Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Im Gespräch erläutert, warum er jedem Netzwerk empfehlen würde, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen. Auszüge des Gesprächs sind im [...] Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. (Foto: EVHN / IPE / Ch. Scheumann) "Ich würde jedem Netzwerk empfehlen, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen" , sagt Sebastian Ottmann im Interview [...] ein Angebot bei den Familien zwar angekommen ist, ein anderes aber zielführender wäre. Dass es Netzwerke mit einem regelmäßigen Austausch darüber gibt, wenn in weiterführende Angebote vermittelt wird,
Veröffentlichung "Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen" sowie die Begleitung von kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen im Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten". Professor Fischer hat an der Fa [...] de Professor Dr. Jörg Fischer Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Quelle: NZFH (4.7.2025)
Angebotsgestaltung und Angebotsentwicklung werden gemeinsam im Netzwerk bearbeitet. Der gemeinsame Qualitätsentwicklungsprozess wird im Netzwerk Frühe Hilfen so gestaltet, dass Doppelaktivitäten mit bestehenden [...] sind aktuell und für alle Eltern verständlich (siehe auch Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk, Qualitätsdimension 3: Netzwerk ). Die Wünsche der Familien hinsichtlich der Ausgestaltung und Fortentwicklung der [...] klung der einzelnen Handlungsfelder der Frühen Hilfen sind geklärt. Die Qualitätsentwicklung im Netzwerk ist als kontinuierlicher Vorgang konzipiert. Netzwerkakteure reflektieren die Qualitätskriterien
Bezug auf Beteiligung und Partizipation der Familien im Netzwerk Frühe Hilfen statt. Für den Auf- und Ausbau der partizipativen Haltung findet im Netzwerk ein regelmäßiger Austausch zu theoretischem Wissen [...] t mit der Familie fokussiert. Zentrale Fragen im Überblick Welches Verständnis haben Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen von Beteiligung und Partizipation? Wo liegt der Unterschied zwischen Beteiligung und [...] kommen auch Praxismaterialien aus anderen Dimensionen zum Einsatz, zum Beispiel aus den Dimensionen Netzwerk oder Qualifizierung und interprofessionelles Lernen. Themen und Ziele der Qualitätsdimension Beteiligung
Hilfen aus. Zugleich leitete die Konferenz den bundesweiten Transfer der Ergebnisse in Kommunen und Netzwerke ein. Im Zentrum der Konferenz standen daher zwei Leitfragen: Wie gelingt der Transfer der Erfahrungen [...] Teilnehmenden in die Zukunft: "Wie kann das, was Sie hier an Erkenntnissen gewonnen haben, in Ihr Netzwerk vor Ort einfließen?". Zu dem Austausch untereinander, den die Beteiligten des Vorhabens immer wieder [...] haben für das Thema Qualitätsentwicklung der Frühe Hilfen und Sie die Entwicklung vor Ort in Ihren Netzwerken gestalten." Sie freue sich sehr über den Elan in diesem Arbeitsfeld. Wie nötig der sei, habe die
Impulse und Leitfäden für Fachkräfte und Kommunen Die Publikationen informieren Fachkräfte in Netzwerken Frühe Hilfen und Kommunen zu verschiedenen Themen und Aufgabenbereichen, bieten ihnen Orientierung [...] g und Impulse sowohl für die Arbeit mit Familien mit Fluchterfahrung als auch für die Arbeit im Netzwerk Frühe Hilfen rund um das Thema Flucht. Die Autorinnen präsentieren mit der Veröffentlichung erste [...] Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) als Zugänge zu den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Zahlreiche Abbildungen der Materialien sowie Empfehlungen zum Einsatz der Plakate
benötigt professionelle Begleitung. Außerdem ist es wichtig, dass die Angebote in die örtlichen Netzwerke eingebunden sind. „Qualitätsentwicklung der Freiwilligenarbeit“ ist daher das Thema einer Konferenz [...] Familienpatenschaften sowie die qualitätsgesicherte Einbindung von Angeboten mit Freiwilligen in die Netzwerke Früher Hilfen. Außerdem zeigen 15 Themeninseln gelungene Praxisbeispiele. Die Pressemitteilung zum
Zielgruppe aus. Netzwerk Kindeswohl des Rhein-Lahn-Kreises Präsentation aus der Stadt Salzgitter Anna Koch-Söchting, ehemalige, und Sandra Sorrentino, neue Koordinierende des Netzwerks Frühe Hilfen Salzgitter [...] Thema Partizipation im Netzwerk gegeben und ein Professionalisierungsprozess stattgefunden habe. Projektverlauf Zu Beginn beschäftigten sich verschiedene Arbeitsgruppen im Netzwerk mit der Definition von [...] Es habe verschiedene Verständnisse von Partizipation im Netzwerk gegeben, je nach beruflichem Kontext und Sichtweise auf das Thema. Das Netzwerk kam zu dem Schluss, dass Partizipation abhängig sei von
und wichtiger Auftakt, um Prozesse der Qualitätsentwicklung überhaupt mal auf Fragestellungen der Netzwerke herunterzubrechen. Das wurde auch gut in die Kommunen kommuniziert. Im weiteren Verlauf hat sich [...] Qualitätsrahmen tatsächlich oft noch zu weit weg von der Praxis oder zu abstrakt ist, dass die Netzwerke eine gewisse Befangenheit hatten, damit zu arbeiten. Den Benefit der QDFH sehe ich in zwei Aspekten: [...] Qualitätszirkel oder regelmäßige Veranstaltungen. Das erarbeitete Material sollte gemeinsam mit dem Netzwerk immer wieder genutzt und weitere Schritte müssen geplant werden. Genauso wichtig ist es die Kommunen
zu Frühen Hilfen machen Bund, Länder und Kommunen auf Angebote der Frühen Hilfen und kommunale Netzwerke aufmerksam. Keyvisuals und der Frühe-Hilfen-Stempel bilden den Kern einer überregionalen Kommunikation [...] Botschaften stehen für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort zur Verfügung. Akteure in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen können sie für verschiedene Medien und Kanäle nutzen, zum Beispiel auf Websites, in [...] Sichtbarkeit und Vernetzung Der Stempel kennzeichnet künftig Angebote Frühe Hilfen in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Er signalisiert: Hier gibt es kostenfreie und vertrauliche Angebote direkt vor Ort