Suchergebnisse
Die Sonderausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse blickt auf Forschungsergebnisse, Entwicklungen und Projekte in den vergangenen Jahren und auf Herausforderungen in den Jahren bis 2030: zum Beispiel zur Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens, zu Trends in Gesellschaft und Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf Familien, zum Fachkräftemangel sowie zu rechtlichen Reformen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Anlass ist der Abschied von DJI-Direktor Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, der das DJI fast zwei Jahrzehnte geleitet hat. In einem Interview geht er auf die Bedeutung der Bildung für die Entwicklung von Lebensperspektiven ein.
Zum sechzigjährigen Bestehen des Deutschen Jugendinstituts e. V. (DJI) ist das Forschungsmagazin DJI Impulse unter dem vollständigen Titel "60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten" erschienen. Das Magazin gibt einen Einblick in die zentralen Forschungsthemen des DJI und zeigt, wie sich diese durch gesellschaftlichen Wandel und politische Reformen verändert haben.
Im Artikel "Die Vermessung des Wohlergehens" (Seiten 40-43) werden das NZFH und zentrale Forschungsprojekte mit dem DJI vorgestellt.
Der Jahresbericht 2019 des Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) informiert über Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte, darunter auch das umfassende Projekt "Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung – indikatorengestützte Qualitätsbeobachtung (ERiK)". Enthalten ist außerdem ein Überblick über Veröffentlichungen sowie institutionellen Zusammenhänge und strukturelle Rahmenbedingungen des Institutes im Berichtsjahr.
Der Jahresbericht 2020 des Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) informiert über Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte, darunter auch den Neunten Familienbericht mit dem Thema „Eltern sein in Deutschland“. Enthalten ist außerdem ein Überblick über Veröffentlichungen sowie institutionelle Zusammenhänge und strukturelle Rahmenbedingungen des Institutes im Berichtsjahr.
Der Jahresbericht 2021 des Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) informiert über Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte, unter anderem über die Corona-Kita-Studie, die DJI-Studie AID:A – Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten sowie Forschungsprojekte zu Auswirkungen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit und Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Familienalltag.
Der Jahresbericht gibt außerdem einen Überblick über Veröffentlichungen sowie institutionellen Zusammenhänge und strukturelle Rahmenbedingungen des Institutes im Berichtsjahr 2021.
Im Kinderbetreuungsbericht 2019 fasst das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) wesentliche Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) zusammen. Im Befragungsjahr 2018 wurden Eltern mit Kindern unter 12 Jahren unter anderem zur Inanspruchnahme institutioneller Betreuung befragt sowie zu Gründen der Nichtinanspruchnahme trotz des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zur Einschulung befragt. Als weiterer Schwerpunkt liegen Ergebnisse zur elterlichen Einschätzung der Qualität der Betreuung vor.
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte, jährliche Befragung erhebt bundesweit Daten zur Betreuungssituation und dem Bedarf seitens der Eltern im Bundesländervergleich. Die Analysen erfolgen getrennt für vier Altersgruppen, u.a. für Kinder unter drei Jahren.
Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015
Der DJI-Survey AID:A dürfte derzeit der umfangreichste Datensatz zu den Lebensverhältnissen junger Menschen in Deutschland sein.
Ziel ist, genauer zu erfahren und zu verfolgen, was junge Menschen tun, wie sie leben, was sie denken und wollen, und von welchen Lebensumständen dies alles beeinflusst wird.
Unter Einbeziehung des Genderaspekts liefert der Band einen Einblick in empirische und konzeptionelle, qualitative wie quantitative interdisziplinäre Zugänge zu den Rahmenbedingungen, Inhalten und Konsequenzen des "Doing Family".