Suchergebnisse
Das ins Englische übersetzte Faktenblatt enthält Forschungsergebnisse der Studie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2015" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zum Zusammenhang von Stillverhalten und familiären Belastungen.
Faktenblatt 1 zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) stellt Forschungsfragen und Befragungsinstrumente vor, liefert Daten zu den teilnehmenden Eltern sowie Ärztinnen und Ärzten und geht auf Herausforderungen bei der Durchführung der Studie ein. Veröffentlicht ist es unter dem Titel "Faktenblatt 1: Design und Methoden der NZFH-Studie zu Familien mit kleinen Kindern".
Unter dem vollständigen Titel "Wie geht es Familien mit kleinen Kindern in Deutschland? Ein Fokus auf psychosoziale Belastungen von Familien in Armutslagen" enthält das Faktenblatt Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) zu psychosozialen Belastungen von Familien, die in Armutslagen leben. Die Studie hat auch das Belastungsempfinden der Eltern durch den Krieg in der Ukraine und im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erfragt.
"Wie geht es kleinen Kindern in Deutschland? Kindliche Gesundheit und Entwicklung." – unter diesem Titel enthält Faktenblatt 3 Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022). Die Auswertungen blicken auch auf Kinder, die in belasteten Lebenslagen aufwachsen: in Armut, bei einem alleinerziehenden Elternteil oder mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
Faktenblatt 4 zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) ist unter dem vollständigen Titel "Zur Erreichbarkeit junger Familien vor und während der Corona-Pandemie: Welche Unterstützungsangebote werden von wem genutzt?" veröffentlicht. Es beantwortet Fragen zur Inanspruchnahme von familienunterstützenden Angeboten, die aufgrund von Anforderungen des Infektionsschutzes gar nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung standen.
Unter dem vollständigen Titel "War das hilfreich? Elterliche Bewertung von Angeboten für Familien rund um die Geburt" beantwortet Faktenblatt 5 Fragen zur Nutzung universeller und selektiver Angebote rund um die Geburt. Die Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) blicken dabei auch auf unterschiedliche Nutzung in Abhängigkeit der sozialen Lage.