Suchergebnisse
Monitor Familienforschung Sonderausgabe 2015
Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik
Der vorgelegte Monitor bildet eine fundierte Grundlage für die wissenschaftliche und familienpolitische Diskussion über Möglichkeiten und Erfordernisse der Unterstützung und Stärkung von Eltern bei der frühen Bildung und Erziehung ihrer Kinder sowie bildungsbegleitende Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene.
Die Lebensverhältnisse von Familien, die Einstellungen und Wünsche von Müttern und Vätern haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Darauf hat sich auch die Familienpolitik eingestellt. Was sagen Eltern selbst heute auf die Frage, wie es ihnen geht? Welche Themen treiben sie um? Erreichen die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen die Familien? Und was für Leistungen und Maßnahmen wünschen sich Eltern für die Zukunft und wie begründen sie diese?
Der Monitor Familienforschung „Familien erreichen“ gibt Antworten auf diese Fragen. Er enthält zentrale Befunde eines umfangreichen Befragungsprojekts, das das Allensbacher Institut für Demoskopie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt hat.
Wie wirkt sich Digitalisierung auf Familien und insbesondere auf die Kommunikation in Familien aus? Welche Fragen und Probleme können dadurch in der Familienberatung auftreten? Wie gelingt es, in der Beratung darauf einzugehen?
Dr. Joachim Wenzel schildert, wie Digitalisierung das System Familie beeinflussen kann. Anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis mit Familien zeigt er, wie systemische Beratung die damit einhergehenden Fragen professionell aufgreifen kann.
Der Artikel in der Fachzeitschrift "kinderkrankenschwester", Ausgabe 7/2020 beschreibt ausführlich Bedeutung, Weiterentwicklung sowie Aufbau und Anwendung der Dokumentationsvorlage des NZFH für Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen, insbesondere Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende.
Abbildungen veranschaulichen den Aufbau der Dokuvorlage2020: beschreibbare PDF-Formulare sind vier Modulen und ergänzenden Bausteinen zugeordnet, die sich am Betreuungsverlauf orientieren und flexibel und nach Bedarf genutzt werden können.
Der Fachartikel ist liegt hier als PDF-Datei vor.
Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung, die im April und Mai 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurde.
Die Publikation fasst die zentralen Ergebnisse der Online-Befragung zu sieben Aspekten zusammen, wie subjektive Unterstützungsbedarfe und Bekanntheit von Unterstützungsangeboten. Im Anhang sind methodische Hinweise und ausgewählte Ergebnisse zusätzlich grafisch dargestellt.