamentale Veränderungen des Familienlebens und des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen. 50 Jahre mit einer ungeheuren Dynamik des Sozial-, Bildungs- und Erziehungswesens. 50 Jahre Deutsches Jugendinstitut (DJI): Das eigene Jubiläum hat das DJI dazu bewogen, sich mit diesem Zeitraum zu befassen. Entstanden ist eine Sonderausgabe der »DJI Impulse« mit mehr als 100 Seiten. Dennoch ist sie gewissermaßen der Gegenentwurf zu einer ausladenden wissenschaftlichen Abhandlung: Es ist der Versuch, die lange und komplexe Institutsgeschichte in abwechslungsreicher Form und aus dem Blickwinkel vieler beteiligter Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu veranschaulichen.
Zum Ende des Jahres 2020 beschäftigt sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse mit Auswirkungen der Einschränkungen und Veränderungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus auf Familien. Den Schwerpunkt bilden erste Ergebnisse, Auswertungen und Diskussionen aktueller Forschungsprojekte des Deutschen Jugendinstituts (DJI) rund um Corona.
Im Interview mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey geht diese auf Unterstützungen für Kinder, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Krise und die Bedeutung von Kitas und Schulen ein. Zwei Fachartikel beschäftigen sich mit Herausforderungen und Lösungsstrategien für Akteure der Kinder- und Jugendhilfe durch eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten.