Suchergebnisse
Welche Rolle spielt die elterliche Sensibilität bei der frühen Bindungsentwicklung? In welchen Zusammenhang stehen elterliche Sensibilität und frühen Bindungsentwicklung mit familiären Belastungen? Antworten liefert die Vertiefungsstudie in der NZFH-Studienreihe "Kinder in Deutschland – KiD 0-3", die ein Forschungsverbund durchgeführt hat.
Der Fachartikel stellt die Studie und zentrale Ergebnisse zu diesem Aspekt vor. Er ist in der englischsprachigen Fachzeitschrift Infant Mental Health Journal unter dem vollständigen Titel "Family risk and early attachment development: The differential role of parental sensitivity" veröffentlicht.
Der Film informiert über Kurangebote des Müttergenesungswerks (MGW) als mögliche Unterstützung und Entlastung im Familienalltag. Er greift Belastungen von Müttern und Vätern auf, wie Stress und Erschöpfung, Probleme mit Rollenerwartungen und das Gefühl der Überforderung.
Seit 1950 setzt sich das MWG für die Gesundheit von Müttern ein, inzwischen auch von Vätern und pflegenden Angehörigen.
Mit dem knapp dreieinhalbminütigen Film würdigt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Engagement der Stiftung und gratuliert zum 70-jährigen Bestehen.
Der Erklärfilm informiert anschaulich über Unterstützungsleistungen durch die Bundesstiftung Mutter und Kind sowie weitere Hilfen, die Frauen während der Schwangerschaft zustehen.
Der knapp dreiminütige Film zeigt auch, wie diese Hilfen in einer Schwangerschaftsberatungsstelle beantragt werden können. Die Produktion wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
In dem Film des NZFH informiert eine Familienhebamme über das Stillen und den Stillbeginn. Sie greift Fragen rund um das Stillen und Sorgen von schwangeren Frauen und Müttern nach der Geburt auf, die ihr im Beratungsalltag häufig begegnen.
Der Film informiert zudem über Fachkräfte und Anlaufstellen im Netzwerk Frühe Hilfen, die bei Fragen und Sorgen weiterhelfen können.
Das rund siebenminütige Video kann hier auf fruehehilfen.de online angesehen werden.
In dem Film des NZFH klärt eine Schwangerschaftsberaterin über Anzeichen einer peripartalen Depression auf und motiviert Betroffene, sich frühzeitig Hilfe zu suchen. Der Film richtet sich insbesondere an schwangere Frauen und Mütter im ersten Jahr nach der Geburt ihres Kindes und informiert auch über Anlaufstellen im Netzwerk Frühe Hilfen, die bei Fragen und Sorgen weiterhelfen können.
Der etwa fünfminütige Film kann hier auf fruehehilfen.de online angesehen werden.
Fortbildung "Belastete Familien brauchen Frühe Hilfen"
In der Fortbildung werden die Frühen Hilfen und ihr Angebotsspektrum vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, anhand von Fallbeispielen und reflexiven Verfahren, betroffene Familien in ihrer Praxis besser zu erkennen und den Hilfebedarf anzusprechen.
Themen sind:
- Was sind die "Frühen Hilfen"?
- Identifikation von belasteten Familien und motivierende Elterngespräche zur Hilfeannahme
- Teilnahme an der Rahmenvereinbarung "Vernetzung Frühe Hilfen"
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Haldenhaustr. 11
72770 Reutlingen