Prozent der Kommunen Möglichkeiten für Eltern, sich an der Gestaltung von Frühen Hilfen in Gremien, Netzwerken und spezifischen Projektformaten zu beteiligen. Entsprechend benennen rund zwei Drittel der Kommunen [...] lung im Bereich "Partizipation von Eltern". Partizipation realisieren und weiterentwickeln Für Netzwerke und Kommunen wirft das Thema viele Fragen auf: Wie können Eltern stärker an der Ausgestaltung von [...] werden? Im laufenden NZFH-Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke unterstützt das NZFH Modellkommunen bei der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen. Einen Schwerpunkt
ens in der Praxis gut bearbeiten? Wie kann der dialogische Austausch unter den Beteiligten des Netzwerks Frühe Hilfen gefördert werden? Teilweise in den Qualitätsentwicklungswerkstätten erprobt, werden [...] en.de zur Verfügung gestellt, beginnend mit Materialien zur Bearbeitung der Qualitätsdimension "Netzwerk". Aufgrund eines hohen Unterstützungsbedarfes seitens der QDFH-Teilnehmenden zum Thema Partizipation [...] Praxismaterialien entwickelt. Die Materialien sind unabhängig vom Projekt geeignet, die Qualität der Netzwerke Frühe Hilfen gemeinsam mit den Netzwerkteilnehmenden zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Download
Kommunen Kitas in ein Netzwerk Frühe Hilfen eingebunden waren. Die Fachberatung Kindertagesbetreuung oder Kindertagespflege ist laut Kommunalbefragungen auch in etwa 80 Prozent der Netzwerke eingebunden, im [...] einer bedarfsgerechten Versorgung von Eltern und Kindern. Die Einbindung von Kitas in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen kann diese Aufgabe erleichtern. Fachkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen stehen
ausschusses und Mitglied in der Steuerungsgruppe des NZFH für die Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke. (Foto: privat) Im Gespräch berichtet Simone Flohr über die erfolgreiche kommunalpolitische Einbindung [...] kann von den Kommunen angefragt werden und stellt dann zum Beispiel in einer Ausschusssitzung das Netzwerk Frühe Hilfen vor. Ein wichtiges niederschwelliges Projekt ist hierbei das "Café Kinderwagen". Dort [...] Wie kann man die Themen der Frühen Hilfen erfolgreich in den Kommunalparlamenten platzieren? Alle Netzwerk-Akteure sollten wissen, wie kommunalpolitische Strukturen funktionieren. Wen kann ich ansprechen
Jahr in vielen Netzwerken ab. Welche Themen waren Ihnen besonders wichtig? T: Die Themen, die wir als Schwerpunkte gelistet hatten, waren Partizipation der Eltern, Kommunikation im Netzwerk und die Professionen [...] werden, zum einen im kommunalen Netzwerk, aber auch in dezentrale Strukturen. Und zur Annäherung der Professionen: Interdisziplinarität und das Zusammenwachsen im Netzwerk sind ja Standardanforderungen in [...] Professionen im Netzwerk zusammen zu bringen. Durch die Corona-Pandemie gab es nun Themen, mit denen keiner gerechnet hat, bei denen man aber ganz viel für die Arbeit profitieren konnte. Es war ein doppeltes
Austausch im Netzwerk sichergestellt. Die Expertise der Fachkräfte aus dem Gesundheitssystem und ihre Erfahrungen aus der praktischen Arbeit könnten auch zur Weiterentwicklung des Netzwerkes betragen. Darüber [...] Hilfen? Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit? Warum ist es wichtig, freiberufliche Hebammen in Netzwerke Frühe Hilfen zu integrieren? Zu Beginn ihrer Ausführungen betonte Ulrike von Haldenwang, dass f [...] Stillen vorzubereiten und für Angebote der Frühen Hilfen zu sensibilisieren. Um sie nachhaltig in Netzwerke einzubinden, seien gute Strukturen erforderlich. Beispiel guter Praxis: Der Hebammenpool in Lübeck
Andre' Wagenzik Prof. Dr. Kathrin Aghamiri (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Forum VI: Netzwerke Frühe Hilfen Die Dimension "Netzwerke" ist für die Qualitätsentwicklung der Frühen Hilfen zentral, daher wird sie von [...] lichen im Netzwerk sind die folgenden Fragen von besonderer Bedeutung: Welcher Netzwerkbegriff ist für die Akteure eine praktische Handlungsleitlinie? Welche Charakteristika haben Netzwerke, die bei dem [...] Wie kann ein Netzwerk aktiv gestaltet werden, wenn eine Steuerung durch eine zentrale Person nicht möglich ist? Wie kann es gelingen, die Ergebnisse des Prozesses der QDFH in die Netzwerke zu transferieren
erreichen, hat sich in vielen Landkreisen eine Untergliederung der kommunalen Netzwerke in Sozialraum- bzw. regionale Netzwerke mit eigenen Ansprechpartnerinnen und -partnern bewährt. Den kommunalen Netz [...] Schwerpunkte daher insbesondere auf dem Ausbau besonders weit gespannter, professionell koordinierter Netzwerke. Für eine passgenaue und bedarfsgerechte Sozialraumarbeit, also Arbeit vor Ort, arbeiten alle A
gibt Tipps zur Maßnahmenplanung im eigenen Netzwerk. Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch [...] Damit sollen sie bundesweit und projektunabhängig verfügbar sein und Kommunen, Landkreisen und Netzwerke Frühe Hilfen bei Qualitätsentwicklungsprozessen unterstützen: Der Online-Kurs auf der Lernplattform [...] der Lernplattform Frühe Hilfen Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Evaluation der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen Publikationen Wissenschaftliche Begleitung der Qu
sowie der Aufbau von Koordinierungsstellen für Netzwerke Frühe Hilfen dar. Nahezu 100% der Kommunen verfügen mittlerweile über ein Netzwerk. Diese Netzwerke sind die Schlüsselstelle, um psychisch erkrankte [...] liegt höher. Erforderlich ist eine Einbindung des medizinischen Systems in das Netzwerk Frühe Hilfen. Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen Bezogen auf die Zielgruppe psychisch erkrankter Eltern stellt die [...] eine stärkere Einbindung der Erwachsenenpsychiatrie und der anderen medizinischen Bereiche in das Netzwerk Frühe Hilfen, langfristige Begleitung, Schließen von Lücken in der Angebotsstruktur sowie sichere