der Arbeit im Netzwerk und an der Ausgestaltung der Frühen Hilfen beteiligen. Die verantwortlichen Leitungsebenen stimmen die Kooperationsbedingungen zwischen den Akteuren des Netzwerks ab. Es werden [...] sionelle Zusammenarbeit im integrierten System der Frühen Hilfen. In den Prozess bringen die im Netzwerk beteiligten Akteure jeweils ihren berufsspezifischen Kontext mit: Rechtliche und organisatorische [...] die beteiligten Akteure aus? Wie kann interprofessionelle Kooperation gefördert werden, sowohl im Netzwerk als auch zur Organisationsentwicklung der beteiligten Institutionen? Wie kann der Zugang zu Angeboten
gsmodul für die Koordinierenden der Netzwerke Frühe Hilfen), ... der systemische Ansatz die Familienorientierung, inklusive den sekundären und tertiären Netzwerken, rund um die Familien in den Mittelpunkt
Materialien zur Verfügung, um die Frühen Hilfen weiterzuentwickeln. Insbesondere Akteure in Kommunen, Netzwerken Frühe Hilfen und der aufsuchenden Beratung und Begleitung von Familien unterstützt das NZFH mit [...] baut sie weiter aus. Um Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) in Kommunen und Netzwerken aufzubauen und die Durchführung von Familienfallkonferenzen zu etablieren, gibt es praktische [...] icklung in den Frühen Hilfen besteht aus Arbeitshilfen und Anleitungen, mit denen Kommunen und Netzwerke den Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 bearbeiten und die Qualitätsentwicklung vor Ort vorantreiben
Forschung , Qualitätsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Bundesstiftung Frühe Hilfen fördert die Netzwerke Frühe Hilfen und stellt die psychosoziale Unterstützung von Familien sicher. Die Landeskoordini [...] Bundesländern und tragen zur Sicherung und Entwicklung der Qualität der Frühen Hilfen bei. In lokalen Netzwerken wird die systemübergreifende Zusammenarbeit unterschiedlicher Einrichtungen und Fachkräfte koordiniert [...] Fachthemen Forschungsergebnisse, Informationen, Praxis- und Arbeitshilfen thematisch zusammengestellt Netzwerke Frühe Hilfen Freiwillige in den Frühen Hilfen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Publikationen
sich mit Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen auseinanderzusetzen. Zudem geben sie Tipps, wie Netzwerke und Kommunen dies in der Praxis umsetzen können, zum Beispiel mit neuen Praxismaterialien des NZFH [...] 1/2025: Wirkungsorientierung Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Arbeitshilfen für die Praxis Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit
Das Netzwerk Gesund ins Leben hat eine Kurzversion der im Jahr 2022 aktualisierten Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung veröffentlicht. Die Broschüre informiert übersichtlich über die Hand [...] Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Aktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben Quelle: https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkreise/ernaehrung-und-bewegun
erhalten. Netzwerk Humanmilchbanken NRW Damit auch jene Neugeborenen zuverlässig mit Humanmilch versorgt werden können, die nicht von der eigenen Mutter gestillt werden können, soll ein "Netzwerk Humanmilchbanken [...] Stillen – wird mit bis zu 20.000 Euro pro geförderter Geburtsklinik unterstützt. Außerdem soll ein Netzwerk für die Versorgung mit Muttermilch entstehen: Perinatalzentren können dafür eine Förderung von bis [...] weiteren Perinatalzentren in der Region, die keine eigenen Humanmilchbanken betreiben. Über ein solches Netzwerk ist es möglich, die gesammelte Humanmilch so zu verteilen, dass langfristig jedes Kind, das Humanmilch
die Dimension Netzwerk (QD 3) des Qualitätsrahmen Frühe Hilfen bearbeitet sowie eine bzw. zwei weitere, gemeinsam gewählte Qualitätsdimensionen (QD): Cluster 1: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Zielbestimmung [...] Qualitätsdimensionen Netzwerk & Planung Hessen: Wetteraukreis, Stadt Wetzlar Rheingau-Taunus-Kreis Rheinland-Pfalz: Landkreis Germersheim Cluster 3: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Politisch-strukturelle [...] 4: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Qualifizierung & Dokumentation und Evaluation Bayern: Stadt Ingolstadt, Stadt Nürnberg, Stadt Rosenheim Cluster 5: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Zusammenarbeit mit der
Netzwerk trifft Netzwerk Mit Halbzeit der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" haben fast alle Brandenburger Netzwerkkoordinierenden (NWK) ihre 1,5-jährige zertifizierte Qual [...] re die landesweite Ehrenamtsstruktur "Netzwerke Gesunde Kinder", einbezogen werden. In Abstimmung mit den zuständigen Ministerien gelang es, die NWK der Netzwerke Kinderschutz, Frühe Hilfen und Gesunde [...] Qualitätsforum strebt die gemeinsame Erarbeitung landesweiter Empfehlungen zur Zusammenarbeit der drei Netzwerke an. Mit der Zertifizierung der Teilnehmerinnen des ersten Durchgangs der Qualifizierung zur Fam
beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt. mehr... Netzwerk trifft Netzwerk in Brandenburg Mit Halbzeit der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Famil [...] mehr... Bayern: Sechs Jahre Erfahrung aus den KoKi-Netzwerken frühe Kindheit Mit dem Förderprogramm Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit, www.koki.bayern.de) hat Bayern schon [...] n« verfolgt. mehr... Schleswig-Holstein: Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden Netzwerkkoordinierende sind die tragenden Säulen im Aufbau der Netzwerke vor Ort. Sie sind die "Kümmerer", die Planer, die